DISNEYLAND® PARIS ENTHÜLLT EIN NEUES SHOW-SPEKTAKEL: ALICE & THE QUEEN OF HEARTS: BACK TO WONDERLAND

28. Mai 2024

Paris, 28 Mai, 2024 – Ein neues Show-Spektakel für Disneyland® Paris: im Rahmen der Erweiterung seines Unterhaltungsangebots hat das Resort an diesem Wochenende Alice & the Queen of Hearts: Back to Wonderland eröffnet. Die wilde neue Musical-Show ist eine moderne Interpretation der zeitlosen Geschichte des Walt Disney Animation Studios Films Alice im Wunderland und wird im „Theater of the Stars“ des Walt Disney Studios® Park1  von EDF präsentiert. Ab dem 25. Mai bis zum 29. September 2024 nimmt die Extravaganza Gäste jeden Alters mehrmals täglich mit in den Kaninchenbau, um eine moderne Version des Wunderlandes zu erleben!

Den Show-Trailer können Sie sich jetzt hier ansehen:
https://youtu.be/cZHFRW53-uQ?si=KGFVa6kKaq_gI9XP

Nach der Einführung von TOGETHER: a Pixar Musical Adventure, der Disney Electrical Sky Parade2  mit bis zu 500 Drohnen und A Million Splashes of Colour3  in den letzten Monaten freut sich das Resort nun, diese einzigartige Show-Produktion in Disneyland Paris in sein Programm aufzunehmen. Mit einer Bühnenadaption wird der Disney Klassiker Alice im Wunderland auf völlig neue Art und Weise weitererzählt: Während der Zeichentrickfilm mit einem Krocketspiel zwischen Alice und der Herzkönigin endet, bei dem es keinen Gewinner gibt, bietet die neue Show im Walt Disney Studios Park eine andere Variante der Schlussszene, indem sie die Gäste in eine ausgefallene Teeparty im Herzen des Wunderlandes in Anwesenheit von Alice und ihren Freunden eintauchen lässt. Doch die Dinge laufen nicht so, wie erwartet! Enttäuscht von der Tatsache, dass sie nicht der einzige Ehrengast ist, beschließt die Herzkönigin, sich ein musikalisches Rock-Pop Duell mit ihnen zu liefern. Der verrückte Hutmacher seinerseits versucht, die Situation auf seine eigene ungeschickte Art und Weise in den Griff zu bekommen.

Mit einer elektrisierenden Reihe von musikalischen Darbietungen, Luftakrobatik und BMX-Stunts bietet diese Extravaganza mehrmals täglich die einzigartige Gelegenheit, ein spannendes Duell zwischen Alice und der Herzkönigin in dem größten Open-Air Theater des Resorts (2,800 Plätze) zu erleben. Und als Sahnehäubchen werden die Gäste eingeladen, das Ende der Geschichte mitzubestimmen und zu entscheiden, welche der beiden Figuren in einem atemberaubenden Finale gefeiert werden soll!

Ein Blick hinter die Kulissen dieser verrückten Produktion

  • Mehr als 180 Darstellende und technisches Personal arbeiteten Hand in Hand, um dieses fesselnde Erlebnis zum Leben zu erwecken.
  • Die Show findet auf der größten Bühne des Resorts statt, die 68 Meter lang, 26 Meter tief und 16 Meter hoch ist (zentrale Bühne).
  • Die Bühne ist mit einem Skatepark ausgestattet, der aus 9 Rampen mit einer Höhe von 2,50 bis 3,50 Metern besteht, auf denen 10 BMX-Fahrer die Karten der Herzkönigin verkörpern.
  • Der Bühnenbereich umfasst außerdem 7 Trampoline, darunter ein 14-Meter-Trampolin auf der Hauptbühne und zwei 3,50 Meter hohe Trampolinwände („Tramp-Walls“).
  • Die Struktur des Bühnenbilds besteht aus 300 Tonnen Stahl.
  • Die Kostüme wurden ein Jahr lang entwickelt.
  • 20 Kostüme wurden von den Kostümbildnern des Disneyland Paris entworfen.
  • Für die Show wurden 4.000 Kostümteile und Accessoires entworfen.

Alice und die Herzkönigin – eine Dualität der Popkultur!
Diese Musical-Adaption entspringt der Fantasie des Regisseurs Matteo Borghi und ist eine „Hommage an einen Disney Klassiker“, der in der Popkultur verankert ist – und das auf interaktive, lustige und farbenfrohe Weise! Neben vielen Anspielungen auf ikonische Elemente des Disney Animationsfilms von 1951 wurde der Show ein moderner Touch verliehen, bei dem es keine guten oder bösen Charaktere gibt. „Beide Protagonistinnen sind interessant und vermitteln Ideen, die nicht im Gegensatz zueinanderstehen, sondern sich ergänzen. Alice verkörpert die Idee, dass man an Träume und Fantasie glauben muss. Auf diese Weise kann man ein ganz eigenes Universum erschaffen und die Welt verändern. Die Herzkönigin ist natürlich viel egozentrischer. Sie verteidigt ihre eigene Vision, die besagt, dass man an sich selbst glauben muss, um bei allem, was man tut, erfolgreich zu sein. Beide Botschaften sind wichtig, und diese Dualität wird durch die Musik und die künstlerischen Disziplinen zum Ausdruck gebracht“, so Matteo Borghi. Während Alice die Gäste in eine von Popmusik inspirierte Atmosphäre eintauchen lässt, die ihre fröhliche Persönlichkeit und ihre Lust am Feiern an der Seite des verrückten Hutmachers widerspiegelt, lebt die Herzkönigin in einer eigenen, von klassischem Rock inspirierten Welt!

Mitreißende Atmosphäre dank buntem Bühnenbild und atemberaubenden sportlichen und künstlerischen Darbietungen

Das Bühnenbild wurde exklusiv für Alice & the Queen of Hearts: Back to Wonderland entworfen und spielt eine Schlüsselrolle in der Show. Um diese atemberaubende Kulisse zum Leben zu erwecken, ließ sich der Bühnenbildner Olivier Dusautoir nicht nur von der Originalwelt des Zeichentrickfilms inspirieren, sondern auch von der „Pop Art“-Bewegung, die Elemente aus der Street Art Kultur zusammenführt, wodurch eine modern wirkende 68 Meter lange und 26 Meter tiefe Bühne entstand. Zusätzliche Elemente wie aufgestapelte Container in grellen Farben wurden hinzugefügt, um der Bühne einen industriellen Charakter zu verleihen.

