Jürgen Kaiser

Jürgen Kaiser

Spires, Rhineland-Palatinate, Germany
1K followers 500+ connections

Articles by Jürgen

Activity

Join now to see all activity

Experience

Publications

  • EXEED: Integrierte, modellbasierte Entwicklung des E/E-Systems der neuen Fahrzeugplattform von CHERY

    Hanser-Verlag, ISBN-978-3-446-45538-2 (Tag des Systems Engineering)

    Integrated, model based engineering of the EXEED vehicle platform of CHERY

    Other authors
    See publication
  • Integrated E/E engineering Modellbasierte Kooperation zwischen OEM und Supplier

    Euroforum

    Integration von Elektrik und Elektronik auf Basis eines
    gemeinsamen Referenzmodells
    Architekturbewertung mit Echtzeitanalysen
    Konsistente Datenhaltung in E/E-PDM-System als Engineering Data Backbone
    Automatische Generierung von Lastenheften und Schaltplänen
    Darstellung eines aktuellen realen Beispiels mit E.3cable, ESCAPE, ChronSIM und DS2

  • A model based environment from requirements to production code

    ZUKEN

    Integration of electrical engineering with electronics & software
    Speech at the ZUKEN engineering days 2009, Dallas/Texas

  • Die Komplexitätsfalle – wie man hineingerät und wie man sich befreien kann; Effizienter entwickeln mit einem universellen E/E-Referenzmodell

    BMW

    Die letzten 5 Jahre waren geprägt von der Einführung domainspezifischer
    Modellierungswerkzeuge und -methoden. Die Nutzung solcher Tools nicht
    nur zur virtuellen Entwicklung, sondern auch zum Zwecke des Variantenmanagements
    und der Code-Generierung hat viele Anwender in eine
    Komplexitätsfalle geführt. Der Weg aus dieser Falle zu höchst effizienten
    Engineering-Prozessen führt über ein domainunabhängiges
    Referenzmodell, das in allen Phasen eines Projekts vom Requirement…

    Die letzten 5 Jahre waren geprägt von der Einführung domainspezifischer
    Modellierungswerkzeuge und -methoden. Die Nutzung solcher Tools nicht
    nur zur virtuellen Entwicklung, sondern auch zum Zwecke des Variantenmanagements
    und der Code-Generierung hat viele Anwender in eine
    Komplexitätsfalle geführt. Der Weg aus dieser Falle zu höchst effizienten
    Engineering-Prozessen führt über ein domainunabhängiges
    Referenzmodell, das in allen Phasen eines Projekts vom Requirement bis
    zum Seriencode durchgängig verwendet werden kann. Die Einfachheit der
    Abstraktion ist dabei der Schlüssel zu Handhabbarkeit und Akzeptanz. Der
    Beitrag zeigt auf, wie dieses Referenzmodell die domainspezifischen
    Vortragsbeschreibungen
    Vorträge Nummer 25 – 27
    19
    Werkzeuge von Software bis zum Schaltplan integriert, Datenkonsistenz
    herstellt und zeitraubende Engineering-Aufgaben automatisiert. Anhand
    der Engineering-Plattform ESCAPE wird gezeigt, dass die benötigten
    Werkzeuge bereits heute verfügbar sind, um Einsparpotentiale von 15-30
    Prozent im E/E-Prozess zu realisieren.

