Herzlich Willkommen im Ruhrgebiet!

Einst geprägt von Kohle und Stahl, ist das Ruhrgebiet im Herzen Nordrhein-Westfalens heute eine lebenswerte Kulturregion. Sie bietet eindrucksvolle Industriedenkmäler, Museen, Parks und rekultivierte Halden – so viele Freizeitziele, die in einem Jahresurlaub und an allen Wochenenden nicht abzuklappern sind. Kommen Sie mit und begleiten Sie mich auf meinen Touren durch das Ruhrgebiet.

Es gibt hier hunderte Artikel über alte Zechen oder Industrieanlagen, Halden sowie Rad- und Wanderwege auf Spur der Kohle oder auf alten Bahntrassen zu lesen. Sie finden diese thematisch sortiert in einer der Rubriken oben oder in den Schlagworten ganz unten.

Aktuelle Themen und Neuigkeiten:

28.05.24 Der vollständige Deilbachsteig in Essen, Velbert und Hattingen

Im letzten Jahr gab es an dieser Stelle recht kurzfristig nach der Eröffnung des neuen Deilbachsteigs einen ersten Artikel. Bewandert hatten wir damals den nördlichen Teil, womit wir den ca. 33 km langen Rundwanderweg in ein handliches Teilstück zerlegt hatten. Doch pünktlich zum anstehenden Fronleichnams-Brückentag-Wochenende wird er endlich auf dieser Website vervollständigt.

Im überarbeiteten Artikel ist mit Ergänzung der Südrunde nun der komplette Deilbachsteig beschrieben. Hinzugekommen ist damit der Besuch des Bismarckturms Velbert in Langenberg mit der benachbarten Sende-Anlage sowie die kleine Altstadt des Ortes. Vielleicht ist der Steig ja eine Idee für den Feiertag, den Brückentag oder das Wochenende, wenn sich das Wetter zum Freizeitradeln nicht ganz so einladend zeigt… ► Mehr lesen

Rubriken: Rad- und Wanderwege im Revier, Bismarcktürme, Industriekultur

21.05.24 Dortmunder Hauptfriedhof – nicht nur zur Rhododendrenblüte

Pünktlich zum „TombTuesday“ gibt es in der Rubrik Friedhöfe im Ruhrgebiet eine große Ergänzung. Hinzugekommen ist nun der Dortmunder Hauptfriedhof, der jüngst seinen 100. Geburtstag feierte und einer der größten Friedhöfe in Deutschland ist. Als Parkanlage ist er nicht nur für Angehörige von Verstorbenen interessant, sondern wird auch gerne zum Joggen unter altem Baumbestand oder zum Spielen auf dem Spielplatz genutzt. Ein Zukunftsbaumpfad führt durch den Gottesacker und es gibt sogar eine eigene Wanderkarte dafür zu kaufen.

Wir haben den Friedhof mit der Kamera schon mehrfach besucht, weshalb nun mit dem neuen Beitrag Fotos gleich mehrerer Jahreszeiten gezeigt werden. Jetzt blühen Rhododendren und Azaleen in großen Mengen, auch der Taschentuchbaum. Mit dabei sind aber auch Eindrücke vom herbstlichen Laub, von winterlicher Tristesse und nächtliche Aufnahmen von Allerheiligen mit funkelnden Grabkerzen. ► Mehr lesen

Rubriken: Friedhöfe im Ruhrgebiet

17.05.24 Deutsches Bergbau-Museum in Bochum

Der letzte Besuch im Bochumer Bergbau-Museum lag schon einige Zeit zurück. Einiges hat sich dort in der Zwischenzeit getan, weshalb sich an einem tristen Frühlings-Wochenende ein neuer Besuch geradezu aufdrängte. Mitgebracht habe ich von diesem weltweit größten Museum über Bergbau und Bergbau-Geschichte zahlreiche neue Fotos.

Einfach einmalig ist das authentische Anschauungsbergwerk in der Tiefe, das den Anschein eines echten Bergbau-Stollens mit seinen zahlreichen Maschinen und Großanlagen hat – Zum Anfassen und teilweise auch Ausprobieren. Oder die Fahrt auf das Fördergerüst, das als Wahrzeichen über dem Bergbau-Museum steht. Und die große Dauerausstellung, in der man sich seine Interessensbereiche herauspicken kann – von der Geologie über die Kunst bis hin zum Leben der Bergarbeiter. Ab sofort ist der völlig aktualisierte Beitrag online ► Mehr lesen

Aktueller Hinweis: Das Fördergerüst ist derzeit (Mai 2024) eingerüstet und unzugänglich.