Außerdem werden die Gäste von den eingängigen Rhythmen von fünf Originalsongs, die die gegensätzlichen Persönlichkeiten der Figuren widerspiegeln, zum Mitklatschen animiert. Inspiriert von den Melodien des Films wurde der Soundtrack in Nashville in den Vereinigten Staaten aufgenommen. Guillaume Coignard, Musikproduzent für Disneyland Paris, wollte „jeden Zentimeter dieses riesigen Raums mit Musik füllen, indem jedes Instrument als aktiver und lebendiger Charakter behandelt wird“. Für die Musical-Show wurden Arrangements aufgenommen, die die Essenz zweier völlig unterschiedlicher musikalischer Universen – Pop und Rock – einfangen. Auf der Bühne versetzen 46 Künstler, darunter auch drei Sänger, drei Backgroundsänger, ein Gitarrist, ein Keytar-Spieler und zwei Perkussionisten, die Gäste in ein unvergessliches musikalisches „Battle of the Bands“.

Neben der einzigartigen musikalischen Atmosphäre bietet die Show auch unglaubliche Performances. Während Akrobaten über Trampolinwände springen, die eine Hochhauskulisse widerspiegeln, präsentieren BMX-Fahrer zu den Klängen der Musik Stunts, die beeindruckende Bilder und Choreographien erzeugen!

Kostüme sind ein weiteres wichtiges Element dieser wilden Show. Für Alice & the Queen of Hearts: Back to Wonderland haben die Kostümdesigner auf die Talente der Couture-Werkstatt von Disneyland Paris sowie auf das Fachwissen mehrerer in der Ile-de-France ansässiger Werkstätten zurückgegriffen, die auf Mode, Haute Couture und Unterhaltung spezialisiert sind, um die Visionen der Kostümdesignerinnen Isabelle Antoine und Malika Sif in die Tat umzusetzen. Während sich die beiden Modespezialistinnen einen „Popstar-inspirierten“ und „sehr niedlichen“ Look für Alice ausdachten, setzten sie in Zusammenarbeit mit dem Pariser Atelier Bas et Hauts ein „gewagtes“ und „glamouröses“ Outfit für die Herzkönigin um. Die Teams arbeiteten auch Hand in Hand mit dem Studio FBG 2211, um moderne Kostüme zu kreieren, die perfekt zum Dekor passen. Insgesamt haben sich über 150 französische und europäische Unternehmen zusammengetan, um 4.000 Kostümteile und Accessoires zu produzieren, die ein elektrisierendes Erlebnis schaffen!

Der Walt Disney Studios® Park wird mit der Eröffnung der neuen Themenwelt World of Frozen in Disney Adventure World umbenannt.

Hinweis für Redaktionen

Pressemitteilung als PDF zum Download.

Auf Nachfrage stellen wir Ihnen auch gerne die ausführliche Pressemappe zur Verfügung. Sollten Sie Interesse an einem Interview haben, dann wenden Sie sich gerne an Tom.Kirn@disney.com mit Details zum geplanten Interview.

Bildmaterial © Disney zum Download hier.

Über Disneyland® Paris

Im April 1992 hat Disneyland® Paris zum ersten Mal seine Tore geöffnet und ist gemeinsam mit seinen Gästen zu Europas beliebtester Touristenattraktion gewachsen. Heute ist es ein Resort mit zwei erstklassigen Themenparks, sieben Disney® Hotels, dem Unterhaltungszentrum Disney Village® und zwei Kongresszentren. Disneyland® Paris ist mit Mitarbeitenden in über 500 Berufen und mit 124 Nationalitäten der größte private Arbeitgeber im Departement Seine-et-Marne.

Pressekontakt
Tom Kirn
Parks & Resorts 
The Walt Disney Company 
Germany, Switzerland and Austria
Lilli-Palmer-Str.2, D-80636 München
T: +49 170 6663937
E: tom.kirn@disney.com



Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by Ausflugsziele.ch

Immer Aktuell mit NewsVeranstaltungen und Sonderangeboten und attraktiven Destinationen Specials und Themen Specials. Mit zusätzlichen Gruppenausflügen und Gruppenangeboten für Firmen, Teams, Vereines sowie einem Erlebnis-Shop für Geschenkgutscheine für jedes Alter und jeden Anlass.

Auf Ausflugsziele.ch finden Sie Ausflüge und AusflugszieleMuseen und AusstellungenWandern und WanderungenFreizeitparksTierparks uns ZoosRodelbahnenSeilparks und KletterparksBerge und BergausflügeBurgen und SchlösserHöhlen, Schluchten und WasserfälleAusflüge für Familien und viele weitere spannende Themen zu Ausflüge, Tagesausflüge, Ausflugstipps und Ausflugsziele. Lassen Sie sich inspirieren! Im Sommer und im Winter.

Ihr Ausflugsziel ist noch nicht auf Ausflugsziele.ch?
Wenn Ihr Ausflugsziel in der Schweiz oder in Liechtenstein ist, tragen Sie jetzt Ihr Ausflugsziel auf Ausflugsziele.ch ein. Hier geht es zur Eintragung.



Clean-Up Tour: Erfolgreiche Aufräumaktion in den Lenker Skigebieten

28. Mai 2024

Am vergangenen Samstag wurden an der Lenk die Skipisten und Winterwanderwege von liegengebliebenem Abfall befreit. Dies anlässlich der Clean-Up Tour, welche seit 2021 jeweils im Frühjahr stattfindet und an welcher sich über 153 Teilnehmende tatkräftig beteiligten.

Organisiert wurde die Aktion von den Bergbahnen Adelboden-Lenk, der Gemeinde Lenk und Lenk-Simmental Tourismus, zusammen mit der Summit Foundation. Über 110 motivierte Aufräumerinnen und Aufräumer machten mit und versammelten sich am vergangenen Samstag beim Werkhof unterhalb der Talstation Betelberg.

Bei Kaffee und Gipfeli wurden die Teilnehmenden um 9 Uhr von den lokalen Organisatoren und den Verantwortlichen der Summit Foundation begrüsst und zu den Themen Abfall in der Natur und dessen Einfluss auf unsere Nahrung und das Trinkwasser informiert. Alle Volunteers erhielten im Anschluss an die einleitenden Worte und den Dank für ihre wertvolle Unterstützung ein Lunchsäckli und machten sich dann in kleinen Gruppen auf den Weg in die beiden Skigebiete am Metsch und am Betelberg.

