definición y significado de ALTENPFLEGE | sensagent.com


   Publicitad E▼


 » 
alemán árabe búlgaro checo chino coreano croata danés eslovaco esloveno español estonio farsi finlandés francés griego hebreo hindù húngaro indonesio inglés islandés italiano japonés letón lituano malgache neerlandés noruego polaco portugués rumano ruso serbio sueco tailandès turco vietnamita
alemán árabe búlgaro checo chino coreano croata danés eslovaco esloveno español estonio farsi finlandés francés griego hebreo hindù húngaro indonesio inglés islandés italiano japonés letón lituano malgache neerlandés noruego polaco portugués rumano ruso serbio sueco tailandès turco vietnamita

Definición y significado de ALTENPFLEGE

Definición

definición de ALTENPFLEGE (Wikipedia)

   Publicidad ▼

Sinónimos

Ver también

älter (adj.)

Alter, Lebenszeit

Alter (n. neu.)

...Jahre alt, alt, älter, bejahrt, betagt, ergraut, oll

älter (n.)

junior

   Publicidad ▼

Frases

Alter Ego • Alter Korbhenkelri▒ • Alter Myokardinfarkt • Alter Ri▒ der Cervix uteri • Alter Scheidenri▒ • Hohes Alter ohne Angabe einer Psychose • Sich seinem Alter entsprechend benehmen • Verbliebener (alter) Fremdkörper nach perforierender Verletzung der Orbita • Verbliebener (alter) amagnetischer Fremdkörper (in) Bulbushinterwand • Verbliebener (alter) amagnetischer Fremdkörper (in) Glaskörper • Verbliebener (alter) amagnetischer Fremdkörper (in) Iris • Verbliebener (alter) amagnetischer Fremdkörper (in) Linse • Verbliebener (alter) amagnetischer Fremdkörper (in) Vorderkammer • Verbliebener (alter) amagnetischer Fremdkörper (in) Ziliarkörper • Verbliebener (alter) amagnetischer intraokularer Fremdkörper • Verbliebener (alter) intraokularer Fremdkörper • Verbliebener (alter) magnetischer Fremdkörper (in) Bulbushinterwand • Verbliebener (alter) magnetischer Fremdkörper (in) Glaskörper • Verbliebener (alter) magnetischer Fremdkörper (in) Iris • Verbliebener (alter) magnetischer Fremdkörper (in) Linse • Verbliebener (alter) magnetischer Fremdkörper (in) Vorderkammer • Verbliebener (alter) magnetischer Fremdkörper (in) Ziliarkörper • Verbliebener (alter) magnetischer intraokularer Fremdkörper • alter Bart • alter Fuchs • alter Gegenstand • alter Hase • alter Herr • alter Hut • alter Knabe • alter Knacker • alter Kunstgegenstand • alter Mann • alter Witz • alter Zopf • aus alter Zeit stammend • das Alter haben • ein alter Hase • hohes Alter • höheres Alter • im mittleren Alter • in vorgerücktem Alter • kritisches Alter • mittleres Alter • nach alter Väter Sitte • schulpflichtiges Alter • älter werden