  • Holistic Change Management in Automotive Electrical/Electronic Development using an Integrated Engineering Product and Process Model

    SAE

    The automotive domain has encountered significant changes within its competitive environment
    over the last decade. Automotive OEMs are forced to constantly introduce innovative features and
    additional functions within their engineering products in order to satisfy customers needs. As a
    consequence, Electrical/electronic (E/E) development has become a key process enabling OEMs
    to address the required needs. To face this new challenge, the automotive industry has started
    to…

    The automotive domain has encountered significant changes within its competitive environment
    over the last decade. Automotive OEMs are forced to constantly introduce innovative features and
    additional functions within their engineering products in order to satisfy customers needs. As a
    consequence, Electrical/electronic (E/E) development has become a key process enabling OEMs
    to address the required needs. To face this new challenge, the automotive industry has started
    to gradually introduce development processes for E/E systems. However, current approaches are
    component-oriented rather than system-oriented meaning that the engineering product is considered
    completely decoupled from the underlying engineering process.
    In this work a model-based approach to integrate product and process of E/E system development
    is proposed. The entire E/E system, which is referred to as the engineering product, is modeled on
    its functional level. This model can be simulated using standard simulation environments such as
    MATLAB/Simulink.

    Other authors
  • Code vs. cable - Model-based design and evaluation of E/E systems

    VDI 2007

    This paper presents a complete, model-based methodology for the design, optimization and
    evaluation of E/E systems in vehicles. The E/E system is first subdivided into functions which are in
    turn resolved into engineering objects (HW, SW, sensors/actuators, electrical). The functional
    models can be generated from existing circuit diagrams, Simulink models and C code. The links
    between functions and dependencies between and within functions are modeled graphically. The
    functions…

    This paper presents a complete, model-based methodology for the design, optimization and
    evaluation of E/E systems in vehicles. The E/E system is first subdivided into functions which are in
    turn resolved into engineering objects (HW, SW, sensors/actuators, electrical). The functional
    models can be generated from existing circuit diagrams, Simulink models and C code. The links
    between functions and dependencies between and within functions are modeled graphically. The
    functions are depicted using the vehicle topology as a basis, and the optimized harness (costs,
    weight, splices, ground points, …) is calculated. The structure of the controllers and bus systems is
    then derived from the topology, whilst communications (messages, gateway tables, send/receive
    logic) is generated automatically (CAN, LIN, Flexray). Here the ECU resources (RAM, ROM, flash,
    performance, tasks, space requirement, heat-up,….) are optimized according to the distribution of
    functions.
    The controller software is generated from the functional logic on the basis of the model, the code
    being generated automatically and loaded into the real controller. The controller / complete system
    documentation is automatically generated according to the variant.
    The entire E/E system can be subjected to a (top-down) failure analysis (cables, ECUs, SW,
    signals). The causes of failures can be analyzed (bottom-up). The effects of modifications can be
    demonstrated and evaluated.
    The paper presents the integration of all the necessary tools on a single Engineering Data
    Backbone. The exchange of data with the Backbone and associated cooperation between the tools
    takes place via Services and uses well-known standards (e.g. FIBEX, XML, AUTOSAR). This offers
    a transparent, standards-based solution.

    Other authors
    See publication
  • PDM als Engineering Data Backbone für die Entwicklung mechatronischer Systeme

    VDE ivz2983

    Der zukünftige Produktentstehungsprozess erfordert eine datentechnische Integration auf Basis eines Referenzmodells, das
    mechanische, elektrische und softwaretechnische Eigenschaften mechatronischer Produkte abbildet. PDM/PLM-Systeme müssen in
    der Zukunft in der Lage sein, diese neuen Prozesse zu unterstützen. Der Workshop diskutiert den Stand der Technik, die notwendigen
    Forschungs- und Entwicklungsaufgaben sowie Kooperationsmodelle zur Schaffung eines integrierten Produktmodells…

    Der zukünftige Produktentstehungsprozess erfordert eine datentechnische Integration auf Basis eines Referenzmodells, das
    mechanische, elektrische und softwaretechnische Eigenschaften mechatronischer Produkte abbildet. PDM/PLM-Systeme müssen in
    der Zukunft in der Lage sein, diese neuen Prozesse zu unterstützen. Der Workshop diskutiert den Stand der Technik, die notwendigen
    Forschungs- und Entwicklungsaufgaben sowie Kooperationsmodelle zur Schaffung eines integrierten Produktmodells (Virtual PDM).