Zusätzlich zu den 110 Teilnehmenden nutzte der Skiclub Schangnau seinen JO-Ausflug an die Lenk, um bei der Clean-Up Tour mitzuhelfen. 35 Kinder und 8 Leiter starteten direkt auf dem Bühlberg und sammelten bis aufs Hahnenmoos fleissig mit – eine schöne Geste.

Rekordzahlen
Insgesamt sammelten die fleissigen Helferinnen und Helfer während rund drei bis vier Stunden 146 kg Abfall. Nebst vielen kleineren Papier- und Plastikabfällen, Zigarettenstummeln und anderem Kleinkram, kam es auch in diesem Jahr zu ein paar ganz speziellen Funden. Mehrere Skier, eine Klobürste und eine Tierpfote, vermutlich von einem Hasen, wurden dabei gefunden. 

Rolf Marmet von Lenk-Simmental Tourismus freute sich: «Der Clean-Up Day Lenk war ein grosser Erfolg und trägt massgeblich zur nachhaltigen Entwicklung in unserer schönen Bergregion bei. Ich freue mich schon jetzt auf die nächste Aufräumaktion im Frühling 2025».

Mehr Informationen zur Summit Foundation und zur Clean-Up Tour unter: www.cleanuptour.ch

Lenk-Simmental Tourismus / Pressedienst

Kontakt
Albert Kruker,
Direktor Lenk-Simmental Tourismus
Tel. +41 (0)33 736 35 36
a.kruker@lenk-simmental.ch
http://www.lenk-simmental.ch


Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by Ausflugsziele.ch

Immer Aktuell mit NewsVeranstaltungen und Sonderangeboten und attraktiven Destinationen Specials und Themen Specials. Mit zusätzlichen Gruppenausflügen und Gruppenangeboten für Firmen, Teams, Vereines sowie einem Erlebnis-Shop für Geschenkgutscheine für jedes Alter und jeden Anlass.

Auf Ausflugsziele.ch finden Sie Ausflüge und AusflugszieleMuseen und AusstellungenWandern und WanderungenFreizeitparksTierparks uns ZoosRodelbahnenSeilparks und KletterparksBerge und BergausflügeBurgen und SchlösserHöhlen, Schluchten und WasserfälleAusflüge für Familien und viele weitere spannende Themen zu Ausflüge, Tagesausflüge, Ausflugstipps und Ausflugsziele. Lassen Sie sich inspirieren! Im Sommer und im Winter.

Ihr Ausflugsziel ist noch nicht auf Ausflugsziele.ch?
Wenn Ihr Ausflugsziel in der Schweiz oder in Liechtenstein ist, tragen Sie jetzt Ihr Ausflugsziel auf Ausflugsziele.ch ein. Hier geht es zur Eintragung.



Jahresbericht 2023 der Stiftung Wildnispark Zürich

14. Mai 2024

Der Rückblick der Stiftung Wildnispark Zürich auf das Jahr 2023 zeigt Erfreuliches in verschiedenen Facetten: Dank gezielten Aufwertungsmassnahmen entlang der Sihl werden signifikant mehr Zauneidechsen beobachtet. Auch der Betrieb der neuen Notpflegestation für Fledermäuse im Tierpark Langenberg ist erfolgreich gestartet. Und laut einer repräsentativen Befragung ist der Naturerlebnispark Sihlwald bei der Bevölkerung bekannter geworden.

Der Jahresbericht 2023 der Stiftung Wildnispark Zürich bietet spannende Einblicke hinter die Kulissen. Er zeigt auf, wie das erste Betriebsjahr der neuen Notpflegestation für Fledermäuse im Tierpark Langenberg verlief, und mit welchen Massnahmen die Stiftung Wildnispark Zürich im Sihlwald und im Tierpark Langenberg gezielt die Biodiversität fördert. So etwa mit dem Bau von Reptilienburgen entlang der Sihl. Diese Bemühungen zahlen sich aus.

Mehr Zauneidechsen beobachtet
Ein 2023 veröffentlichtes Monitoring der Zauneidech­se im Sihlwald zeigt: Im Vergleich zu einer Bestandesaufnahme im Jahr 2020 hat die Zahl der Zauneidechsen-Sichtungen signifikant zugenommen. Das ist erfreulich, denn der Bestand der Zauneidechse in der Schweiz wird als verletzlich eingestuft. Passend zum Thema zeigt das Naturmuseum des Wildnispark Zürich in Sihlwald derzeit die Sonderausstellung «Zauneidechse. Alles in Ordnung?».

Wildnispark Zürich ist ein beliebtes Ausflugsziel
In einer repräsentativen Befragung hat der Wildnispark Zürich von seinen Gästen gute Noten erhalten. Nicht nur als beliebtes Ausflugsziel, sondern auch als Naturschutz­organisation geniesst der Park zwischen den urbanen Zentren Zürich und Zug einen guten Ruf. «Der Tierpark Langenberg ist als ältester Zoo der Schweiz schon länger über die Region hinaus bekannt. Nun ist auch der Naturerlebnispark Sihlwald bei der Bevölkerung deutlich bekannter geworden», freut sich Karin Hindenlang Clerc, Geschäftsführerin der Stiftung Wildnispark Zürich über die Resultate.2023 wurden im Sihlwald und im Tierpark Langenberg rund 630 000 Besuche verzeichnet.

Modernste Technik im Einsatz
Das Rangerteam im Sihlwald und das Tierpflegeteam im Tierpark Langenberg nutzen immer häufiger das Mobiltelefon als Arbeitsinstrument. Der Fokusartikel im Jahresbericht 2023 zeigt, wie digitale Technik und Natur- und Artenschutz eng zusammenspielen.

Auf wildnispark.ch/jahresbericht können Sie den Jahresbericht durchblättern oder als PDF herunterladen. Auf Anfrage senden wir Ihnen gerne auch gedruckte Exemplare.