Adolf Alter • Alter (Begriffsklärung) • Alter (Mondkrater) • Alter (Umgangssprache) • Alter Annenfriedhof • Alter Athena-Tempel • Alter Bach • Alter Bahnhof • Alter Bahnhof (Heilbronn) • Alter Bahnhof Bergedorf • Alter Bahnhof Kupferdreh • Alter Bahnhof Swakopmund • Alter Bau • Alter Bauernkalender • Alter Botanischer Garten • Alter Botanischer Garten (Kiel) • Alter Botanischer Garten (Marburg) • Alter Botanischer Garten (München) • Alter Botanischer Garten Zürich • Alter Botanischer Garten am Dom zu Köln • Alter Bridge • Alter Dom • Alter Dom (Linz) • Alter Dorfsee • Alter Ebracher Hof • Alter Ego • Alter Ego (Begriffsklärung) • Alter Ego (Musik) • Alter Ego (Musikensemble) • Alter Elbpark • Alter Elbtunnel • Alter Flugplatz (Frankfurter Grüngürtel) • Alter Friedhof • Alter Friedhof (Dirmstein) • Alter Friedhof (Eitorf) • Alter Friedhof (Erkelenz) • Alter Friedhof (Freiburg im Breisgau) • Alter Friedhof (Gießen) • Alter Friedhof (Greifswald) • Alter Friedhof (Heilbronn) • Alter Friedhof (Kornwestheim) • Alter Friedhof (Kötzschenbroda) • Alter Friedhof Bonn • Alter Friedhof Speyer • Alter Friedhof Wannsee • Alter Garnisonfriedhof • Alter Garten • Alter Garten (Schwerin) • Alter Gleisberg • Alter Hafen (Bremerhaven) • Alter Hafen (Marseille) • Alter Hammer (Eiserfeld) • Alter Hanauer • Alter Hansehafen (Stade) • Alter Hatzfelder Wasserturm • Alter Hauptbahnhof (Heilbronn) • Alter Hof • Alter Israelitischer Friedhof • Alter Israelitischer Friedhof (München) • Alter Israelitischer Friedhof München • Alter Jarrah-Baum • Alter Johannisfriedhof • Alter Justizpalast • Alter Jüdischer Friedhof • Alter Jüdischer Friedhof (Breslau) • Alter Jüdischer Friedhof (Dresden) • Alter Jüdischer Friedhof (Friedrichstadt) • Alter Jüdischer Friedhof (Fürth) • Alter Jüdischer Friedhof (Prag) • Alter Jüdischer Friedhof Breslau • Alter Jüdischer Friedhof Dresden • Alter Jüdischer Friedhof Friedrichstadt • Alter Jüdischer Friedhof Fürth • Alter Jüdischer Friedhof München • Alter Jüdischer Friedhof Prag • Alter Jüdischer Friedhof an der Oberstraße • Alter Jüdischer Friedhof an der Weißenburgstraße • Alter Kacyzne • Alter Kahn und junge Liebe • Alter Katholischer Friedhof (Dresden) • Alter Kernhof • Alter Krahnen • Alter Krahnen (Andernach) • Alter Krahnen (Trier) • Alter Kranen • Alter Kranen (Marktbreit) • Alter Kranen (Würzburg) • Alter Kämpfer • Alter Lichtscheider Wasserturm • Alter Mann • Alter Markt • Alter Markt (Bielefeld) • Alter Markt (Dortmund) • Alter Markt (Halle) • Alter Markt (Köln) • Alter Markt (Potsdam) • Alter Markt (Rostock) • Alter Markt (Salzburg) • Alter Markt (Stralsund) • Alter Markt (Wuppertal) • Alter Markt 12 • Alter Markt 13 • Alter Markt 6 • Alter Marstall • Alter Milchhof • Alter Milchhof (Heilbronn) • Alter Niendorfer Friedhof • Alter Nordfriedhof (München) • Alter Orient • Alter Ostbahnhof Berlin • Alter Packhof • Alter Realkatalog • Alter Realkatalog Berlin • Alter Rhein • Alter Schee • Alter Schlachthof • Alter Schlachthof (Dresden) • Alter Schlachthof (Frankenthal) • Alter Schlachthof (Walldürn) • Alter Schwede • Alter Schwede (Findling) • Alter Schwede (Redewendung) • Alter Silvester • Alter Sommerpalast (Peking) • Alter St.-Matthäus-Kirchhof Berlin • Alter St.-Nikolai-Friedhof (Hannover) • Alter Stolberg • Alter Südfriedhof (München) • Alter Tributs-Jujubengarten im Dorf Juguan • Alter Turm • Alter Turm (Eitorf) • Alter Turm (Mettlach) • Alter Turm (Stölzinger Gebirge) • Alter Wald • Alter Wall • Alter Wartesaal • Alter Wasserturm • Alter Wasserturm (Wismar) • Alter Zoll • Alter Zoll (Bonn) • Alter Zolln • Alter Zopf • Alter Zwölf-Apostel-Kirchhof • Alter Zürichkrieg • Alter do Chão • Alter evangelischer Friedhof Langerfeld • Alter jüdischer Friedhof • Altér Real • Biblisches Alter • Burgruine Alter Turm Aach • Charles Joseph Alter • Deutsche Schwarzbunte alter Zuchtrichtung • Dinsmore Alter • Ein alter Streit • Elisabeth Alter • Freunde alter Menschen • Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen • Gini Alter • Gonow ALTER • Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung • Hobart Alter • Hünenbetten „Alter Hau“ • Isaak-Alter-Synagoge (Warschau) • Jitzchak Meir Alter • Kanonisches Alter • Kapelle Alter Herrgott • Karl Joseph Alter • Kollegiatstift Alter Dom (Münster) • Kuratorium Wohnen im Alter • Liste alter Synagogen in Hessen • Liste alter Synagogen in Mecklenburg-Vorpommern • Liste alter Synagogen in Niedersachsen • Liste alter Synagogen in Nordrhein-Westfalen • Liste alter Synagogen in Schleswig-Holstein • Liste alter chinesischer Kalender • Liste alter chinesischer Keramikbrennöfen • Liste alter daoistischer Bücherkataloge • Liste von Triebfahrzeugen alter österreichischer Staatsbahnen • Mein alter Freund Fritz • Naturdenkmal Alter Teich • Saalthal-Alter • Sandra Alter • Sturz im Alter • Tage Alter Musik • Tage Alter Musik Regensburg • Tage Alter Musik in Herne • Verband Alter Corpsstudenten • Vereinigung Alter Burschenschafter • Vielfältige Initiativen zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen • Zeitfenster - Biennale Alter Musik