    See publication
  • Optimierung von E/E-Architekturen in Fahrzeugen mittels modellbasierter Entwicklung von Mechatronik

    Heinz Nixdorf Institut (Hrsg.), 2006

    Im Wettbewerb der Automobilhersteller - insbesondere im Premiumsegment - werden Innovationsfähigkeit
    und Beherrschung der immer weiter steigenden Systemkomplexität zu zentralen Erfolgsfaktoren.
    In Zukunft werden Innovationen nur über hochvernetzte und somit sehr komplexe
    Systeme zu realisieren sein. Der Wunsch nach Individualisierung und die damit verbundene Zahl
    der Varianten führen ebenfalls zu einer Steigerung der Systemkomplexität.
    Neue Ansätze zur Optimierung von…

    Im Wettbewerb der Automobilhersteller - insbesondere im Premiumsegment - werden Innovationsfähigkeit
    und Beherrschung der immer weiter steigenden Systemkomplexität zu zentralen Erfolgsfaktoren.
    In Zukunft werden Innovationen nur über hochvernetzte und somit sehr komplexe
    Systeme zu realisieren sein. Der Wunsch nach Individualisierung und die damit verbundene Zahl
    der Varianten führen ebenfalls zu einer Steigerung der Systemkomplexität.
    Neue Ansätze zur Optimierung von E/E1-Architekturen im Fahrzeug sind notwendig, um die Systeme
    in ihrer Gesamtheit in einem verifizierbaren Modell abzubilden. Dabei sind neben der Verteilung
    von Funktionen (Partitionierung/Deployment) auch der durch die Systemarchitektur bestimmte
    Kabelbaum zu berücksichtigen und das für diesen Entwicklungsprozess geeignete
    Datenmanagement. Das Datenmanagement muss dabei sowohl Mechanik und Mechatronik als
    auch E/E- und Software-Komponenten in seinem Modell berücksichtigen.
    Der Beitrag beschreibt den Ansatz der modellbasierten Entwicklung von E/E-Systemen vom funktionalen
    Modell über die technische und topologische Architektur bis hin zum Kabelbaumdesign.
    Die Erfahrungen aus einem mehrjährigen Integrations-PDM Forschungsprojekt unter Berücksichtigung
    von Simulationsdatenmanagement sowie die Implementierung eines funktionalen Ansatzes
    zur Beschreibung von E/E-Systemen werden zusammengefasst, um einen leistungsfähigen Ansatz
    zum Systemdesign mit Einsatz von mechatronischen Komponenten sowie der Abbildung in einem
    Engineering Data Backbone zu präsentieren.

  • Integrated Computer Aided Project Engineering

    World Congress for Railway Research

    All rail system suppliers face the challenge of decreasing market prices and increasing
    customer requirements on LCC and RAMS. Mergers and cooperations lead to global
    distributed development and manufacturing with increasing demands on international
    project and workflow management. Companies are restructured to focus on customer
    projects. Today’s support of information technology can not keep pace with this
    dramatic change. A new approach is needed to solve the arising problems:…

    All rail system suppliers face the challenge of decreasing market prices and increasing
    customer requirements on LCC and RAMS. Mergers and cooperations lead to global
    distributed development and manufacturing with increasing demands on international
    project and workflow management. Companies are restructured to focus on customer
    projects. Today’s support of information technology can not keep pace with this
    dramatic change. A new approach is needed to solve the arising problems: Integrated
    Computer Aided Project Engineering
    CAPE is an integrated engineering environment that introduces a new engineering
    process. Main features are:
    • integration of the three engineering disciplines:
    Control and Communication, Electrical and Mechanical Engineering
    • world-wide distributed engineering based on the global share of data
    • data based engineering instead of document based workflow
    • support of the complete process chain from tendering to maintenance
    • design-to-LCC, design-to-RAMS functionality
    • modelling of rail systems and subsystems on an abstract as well as a generic
    level
    • calculation and simulation of system models regarding important aspects like
    LCC, RAMS, ESC etc.
    • verification of design by model analysis
    • reuse of engineering solutions instead of implementations
    • consistency of the complete system design (control, electrical and mechanical
    parts)
    • control system engineering according to IEC1131
    • generation of information for knowledge based diagnosis and fleet management
    systems
    • consistent object oriented approach including OODB and CORBA
    • integration with Product Data Management (Metaphase)