Bildmaterial

Auf www.wildnispark.ch/medien stehen verschiedene Bilder zum Thema in hoher Auflösung zur Verfügung. Bildlegenden:

  • Erfreulich: Die Sichtungen von Zauneidechsen im Sihlwald hat signifikant zugenommen. (Foto: Stiftung Wildnispark Zürich, Roland Kuemmerle)
  • Beliebtes Ausflugsziel: 2023 wurden im Sihlwald und im Tierpark Langenberg rund 630 000 Besuche verzeichnet. (Foto: Stiftung Wildnispark Zürich)

Für ergänzende Auskünfte stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Mirella Wepf
Projektleiterin Kommunikation
mirella.wepf@wildnispark.ch

Stiftung Wildnispark Zürich
Alte Sihltalstrasse 38
CH 8135 Sihlwald
www.wildnispark.ch


Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by Ausflugsziele.ch

Immer Aktuell mit NewsVeranstaltungen und Sonderangeboten und attraktiven Destinationen Specials und Themen Specials. Mit zusätzlichen Gruppenausflügen und Gruppenangeboten für Firmen, Teams, Vereines sowie einem Erlebnis-Shop für Geschenkgutscheine für jedes Alter und jeden Anlass.

Auf Ausflugsziele.ch finden Sie Ausflüge und AusflugszieleMuseen und AusstellungenWandern und WanderungenFreizeitparksTierparks uns ZoosRodelbahnenSeilparks und KletterparksBerge und BergausflügeBurgen und SchlösserHöhlen, Schluchten und WasserfälleAusflüge für Familien und viele weitere spannende Themen zu Ausflüge, Tagesausflüge, Ausflugstipps und Ausflugsziele. Lassen Sie sich inspirieren! Im Sommer und im Winter.

Ihr Ausflugsziel ist noch nicht auf Ausflugsziele.ch?
Wenn Ihr Ausflugsziel in der Schweiz oder in Liechtenstein ist, tragen Sie jetzt Ihr Ausflugsziel auf Ausflugsziele.ch ein. Hier geht es zur Eintragung.



Neues Golf-Angebot: Südostbahn baut Kooperation mit der Destination Andermatt aus

8. Mai 2024

Der Treno Gottardo verbindet die Städte Basel, Luzern, Zürich oder Locarno mit den Freizeitregionen im Kanton Uri. Das Angebot in Kooperation mit der Destination Andermatt wird auf den Sommer 2024 hin ergänzt.

Ökologie und Nachhaltigkeit sind für einen Golfplatz zentrale Aspekte: Darauf legt Andermatt Swiss Alps auch bei ihrem Andermatt Golf Course grossen Wert. Der 18-Loch-, Par 72-Championship-Golfplatz ist ökologisch angelegt und wird umweltfreundlich betrieben. Bisher fehlte aber ein Angebot, das Golferinnen und Golfern eine attraktive und nachhaltige Anreise in die Region ermöglicht. 

Für die Golfsaison 2024 schaffen Andermatt Swiss Alps und die Schweizerische Südostbahn AG (SOB) deshalb ein neues Kombi-Angebot für die Anreise mit dem öffentlichen Verkehr. Inbegriffen im Kombi-Ticket (129 Franken mit Halbtax in der 2. Klasse, buchbar ab 21. Mai 2024) sind die Hin- und Rückfahrt ab Zürich, Basel, Luzern oder Locarno mit dem Treno Gottardo nach Andermatt, das Greenfee für eine Person sowie die Nutzung der Garderoben, Duschen und Schliessfächer im Golf-Clubhaus. Auch das Range-Fee, Range-Bälle sowie Wasser und Früchte sind im Angebot inbegriffen. Sportlerinnen und Sportler, die entspannt ohne Gepäck reisen möchten, können sich vergünstigt eine Premium-Ausrüstung der Marke Taylor Made dazu mieten. Inbegriffen im Kombi-Angebot ist zudem eine Vergünstigung für Übernachtungen in den Andermatt Alpine Apartments. Voraussetzung für die Buchung des Angebots sind ein Mindestalter von 12 Jahren und die Golf-Platzreife. «Der öffentliche Verkehr ist für Freizeitreisende und Sportlerinnen und Sportler diverser Sportarten die richtige Wahl», sagt Andi Huber, Produktmanager Treno Gottardo. Die eingesetzten Traverso-Fahrzeuge überzeugen mit hohem Komfort und die stündlich angebotenen Verbindungen von und nach Andermatt ermöglichen die flexible Anreise in die Region.

Mit der Ferien- und Freizeitregion Andermatt verbindet die Südostbahn eine enge Partnerschaft. Seit der Inbetriebnahme des Treno Gottardo im Dezember 2020 bietet die SOB Kombi-Angebote für Skifahrinnen und Skifahrer im Winter sowie Wander- und Kulinarik-Packages im Sommer an. Nun kommt mit dem Golf-Erlebnis Andermatt ein weiteres Sommerangebot dazu. «Andermatt ist eine attraktive Ganzjahresdestination. Der Treno Gottardo ist in Kombination mit der Matterhorn-Gotthard-Bahn während aller Jahreszeiten die nachhaltige Anreisemöglichkeit aus der Deutsch- und Südschweiz», sagt Stefan Kern, Leiter Unternehmenskommunikation der Andermatt Swiss Alps AG

Medienkontakt
Schweizerische Südostbahn AG
Conradin Knabenhans
Mediensprecher
Direkt +41 58 580 73 79
medienstelle@sob.ch


Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by Ausflugsziele.ch

Immer Aktuell mit NewsVeranstaltungen und Sonderangeboten und attraktiven Destinationen Specials und Themen Specials. Mit zusätzlichen Gruppenausflügen und Gruppenangeboten für Firmen, Teams, Vereines sowie einem Erlebnis-Shop für Geschenkgutscheine für jedes Alter und jeden Anlass.

Auf Ausflugsziele.ch finden Sie Ausflüge und AusflugszieleMuseen und AusstellungenWandern und WanderungenFreizeitparksTierparks uns ZoosRodelbahnenSeilparks und KletterparksBerge und BergausflügeBurgen und SchlösserHöhlen, Schluchten und WasserfälleAusflüge für Familien und viele weitere spannende Themen zu Ausflüge, Tagesausflüge, Ausflugstipps und Ausflugsziele. Lassen Sie sich inspirieren! Im Sommer und im Winter.

Ihr Ausflugsziel ist noch nicht auf Ausflugsziele.ch?
Wenn Ihr Ausflugsziel in der Schweiz oder in Liechtenstein ist, tragen Sie jetzt Ihr Ausflugsziel auf Ausflugsziele.ch ein. Hier geht es zur Eintragung.



Swiss Holiday Park feiert den Internationalen Tag der Familie mit einem besonderen Geschenk

3. Mai 2024

Morschach, 03. Mai 2024 – Zum Internationalen Tag der Familie am 15. Mai 2024 setzt der Swiss Holiday Park ein Zeichen der Solidarität und Wertschätzung für Familien. Mit einem exklusiven Gewinnspiel ehrt das Resort eine Familie, die durch besondere Umstände hervorsticht, indem es ihr einen unvergesslichen Tag voller Freude und Entspannung schenkt.