Ambulante Pflege • Ambulante psychiatrische Pflege • Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege • Evangelische Stiftung Pflege Schönau • Gerontologische Begleitung, Betreuung und Pflege • Gesetz zur Ergänzung der Leistungen bei häuslicher Pflege von Pflegebedürftigen mit erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf • Großenhainer Pflege • Herbert-Gesellschaft zur Pflege und Förderung der Aufklärung • Hilfe zur Pflege • Häusliche Pflege • Lagerung (Pflege) • Liste von Vereinen zur Pflege der deutschen Sprache • Liste von historischen Heil-, Pflege- und Sozialeinrichtungen in Radebeul • Lommatzscher Pflege • Nationaler Rat der DDR zur Pflege und Verbreitung des Deutschen Kulturerbes • Pflege Coburg • Pflege- und Entwicklungsplan • Pflege-Charta • Pflege-Pauschbetrag • Pflege-Weiterentwicklungsgesetz • Pflegefachkraft in der ambulanten Pflege • Psychodynamische Pflege • Theorie der interpersonalen Beziehung in der Pflege • Thüringer Gesetz zur Pflege und zum Schutz der Kulturdenkmale • Verein zur Pflege verwundeter Krieger • Zentrum für Qualität in der Pflege • Zwischenmenschliche Beziehungen in der Pflege

Diccionario analógico

Altenpflege (n.)





Alter (n.)

Greis[Hyper.]

alt, vergangen[Dérivé]





Alter (n.)


älter (adj.)

Alter, Lebenszeit[Dérivé]

alt[Similaire]


älter (n.)

junior[Ant.]

höheres Alter[Dérivé]



Pflege (n.)




Wikipedia

Altenpflege

                   
Deutschlandlastige Artikel Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Staaten zu schildern.
Dieser Artikel beschreibt die Altenpflege als Berufsfeld, zur gleichnamigen Messe siehe Altenpflege (Messe).
  Altenpflege durch einen Zivildienstleistenden

Altenpflege, auch Pflege alter Menschen genannt, als professionelles Berufsfeld, befasst sich mit der Betreuung und Pflege von betagten Menschen in Institutionen und Organisationsformen, wie der Hauskrankenpflege, Ambulante Pflegedienste, Altenheim, Pflegeheim, Gerontopsychiatrie sowie bedingt auch in Palliativstationen und Hospizen. Die berufliche Altenpflege wird in der Regel von Altenpflegern, Gesundheits- und Krankenpflegern oder Altenpflegehelfern ausgeübt.

