Förderverein Saarphilharmonie

SAARPHILHARMONIE

Das Musikzentrum in der Kulturmeile Saarbrücken

Ein Konzertsaal für Saarbrücken

Seit langer Zeit haben die Musik-Liebenden unserer Region einen Traum: Eine „Saarphilharmonie“, einen hochwertigen Konzertsaal, der allen Musikinstitutionen des Saarlandes für Proben und Konzerte zur Verfügung steht, der Deutschen Radio Philharmonie, dem Saarländischen Staatsorchester, den Orchestern und Ensembles der Hochschule für Musik, den Musikfestspielen Saar, nationalen und internationalen Gastorchestern, den Musikschulen, dem Landes-Jugend-Symphonie-Orchester und vielen anderen Interpreten der E- und auch der U-Musik. Ein Raum, der die musikalische Arbeit und die Begegnung mit dem Publikum fördert.

Eine wirkliche Kulturmeile Saarbrücken:

Die Verbindung von Staatstheater – Musikhochschule und Moderne Galerie gilt seit vielen Jahren als die „Kulturmeile der Stadt Saarbrücken“. Aus dieser Überlegung entstand der Plan, den notwendigen Konzertsaal in diese Kulturmeile einzubinden.

Die neuesten Pläne:

Die neuesten, überarbeiteten Pläne sehen ein Kombi-Projekt mit einer neuen Hochschule für Musik und einem Musikzentrum mit Konzertsaal und Kammermusiksälen, die für Musikhochschule unerlässlich sind und darüber hinaus die Rauprobleme des Staatstheaters lösen würden. Eine Kulturmeile von Staatstheater – Musikhochschule – Musikzentrum und Moderner Galerie – im Zentrum der Stadt Saarbrücken, das auf Grund seiner Einmaligkeit mit Bundesmitteln großzügig bezuschusst werden könnte.

Neubau einer Musikhochschule auf dem jetzigen Theater-Parkhaus. Die HfM wäre nicht über Jahre hinweg im Stadtgebiet verstreut, sondern könnte nach Fertigstellung des Neubaus direkt in die neue HfM umziehen.

Im zweiten Schritt würde die jetzige HfM abgerissen und auf diesem Gelände auf einer zusätzlich möglichen Tiefgarage das Konzerthaus mit allen notwendigen Nebenräumen sowie die notwendigen weiteren Räumlichkeiten für das Staatstheater geschaffen.

Das Musikzentrum „Saarphilharmonie“ würde, zusammen mit dem Arsenal in Metz und der Philharmonie in Luxemburg, das kulturelle Dreieck im Raum SaarLorLux vollenden. Durch die mit einem solchen Projekt international wahrgenommene, kulturelle Aufwertung unserer Region haben wir die Chance, den Strukturwandel in der Region aktiv zu unterstützen.

Plan: Peter Alt

Derzeitige Situation:

Hochschule für Musik:
Die derzeitigen HfM–Gebäude genügen nur bedingt den Anforderungen an eine moderne Hochschule, die Bausubstanz befindet sich zum Teil in marodem Zustand, der Brandschutz entspricht nicht den gesetzlichen Vorschriften. Eine Sanierung oder Neubau sind unumgänglich, wobei die gealterte Bausubstanz u.U. größere Abriss- und Umbaumaßnahmen erforderlich macht. Durch eine Renovierung und Brandschutzsanierung können die Räumlichkeiten für die HfM nicht in einen für die Hochschule notwendigen, heutigen Erfordernissen entsprechenden Stand gesetzt werden.

Staatstheater:
Das Staatstheater benötigt wegen Raumproblemen und aus Brandschutzgründen zusätzliche Räumlichkeiten, die nur durch einen zusätzlichen Bau geschaffen werden könnten. Ein Anbau an das denkmalgeschützte Gebäude ist nicht vorstellbar.

Konzertsaal:
Im Jahre 2008 wurde auf Initiative von Christoph Poppen, damaliger Chefdirigent der DRP und Fritz Raff, Intendant des SR, der Förderverein Saarphilharmonie e.V. gegründet, der mit großer Unterstützung den Bau eines Konzertsaales für Saarbrücken und das Saarland plante. Der Umbau des „E-Werk“ auf den Saarterrassen erwies sich als zu teuer und nicht zielführend. Ein geplanter Neubau auf dem Becolin-Gelände, der über mehrere Jahre forciert wurde, wurde im Laufe der Zeit unrealistisch.

Da die Congresshalle für das Kongressgeschäft immer wichtiger wird, zudem keine optimalen Voraussetzungen als Konzertsaal bietet, besteht nach wie vor der Wunsch, in Saarbrücken einen geeigneten Konzertsaal zu schaffen.

Die neuen Pläne:
Auf der jetzigen Theater-Tiefgarage und einer Erweiterung auf dem HfM-Gelände entsteht ein großzügiger Neubau mit neuer Musikhochschule mit Kammermusiksälen, Probenräumen für das Staatstheater und einem Konzertsaal mit 1400 Plätzen – die „Saarphilharmonie“.

Ein Querschnitt des Musikzentrums
Konzertsaal und Kammermusiksäle, Unterrichtsräume der HfM
1. Empore des Konzertsaales und Proben- und Unterrichtsräume für die HfM
2. Empore des Konzertsaals, Probenräume des Staatstheaters, Unterrichtsräume der HfM