Ein Tag voller besonderer Erlebnisse:
Der Gewinn umfasst einen Tag gefüllt mit Aktivitäten, die speziell darauf ausgerichtet sind, jeder Familie Freude und Entspannung zu bieten. Vollgespickt mit sportlichen Aktivitäten im kürzlich eröffneten Superdome, geniesst die am 15. Mai 2024 erkorene Gewinner-Familie lassen Sie den Nachmittag in unserem Erlebnisbad oder den Römisch-Irischen Thermen ausklingen.

Engagement für Familien:
Dieses Gewinnspiel ist Teil unseres Engagements, Familien in den Mittelpunkt zu stellen und ihnen Anerkennung für die Herausforderungen des Alltags zu zollen, erinnert der Thomas Holzmann – Swiss Holiday Park. Der Swiss Holiday Park möchte mit diesem besonderen Tag nicht nur Freude bereiten, sondern auch ein Bewusstsein für die Bedeutung von Familienunterstützung und Zusammenhalt fördern.

Über Swiss Holiday Park:
Als grösstes Ferien- und Freizeitresort in der Schweiz steht der Swiss Holiday Park für ein umfassendes Angebot. Hier finden Familien alles, was sie für eine perfekte Auszeit brauchen.

Link zum Post: https://www.instagram.com/reel/C6dkN04qavo/

Weitere Informationen:
Swiss Holiday Park AG
CH-6443 Morschach
Telefon +41 41 825 50 50


Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by Ausflugsziele.ch

Immer Aktuell mit NewsVeranstaltungen und Sonderangeboten und attraktiven Destinationen Specials und Themen Specials. Mit zusätzlichen Gruppenausflügen und Gruppenangeboten für Firmen, Teams, Vereines sowie einem Erlebnis-Shop für Geschenkgutscheine für jedes Alter und jeden Anlass.

Auf Ausflugsziele.ch finden Sie Ausflüge und AusflugszieleMuseen und AusstellungenWandern und WanderungenFreizeitparksTierparks uns ZoosRodelbahnenSeilparks und KletterparksBerge und BergausflügeBurgen und SchlösserHöhlen, Schluchten und WasserfälleAusflüge für Familien und viele weitere spannende Themen zu Ausflüge, Tagesausflüge, Ausflugstipps und Ausflugsziele. Lassen Sie sich inspirieren! Im Sommer und im Winter.

Ihr Ausflugsziel ist noch nicht auf Ausflugsziele.ch?
Wenn Ihr Ausflugsziel in der Schweiz oder in Liechtenstein ist, tragen Sie jetzt Ihr Ausflugsziel auf Ausflugsziele.ch ein. Hier geht es zur Eintragung.



Marco Odermatt bekommt seine persönliche Skipiste

15. April 2024

Die Titlis Bergbahnen widmen Marco Odermatt eine persönliche Skipiste. Mit dieser Geste gratulieren sie dem dreifachen Gesamtweltcupsieger zu seinen herausragenden Leistungen in der Saison 2023/2024 und bedanken sich für die langjährige Partnerschaft.

Gemeinsam mit seinem Vater Walti Odermatt und CEO Norbert Patt der Titlis Bergbahnen hat der Nidwaldner Spitzenskifahrer vergangenen Freitag die «Marco-Odermatt-Piste Rotegg» eingeweiht. Diese steile Abfahrt liegt beim Rotstöckli, dem höchsten Gipfel im Kanton Nidwalden, und führt vom Titlisgletscher hinunter zur Station Stand. Die anspruchsvolle Natur der schwarzen Piste, bisher bekannt als Rotegg, spiegelt Marcos unerschrockenen Geist und seine skifahrerischen Fähigkeiten perfekt wider.

Die symbolische Einweihungs-Skifahrt war eine bewegende und bedeutungsvolle Geste für alle Beteiligten. Norbert Patt kommentierte diesen besonderen Moment wie folgt: «Es ist eine Ehre, für Marco Odermatt auf Grenzgebiet der Kantone Nid- und Obwalden eine Piste einzurichten. Marco ist zweifellos einer der besten Sportler und Botschafter unserer Region. Diese Widmung ist ein Zeichen unserer Anerkennung für seine Leistungen im Skisport und soll als Inspiration für zukünftige Generationen dienen.»

Marco Odermatt ist seit 2019 Markenbotschafter der Titlis Bergbahnen. Als aufstrebender Nachwuchsskifahrer und Schüler der Schweizerischen Sportmittelschule Engelberg trainierte Marco Odermatt regelmässig am Titlis und nahm an Rennen teil.

Ihr Kontakt bei Fragen:
Urs Egli,
Head of Marketing,
+41 78 826 00 68,
uegli@titlis.ch

Bilder und Video: https://upload.9tlis.ch/index.php/s/zh5P2uXmiHX19fP
Bild 1: Wal9 Odermatt (Vater), Marco Odermatt und Norbert Patt (CEO der Titlis Bergbahnen)
Bild 2: Urs Egli (Head of Marketing der Titlis Bergbahnen), Marco Odermatt und Norbert Patt (CEO der
Titlis Bergbahnen) bei der Widmung der Marco-Odermatt-Piste Rotegg
Bild 3: Erste gemeinsame Abfahrt auf der Marco-Odermatt-Piste Rotegg (Walti Odermatt, Marco
Odermatt und Norbert Patt)
Bild 4: Marco Odermatt mit seinen drei Gesamtweltcups-Kugeln auf 3000 m ü M. (Titlis)
Copyright Bilder: Rainer Eder / Titlis Bergbahnen
Video: SRF Beitrag Sportpanorama Odermatt Piste vom 14. April 2024


Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by Ausflugsziele.ch

Immer Aktuell mit NewsVeranstaltungen und Sonderangeboten und attraktiven Destinationen Specials und Themen Specials. Mit zusätzlichen Gruppenausflügen und Gruppenangeboten für Firmen, Teams, Vereines sowie einem Erlebnis-Shop für Geschenkgutscheine für jedes Alter und jeden Anlass.