Ziel der Altenpflege, als Langzeitpflege, ist eine stabile Lebensqualität. Weil die geistigen, körperlichen und sozialen Fähigkeiten im Alter abnehmen gilt es als Aufgabe die Fähigkeiten der Selbstpflege des Betroffenen soweit möglich zu erhalten und zu befördern. Notwendige Pflege, die der Betroffene nicht mehr leisten kann, nach Möglichkeit mit Gespräch und Zustimmung des Betroffenen festzulegen und zu erbringen; und dabei die Angehörigen wie auch andere notwendige Berufsgruppen mit einzubinden. Die Altenpflege besteht neben der beruflichen Tätigkeit im Bereich Alten- oder Krankenpflege auch aus verschiedenen Aufgaben im familiären, privaten Umfeld. Die Koordination professioneller und informeller (privater oder ehrenamtlicher) Versorgung teilweise hilfebedürftiger alternder Personen ist eine anspruchsvolle Aufgabe in der Altenpflege, da es dabei oft um Eingriffe in das Selbstbestimmungsrecht von Erwachsenen geht.

Inhaltsverzeichnis

  Wandel der Pflege

Aufgrund der demografischen Entwicklung und des medizinischen Fortschritts nimmt der Anteil alter Menschen in den Industrieländern stetig zu, wodurch immer mehr professionelle Betreuung nötig wird. Der medizinische Fortschritt, der Einsatz zum Teil hochtechnisierter Hilfsmittel und die Umsetzung moderner Pflegekonzepte erfordern eine immer höhere Qualifizierung. Daraus ergeben sich ein steigender Bedarf an ausgebildeten Fachkräften und ein zunehmender finanzieller Aufwand.

Nach der Heimpersonalverordnung müssen in Deutschland bis zu 50 % der Beschäftigten eine abgeschlossene Ausbildung haben. Dies bedeutet aber auch einen hohen Anteil angelernter, eventuell nur vorübergehend tätiger Mitarbeiter in einem Arbeitsgebiet, das stark auf Kontinuität bisheriger Lebensweisen zielt. Trotz verschiedener Schutzbestimmungen, auch zur Heimaufsicht, werden immer wieder gravierende Missstände in Pflegeeinrichtungen festgestellt. Das geht von Vernachlässigung oder Gewalttaten durch einzelne Pflegekräfte bis hin zu systematischen Mängeln der Versorgungsform "Heim", die immer wieder kritisiert werden.[1]

Andauernde Probleme der Altenpflege sind auch der Pflegekräftemangel, der unter dem Schlagwort „Pflegenotstand“ bekannt ist sowie die Finanzierung. Die Verweildauer im Beruf ist wissenschaftlich nicht eindeutig untersucht, sie gilt jedoch als niedrig. Als Gründe werden häufig die körperlichen und seelischen Belastungen und die Frustration über das Auseinanderklaffen von Anspruch und Wirklichkeit des Berufes angegeben.

  Pflege in Deutschland

Pflegebedürftige Menschen, vor allem in den unteren Pflegestufen, werden in Deutschland größtenteils von Angehörigen oder anderen nahe stehenden Personen zu Hause betreut. Knapp über 2 Prozent der Bevölkerung erhielten 2006 Leistungen der Pflegeversicherung[2]). Diese wie die professionelle Pflege ist großenteils (> 85 %) Frauenpflege, meistens Ehefrauen und Töchter. Wo dies nicht oder nicht vollständig möglich ist, ergänzen oder übernehmen ambulante Pflegedienste die häusliche Pflege (2005 wurden im Flächenstaat Baden-Württemberg auf diese Weise 65 % der pflegebedürftigen Personen versorgt)[3]. Etwa bei einem Drittel der aufwändig zu pflegenden Personen erfolgt eine stationäre Pflege. Ambulante Dienste und Heime beschäftigen ausgebildete Altenpfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger, Altenpflegehelfer, Pflegehelfer, Sozialpädagogen, Ergotherapeuten sowie in unterschiedlichem Ausmaß angelernte Helfer.