Rubriken: Museen und Ausstellungen, Landmarken im Ruhrgebiet

15.05.24 Maifisch auf der Römer-Lippe-Route

Im Beitrag zur Römer-Lippe-Route hat es im Bereich Flaesheim einige Ergänzungen und Änderungen gegeben. Entfallen ist der Abstecher hoch zum Dachsberg, der viel ausführlicher auf den Zwergen-Wegen im Artikel zur Haard thematisiert wird. Dafür ist ein Besuch der Stiftskirche in Flaesheim ergänzt und neue Fotos der Lippefähre „Maifisch“ direkt dahinter eingefügt worden. ► Mehr lesen

Rubriken: Radfahren & Wandern

08.05.24 Salz und Sole im Revier – Rhododendren in Bad Sassendorf

Die Erkältungswelle ebbt hierzulande langsam ab. Aber wen die Bronchitis oder der stark einsetzende Pollenflug ärgern, könnte es mal mit Inhalation von Sole probieren – ohne Eintritt zu zahlen in den Gradierwerken, die sich auch über das Ruhrgebiet und den Hellweg erstrecken, zum Beispiel in Werne, Hamm, Duisburg oder Bad Sassendorf. Denn im Untergrund des Reviers und am Rande des Münsterlandses gibt oder gab es nicht nur Kohle, sondern auch salzhaltiges Wasser, das (neben der Herstellung von Siedesalz) früher für die Gesundheitsförderung genutzt wurde.

Das große Thema Salz und Sole im Ruhrgebiet wird nun in einem neuen, eigenen Artikel aufgegriffen. Sofort mit dabei ist die aktuell stattfindende Rhododendrenblüte am Kurpark von Bad Sassendorf, die ihresgleichen sucht – viele andere Gärten (z.T. mit Eintritt) bieten nicht eine solche Blütenpracht wie der Rhododendrenwald von Bad Sassendorf. ► Mehr lesen

Rubriken: Natur im Revier, Salz & Sole

03.05.24 Tiger & Turtle bei Nacht

Neben dem Tetraeder von Bottrop oder dem Geleucht von Halde Rheinpreußen wurde die begehbare Achterbahn „Tiger & Turtle“ im Angerpark Duisburg nach ihrer Errichtung 2011 als Landmarke in kürzester Zeit beliebt. Inzwischen 13 Jahre später ist sie nicht mehr wegzudenken und ein Touristen- und Foto-Hotspot im Ruhrgebiet.

Neben dem Besuch am Tage wird die Achterbahn auch gerne in den Abendstunden und Nachts angesteuert, da sie auch in der Dunkelheit durch ihre Beleuchtung ein schönes Motiv abgibt. Da mein letzter Besuch bei Nacht schon einige Jahre zurückliegt, erfolgte kürzlich ein neuer Besuch, von dem ich einige Fotos mitgebracht und in den Beitrag ergänzt habe. ► Mehr lesen

Rubriken: Halden im Ruhrgebiet, Landmarken und Aussichtspunkte

30.04.24 Schloss Raesfeld, Tiergarten und Landstreifer

Knapp außerhalb des Ruhrgebiets liegt das Wasserschloss Raesfeld am Rande des gleichnamigen Ortes. Von weitem ist schon der höchste Schlossturm in Westfalen zu sehen, der mit anderen Türmen der Vorburg und der Kapelle eine schöne Silhouette abgibt. Das Schloss ist von einem Teich und einem Wassergraben umgeben und bietet in der angrenzenden Burgfreiheit viele Cafés und Restaurants für einen schönen Schlossbesuch.

Direkt am Schloss beginnt ein schöner Weg der „Landstreifer“-Serie des Hohe-Mark-Steigs. Unter dem vielleicht etwas langweiligen Namen „Auf den Spuren Graf Alexanders II.“ führt der Weg als Runde durch den Tiergarten neben dem Schloss und passiert einige Teiche, eine Quelle und dichten Waldbestand, in dem man auch Tiere beobachten kann. Ab sofort sind Schloss und Landstreifer als neuer Beitrag online. ► Mehr lesen

Rubriken: Radfahren & Wandern, Burgen & Schlösser

Ältere Meldungen der Startseite finden Sie im ► Archiv.

Aussicht Bahntrassenradweg Bergbauwanderweg Brücke Burgen und Schlösser Einkaufen Emscherkunst Emscherschloss Erholen Familien und Kinder Fluss Friedhof Früher-Heute-Bildvergleich Förderturm Hafen Halde Hammerkopfturm Kanal Kunst Landmarke Lichtkunst Malakowturm Maschinenhalle Museum Natur Radfahren und Wandern Rhododendrenblüte Schlechtwetterziel See Siedlung Spielplatz Turm Wasserturm Zeche und Industrie

Ruhrlaubszeit in sozialen Netzwerken:

Keine neue Doku oder Mitteilung dieser Internetseite verpassen, Fotos aus dem Revier sehen, jede Woche das #Bergfest mitfeiern und den #ThrowbackThursday – und vieles anderes mehr zum #Ruhrlaub im Revier. Das gibts jeweils als @ruhrlaubszeit auf Mastodon und Bluesky (Login erforderlich).