Auf Ausflugsziele.ch finden Sie Ausflüge und AusflugszieleMuseen und AusstellungenWandern und WanderungenFreizeitparksTierparks uns ZoosRodelbahnenSeilparks und KletterparksBerge und BergausflügeBurgen und SchlösserHöhlen, Schluchten und WasserfälleAusflüge für Familien und viele weitere spannende Themen zu Ausflüge, Tagesausflüge, Ausflugstipps und Ausflugsziele. Lassen Sie sich inspirieren! Im Sommer und im Winter.

Ihr Ausflugsziel ist noch nicht auf Ausflugsziele.ch?
Wenn Ihr Ausflugsziel in der Schweiz oder in Liechtenstein ist, tragen Sie jetzt Ihr Ausflugsziel auf Ausflugsziele.ch ein. Hier geht es zur Eintragung.



Lenk-Simmental: Steigerung der Logiernächtezahlen um 13.7 %

20. Februar 2024

Die Verantwortlichen von Lenk-Simmental Tourismus (LST) blicken auf eine erfreuliche Entwicklung der Logiernächtezahlen im Jahr 2023 zurück. Dieser Umstand ist insbesondere einer markanten Steigerung in der professionellen Parahotellerie und bei den Gruppenunterkünften zu verdanken.

Logiernächtezuwachs im zweistelligen Bereich
Der Pendelausschlag der Coronajahre hat sich 2023 wieder normalisiert. Die Hotellerie konnte das Niveau dank dem Ganzjahresbetrieb der beiden grössten Lenker Hotels Lenkerhof und Kreuz nahezu halten (- 1.9 %). Neu in die Berechnung aufgenommen wurde das Hotel Hahnenmoospass. Die Gruppenunterkünfte verzeichneten mit 117’406 Logiernächten und einem Plus von 28.7 % gar einen Rekord. Die professionell bewirtschaftete Parahotellerie erreichte 47’615 Logiernächte und damit 40.3 % mehr als im Vorjahr. «Mit rund 310’000 Logiernächten erreicht unsere Region einen Höchststand bei den kommerziellen Beherbergern. Bei den hochgerechneten Übernachtungen in den Ferienwohnungen sind wir nahe an der 700’000-er Grenze. So hoch wie noch nie», zeigt sich Direktor Albert Kruker erfreut. «Um den in der neuen Strategie angestrebten Zuwachs an ausländischen Gästen erreichen zu können, wird jedoch in den kommenden Jahren insbesondere die Hotellerie stark gefordert sein», ergänzt Kruker.

Entwicklung der Gästekarte SIMMENTAL CARD
Ein erfreuliches Bild zeigt sich auch bei der Entwicklung der Gästekarte. Jeder Übernachtungsgast in den sechs Destinationsgemeinden erhält diese Karte, welche heutzutage mehrheitlich auf Smartphones geladen wird, bereits ab einer Übernachtung. Nebst vielen kleineren Vergünstigungen können Gäste ab diesem Winter und somit über das ganze Jahr, den öffentlichen Verkehr im Simmental und im Saanenland ohne Zusatzkosten benützen. 2023 wurden total 94’416 SIMMENTAL CARDS ausgestellt. Bei der Weiterentwicklung der digitalen Angebote arbeitet LST mit den Destinationen Gstaad-Saanenland und TALK intensiv zusammen und wird dabei auch durch NRP-Fördergelder des Kantons unterstützt. Neben der digitalen Gästekarte sind innerhalb dieser Partnerschaft ein Relaunch der Website, welche im April 2024 aufgeschaltet werden soll, oder die Implementierung eines Kundenbindungssystems (CRM) geplant

Bessere Vermarktung von Ferienwohnungen über Buchungsplattform
Um die Anzahl «warmer Betten» in der Region zu erhöhen, ist LST bestrebt, möglichst viele Wohnungen in das eigene Direktbuchungssystem zu integrieren. LST verzeichnete 2023 auf seiner Plattform einen Jahresumsatz von CHF 1’458’755.—. Dies entspricht einem Rückgang von 15 % gegenüber dem Vorjahr. Dieser Rückgang ist vor allem auf die Normalisierung nach Corona und die technischen Probleme beim Anbieter e-domizil zurückzuführen. Um den Ausfall von e-domizil aufzufangen, plant LST die Verkaufsplattform booking.com neu anzubinden.

Lenk-Simmental Tourismus / Pressedient

Kontakt
Albert Kruker,
Direktor Lenk-Simmental Tourismus
Tel. +41 33 736 35 35,
a.kruker@lenk-simmental.ch


Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by Ausflugsziele.ch

Auf Ausflugsziele.ch finden Sie Ausflüge und AusflugszieleMuseen und AusstellungenWandern und WanderungenFreizeitparksTierparks uns ZoosRodelbahnenSeilparks und KletterparksBerge und BergausflügeBurgen und SchlösserHöhlen, Schluchten und WasserfälleAusflüge für Familien und viele weitere spannende Themen zu Ausflüge, Tagesausflüge, Ausflugstipps und Ausflugsziele. Lassen Sie sich inspirieren! Im Sommer und im Winter.

Immer Aktuell mit NewsVeranstaltungen und Sonderangeboten und attraktiven Destinationen Specials und Themen Specials. Mit zusätzlichen Gruppenausflügen und Gruppenangeboten für Firmen, Teams, Vereines sowie einem Erlebnis-Shop für Geschenkgutscheine für jedes Alter und jeden Anlass.

Ihr Ausflugsziel ist noch nicht auf Ausflugsziele.ch?
Wenn Ihr Ausflugsziel in der Schweiz oder in Liechtenstein ist, tragen Sie jetzt Ihr Ausflugsziel auf Ausflugsziele.ch ein. Hier geht es zur Eintragung.



Grösstes Blumenherz Europas auf dem Schilthorn-Gipfel

14. Februar 2024

Pünktlich zum Valentinstag am 14. Februar 2024, steht auf der grossen Aussichtsplattform vom Schilthorn – Piz Gloria das grösste Blumenherz Europas. Es ist Teil einer Aktion des Schweizer Floristenverbandes, um auf die Floristik-Lehre aufmerksam zu machen.