  • MAINTELLIGENCE - Wissensbasierte Diagnose von Schienenfahrzeugen

    VDI Verlag, VDI-Berichte 1154

    Das Instandhaltungs- und Wartungssystem MAINTELLIGENCE verknüpft die
    technische Diagnose von Schienenfahrzeugen mit der lnformationstechnik für die
    statistische Auswertung von Fahrzeugdaten, die eine genaue Übersicht über
    Fahrzeuge und Komponenten während der gesamten Lebenszeit liefern kann. Damit
    können die geschilderten Probleme von Betreibern und Herstellern von
    Schienenfahrzeugen gleichermaßen beseitigt werden:
    Die Kosten der Betreiber werden durch Einsatz technischer…

    Das Instandhaltungs- und Wartungssystem MAINTELLIGENCE verknüpft die
    technische Diagnose von Schienenfahrzeugen mit der lnformationstechnik für die
    statistische Auswertung von Fahrzeugdaten, die eine genaue Übersicht über
    Fahrzeuge und Komponenten während der gesamten Lebenszeit liefern kann. Damit
    können die geschilderten Probleme von Betreibern und Herstellern von
    Schienenfahrzeugen gleichermaßen beseitigt werden:
    Die Kosten der Betreiber werden durch Einsatz technischer Diagnose mit
    Expertensystemen signifikant reduziert. Das Ergebnis der Diagnose wird zum
    Fuhrpark-lnformationssystem weitergeleitet und dort statistisch ausgewertet und
    aufbereitet, Es können sowohl Fahrzeuge als auch einzelne Komponenten über den
    gesamten Lebenszyklus verfolgt werden. Damit können exakte Angaben über die
    Life Cycle Costs eines Fahrzeugs zu jedem Zeitpunkt seines Einsatzes gemacht
    werden. Der Betreiber kann so die Angaben der Hersteller jederzeit überprüfen.
    Durch eine Übersicht über die Ausfallhäufigkeit von Komponenten, die Aussagen
    über die Ausfallwahrscheinlichkeit erlaubt, wird eine genauere Planung
    der Wartung möglich, der Lagerbestand an Ersatzteilen kann optimiert und
    möglicherweise reduziert werden. Der Hersteller erhält exakte Daten über die
    Ausfallhäufigkeit von Fahrzeugen und Komponenten.
    Da eine Komponente oftmals nach Ausfall repariert wird und in einem anderen.
    Fahrzeug wieder zum Einsatz kommt, kann es besonders wichtig sein, auch den
    Lebenslauf einer einzelnen Komponente zu verfolgen. Systematische Fehler in
    Baugruppen können so schneller diagnostiziert und behoben werden, weitere
    Ausfälle von Kundenfahrzeugen vermieden werden. Die Standzeiten werden so
    nochmals drastisch reduziert.

    Other authors
    • Michael Vogt

Languages

  • English

    Full professional proficiency

  • French

    Elementary proficiency

  • Spanish

    Elementary proficiency

Organizations

  • EtherCAT Technology Group

    Member

    - Present
  • SAE

    Member

    - Present

Recommendations received

More activity by Jürgen

View Jürgen’s full profile

  • See who you know in common
  • Get introduced
  • Contact Jürgen directly
Join to view full profile

Other similar profiles

Explore collaborative articles

We’re unlocking community knowledge in a new way. Experts add insights directly into each article, started with the help of AI.

Explore More

Others named Jürgen Kaiser in Germany

Add new skills with these courses