Insgesamt 22 Floristik-Lernende aus der ganzen Schweiz haben am Vortag des Valentinstages bei Sonnenschein das grösste Blumenherz Europas mit rund 6’000 verschiedenfarbigen Rosen dekoriert. Die Attraktion auf der grossen Aussichtsterrasse vom Schilthorn ist gross: Schon allein die herzförmige, rund 300 Kilogramm schwere Stahlkonstruktion wurde direkt nach dem Helikoptertransport in der Woche davor zu einem beliebten Foto- und Selfie-Sujet für Gäste aus Nah und Fern. Ziel der Aktion ist es, auf die Floristik-Berufslehre aufmerksam zu machen und das Interesse für den Beruf zu wecken. «Floristik ist ein kreatives Handwerk und beinhaltet weit mehr als Blumensträusse binden», sagt Thomas Meier, Geschäftsleiter vom Schweizer Floristenverband. «Aufwändige Dekorationen an oftmals speziellen Orten, macht der Beruf zusätzlich interessant und abwechslungsreich. Trotzdem wird es – wie in anderen Branchen auch – immer schwieriger, genügend junge Fachkräfte zu finden», schliesst Meier ab.

Logistische Herausforderung

Das rund drei Meter hohe und zwei Meter breite Blumenherz kann noch bis am 16. Februar auf dem Schilthorn-Gipfel bewundert werden. «Solange die Luft unter null Grad ist, bleiben die Rosen schön und strahlend,» erklärt Jessica Jurietti, Floristik-Lernende aus Quinto. «Wenn es auftaut, werden sie rasch verwelken.» Die aussergewöhnliche Location auf dem Schilthorn-Gipfel stellte die Veranstalter vor grosse logistische Herausforderungen. Insbesondere der Transport der zahlreichen sensiblen Rosen mit der Luftseilbahn in kühle Höhenlagen, war nicht zu unterschätzen. Direkt nach Ankunft auf dem Gipfel am Vormittag haben die Lernenden – 21 Frauen und ein Mann – mit dem Rüsten der Rosen und dem anschliessenden Schmücken des Herzens begonnen. Kurz nach 13.30 Uhr war das Werk vollbracht und hat alle Beteiligten mit viel Freude und Stolz erfüllt.

Christoph Egger
PRESSEKONTAKT
Direktor
media@schilthorn.ch


Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by Ausflugsziele.ch

Immer Aktuell mit NewsVeranstaltungen und Sonderangeboten und attraktiven Destinationen Specials und Themen Specials. Mit zusätzlichen Gruppenausflügen und Gruppenangeboten für Firmen, Teams, Vereines sowie einem Erlebnis-Shop für Geschenkgutscheine für jedes Alter und jeden Anlass.



7. SCHNEESKULPTUREN‒FESTIVAL

15. Januar 2024

Wintertraum 

Das 7. Schneeskulpturen‒Festival unter dem Motto «Fantastische Unterwasserwelt» ging  am Sonntag, 14. Januar vonstatten. Der jährliche Publikumsmagnet zog wieder über 2’500 Gäste in den Skulpturengarten des Forum Würth Rorschach. Neun Teams stellten  sich in der eisigen Herausforderung und bauten eifrig an ihren Schneeskulpturen. Als  Gewinner:innen ging das Team «Flockegstaler» mit ihrer Skulptur «Plauschmocke» vom  Platz.  

Nach dem grossen Erfolg im letzten Jahr war die Vorfreude der Besucher:innen ebenso gross wie  vom Team des Forum Würth Rorschach. Das sonnige, aber kalte Wetter, bot dabei die perfekte  Bühne für die Kunstwerke aus Eis und Schnee und lockte über 2’500 Zuschauer:innen an. Unter den  neugierigen Blicken gaben die Teams ihr Bestes, um aus den viereckigen Eisblöcken unvergessliche,  aber dennoch vergängliche Kunst entstehen zu lassen. 

«Das Schneeskulpturen‒Festival zaubert uns bereits in der Vorbereitung ein breites Lächeln auf das  Gesicht und zählt zu einer unserer beliebtesten Veranstaltung. Wenn dabei noch so viele  strahlende Gesichter bei Klein und Gross zu beobachten sind, freue ich mich umso mehr, dass  dieses Format so grossen Anklang findet. Aber auch jedes Jahr aufs Neue überrascht und erfreut  mich die Kreativität der Teams!», sagte Victoria Fleury, Stellvertretende Leiterin des Forum Würth  Rorschach. 

Wir danken den zwei regionalen Eishallen, Eissportzentren Romanshorn und Lerchenfeld in St.  Gallen, wieder für den «Eisabschliff», den wir beim Schneeskulpturen‒Festival nicht nur  wiederverwenden, sondern dem wir auch neues Leben einhauchen. Für das Schneeskulpturen‒ Festival wurden neun Schneeblöcke, das entspricht ca. zwei Tonnen Schnee, aufgebaut. 

Die neue Hauptausstellung «Wasser, Wolken, Wind ‒ Elementar- und Wetterphänomene in  Werken der Sammlung Würth» war die Mottogeberin für das diesjährige Schnee‒Event und  vereinte damit den Bodensee mit dem Skulpturengarten im Aussenbereich und den Ausstellungen im Museum des Würth Haus Rorschach. Das vielseitig interpretierbare Thema spiegelte sich in verschiedenen Interpretationen von Seepferdchen, im berühmt berüchtigten weissen Hai, in der  langlebigen Schildkröte und wunderschönen Tintenfischen wider. Alle Skulpturen sind seit dem 14. Januar im Skulpturengarten des Forum Würth Rorschach – so lang das Wetter will – kostenfrei zu  bestaunen. 

Ein Highlight für die kleinen und grossen Gäste war die Ballonkünstlerin Maria Mira, die aus  einfachen Ballonschlangen lustige, freche und herzige Figuren knüpfte. Sie zauberte sich mit Ihren  Ballons in alle Herzen und erfüllte die vielen Figurwünsche der Besucher:innen mit grosser Freude. Ein weiterer Glanzpunkt war ‒ vor allem für die Kleinen ‒ der Kinderspielhaufen, der ihnen Platz  gab, eigene schöne Schneeskulpturen zu basteln und diesen mit schönen Holzperlen den letzten  Schliff zu geben. 

«Für uns ist es wichtig, dass das Schneeskulpturen‒Festival eine Veranstaltung für die ganze Familie  ist. Das Bauen der vergänglichen Kunstwerke steht zwar im Vordergrund, wir wollen aber, dass sich  Teams aus Familien mit Kindern, aus Arbeitskolleg:innen oder Freund:innen an die Herausforderung wagen», sagt Victoria Fleury. Die 39 teilnehmenden Personen machten sich mit Fuchsschwanzsägen,  Kleinspaten, Schaufeln, Spachteln und Lanzetten an die herausfordernde Arbeit das Motto sicht- und  erlebbar zu machen. 

Nach rund dreieinhalb Stunden Bauzeit war es endlich soweit und die Jury – bestehend Urs Koller  (Sandskulpturen Festival Rorschach), Beat Brunner (Sculptura), Martin Schwarz (Präsident  Kunstverein Rorschach) und Victoria Fleury (Forum Würth Rorschach) – machte ihren spannenden  Rundgang zu allen Kunstwerken, bei dem die Teams ihre fantasievolle Skulptur und ihre Ideen  vorstellen konnten. Nach einer Beratungszeit der Jury wurden freudig die Gewinner:innen verkündigt:  Die erstplatzierte Arbeit «Plauschmocke» des Teams «Flockegstaler» lädt mit ihren drei Seepferdchen  zu einem Unterwasserspazierung im Bodensee ein. Die Unterwasserwelt, welche in der Ausstellung  einen grossen Themenbereich einnimmt, war hier die Inspiration für diese Skulptur.  

Beim Publikumsvoting waren die Gäste gefragt, denn sie durften ihren persönlichen Favoriten  wählen. Dabei konnte das Team «Die Therapie–Piraten» die Gäste mit ihrer Skulptur «Auch ein  krummer Rücken kann entzücken» überzeugen und nahmen den beliebten Publikumspreis mit nach  Hause. Das Team bestehend aus Physiotherapeuten nutzt das Schneeskulpturen–Festival als  Teamausflug und Ihre Skulptur verbindet die Kunst in der Ausstellung mit ihren täglichen  Herausforderungen in der Physiotherapie. 

Mit Punsch, Glühwein, Marroni oder Bratwurst war Dank dem Team von Panorama Catering für das  leibliche Wohl gesorgt. Das KunstCafé, die zwei Ausstellungen im Forum Würth Rorschach und der  Kunstshop luden zudem alle Gäste zum Aufwärmen ins Innere des Würth Haus Rorschach ein.

Das 7. Schneeskulpturen‒Festival war wieder ein wundervolles Erlebnis für alle Besucher:innen,  Teilnehmer:innen und Organisator:innen und erwartungsvoll schaut man bereits auf das  Schneeskulpturen‒Festival 2025, wenn wieder viele Teams ihre kreativen Gedanken in Form von  Schneeskulpturen zeigen. 

Ein grosser Dank gilt an dieser Stelle allen Sponsor:innen, die diesen Event tatkräftig unterstützen:  Sculptura, St. Gallen, Eissportzentrum Lerchenfeld St. Gallen, Eissportzentrum Oberthurgau, Züllig  AgroTrans und allen Helfer:innen. 

Kontakt  
Würth Management AG 
Churerstrasse 10 
9400 Rorschach 
http://www.wuerth-haus-rorschach.ch 

Medienkontakt  
Martina Bohn 
Marketing & Communication 
Tel. +41 71 225 10 45 
presse@wuerth-management.com


Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by Ausflugsziele.ch

Auf Ausflugsziele.ch finden Sie Ausflüge und AusflugszieleMuseen und AusstellungenWandern und WanderungenFreizeitparksTierparks uns ZoosRodelbahnenSeilparks und KletterparksBerge und BergausflügeBurgen und SchlösserHöhlen, Schluchten und WasserfälleAusflüge für Familien und viele weitere spannende Themen zu Ausflüge, Tagesausflüge, Ausflugstipps und Ausflugsziele. Lassen Sie sich inspirieren! Im Sommer und im Winter.

Immer Aktuell mit NewsVeranstaltungen und Sonderangeboten und attraktiven Destinationen Specials und Themen Specials. Mit zusätzlichen Gruppenausflügen und Gruppenangeboten für Firmen, Teams, Vereines sowie einem Erlebnis-Shop für Geschenkgutscheine für jedes Alter und jeden Anlass.

Ihr Ausflugsziel ist noch nicht auf Ausflugsziele.ch?
Wenn Ihr Ausflugsziel in der Schweiz oder in Liechtenstein ist, tragen Sie jetzt Ihr Ausflugsziel auf Ausflugsziele.ch ein. Hier geht es zur Eintragung.



Grosses Interesse am Naturmuseum

11. Januar 2024

Im letzten Jahr besuchten 47‘000 Besucherinnen und Besucher das Naturmuseum Solothurn. „Dieses grosse Interesse an Naturthemen freut uns riesig“ sagt Thomas Briner, Leiter des Naturmuseums. Bemerkenswert ist, dass nach den Jahren mit reduzierten Besucherzahlen aufgrund der Pandemie, nun sogar der Spitzenwert vom Jahr 2019 übertroffen wurde.

Im neuen Jahr hofft das Naturmuseum, dass neben den vielen Einzelbesuchern auch vermehrt wieder Gruppen und Schulklassen die Ausstellung besuchen. Joya Müller, die Museumspädagogin meint dazu: „Da wir im letzten halben Jahr aufgrund von Renovationsarbeiten keine Sonderausstellung gezeigt haben, war der Aufmarsch von Schulklassen etwas geringer als in anderen Jahren. Die neue Ausstellung zum Thema Spuren ist aber bestens geeignet für den Besuch mit Schulklassen und ich bin sicher, diese werden das Angebot des Museums nutzen werden.“

Naturmuseum Solothurn
Klosterplatz 2
4500 Solothurn


Pressemitteilung / Medienmitteilung powered by Ausflugsziele.ch

Auf Ausflugsziele.ch finden Sie Ausflüge und AusflugszieleMuseen und AusstellungenWandern und WanderungenFreizeitparksTierparks uns ZoosRodelbahnenSeilparks und KletterparksBerge und BergausflügeBurgen und SchlösserHöhlen, Schluchten und WasserfälleAusflüge für Familien und viele weitere spannende Themen zu Ausflüge, Tagesausflüge, Ausflugstipps und Ausflugsziele. Lassen Sie sich inspirieren! Im Sommer und im Winter.

Immer Aktuell mit NewsVeranstaltungen und Sonderangeboten und attraktiven Destinationen Specials und Themen Specials. Mit zusätzlichen Gruppenausflügen und Gruppenangeboten für Firmen, Teams, Vereines sowie einem Erlebnis-Shop für Geschenkgutscheine für jedes Alter und jeden Anlass.

Ihr Ausflugsziel ist noch nicht auf Ausflugsziele.ch?
Wenn Ihr Ausflugsziel in der Schweiz oder in Liechtenstein ist, tragen Sie jetzt Ihr Ausflugsziel auf Ausflugsziele.ch ein. Hier geht es zur Eintragung.