  Finanzierung, Organisationsebenen

Finanziert wird die Altenpflege neben privaten Aufwendungen

  • in Deutschland vor allem durch die Leistungen der Pflegeversicherung, im Bedarfsfall auch subsidiär durch die Hilfe zur Pflege, eine Leistungsart der staatlichen Sozialhilfe,
  • in Österreich durch staatliche Leistungen aufgrund des Bundespflegegesetzes und der Landespflegegesetze.
  • in der Schweiz werden die Kosten für die Pflege und Hilfe zu Hause sowie die Kosten für die Alterseinrichtungen (Heime, Pflegewohnungen) zum Teil von der Person selbst, zum Teil von der Krankenkasse vergütet. Verschiedene öffentliche und private Institutionen bieten ebenfalls punktuelle Unterstützung (z. B. Pro Senectute). Die Gemeindezweigstelle der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) erteilt Auskünfte über die AHV und das Anrecht auf Ergänzungsleistungen und Hilflosenentschädigung. Einige Kantone haben im Falle von Streitigkeiten Mediationsstellen (Ombudsstellen) geschaffen, an die man sich wenden kann, um sich bei etwaigen Problemen in Zusammenhang mit einem Alters- und Pflegeheim oder mit den Organisationen Spitex oder Pro Senectute beraten zu lassen.
  • in anderen Ländern, insbesondere in den USA gehört institutionalisierte Altenpflege in den kommerziellen Gewerbebereich. Dort ist z. B. der große Altenhilfe-Betreiber "Evangelical Lutheran Good Samaritan Society" eine Ausnahme, weil er eine Non-Profit-Organisation ist.

Die Hierarchie (Aufbau-Organisation) innerhalb einer Pflegeinstitution (z. B. einem Pflegeheim, Ambulanten Dienst) geht vom Pflegehelfer und evtl. freiwillig Dienstleistenden (FSJ, Zivildienstleistenden) über Pflegefachkräfte (und dazu Auszubildende) über die Stations- (auch Wohnbereichsleitung) "hoch" zur Pflegedienstleitung. Diese trägt aber nicht überall selbst die Personalverantwortung, sondern ist einem Geschäftsführer (nicht fachlich sondern organisatorisch) oder Direktorium unterstellt.

  Versorgungsformen

Die Hilfen für Ältere sind dadurch gekennzeichnet, dass diese zunächst von Angehörigen oder anderen, nicht dafür ausgebildeten Personen geleistet werden; bei zunehmendem Hilfebedarf jedoch immer mehr von professionellen Kräften. Pflegebedürftige Menschen wünschen sich meist, dass die Betreuung so lange wie möglich in der vertrauten Umgebung der eigenen Wohnung stattfindet. Nach der bundesweiten Statistik stieg im Vergleich zu 1999 in den Heimen der Anteil versorgter Personen um 18 % und bei den ambulanten Pflegediensten 13,5 %. Bei den Pflegegeldempfängern gab es dagegen einen Rückgang von 4,6 %. Dadurch sank der Anteil der zu Hause Versorgten von 72 % im Jahr 1999 auf nun 68 % aller Pflegebedürftigen. (s.a. Demografische Entwicklung)

  Häusliche Pflege

Bei Pflegebedürftigkeit ist die Pflege durch Familienangehörige in der häuslichen Umgebung in Deutschland am häufigsten. Da bei dieser Form der Altenpflege die Betreuungsarbeit zumeist von Frauen ausgeübt wird, hat sie bedeutende Implikationen für die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung und begünstigt Konstellationen, in denen Männer für die Erwerbs- und Frauen für die Reproduktionsarbeiten zuständig sind. Das in Deutschland, Österreich und der Schweiz übliche Modell der Betreuungsarbeit wird daher dem konservativen Wohlfahrtsstaat zugeordnet. In Österreich wird die häusliche Pflege durch das Hausbetreuungsgesetz geregelt.

Die häusliche Pflege geschieht oft in Zusammenarbeit mit professionellen Pflegekräften, die auch die Angehörigen in Pflegetechniken anleiten, Ratschläge geben und bei der Abwicklung der Formalitäten mit dem Kostenträger helfen können. Häufig sind in diesem Feld auch informelle Helfende zu beobachten, d. h. Personen, die nicht aus verwandtschaftlicher Verpflichtung heraus Unterstützung/Hilfe in irgendeiner Weise leisten, z. B. Nachbarn, ehrenamtlich tätige Hilfsvereine. Auch sie müssen bei der Pflegeplanung der professionellen Dienste einbezogen sein. Erich Grond spricht z. B. bei der Betreuung von an Demenz erkrankten Personen von fünf Säulen, die deren Versorgung aufrechterhalten und auf einander angewiesen sind. Auch das „Essen auf Rädern“ und sozialarbeiterische Tätigkeiten sind solche ergänzenden Komponenten einer Versorgung zuhause.

Die häusliche Pflege kann aber auch vollständig von ambulanten Pflegediensten/Sozialstationen oder einzelnen Pflegekräften auf beruflicher Basis (Individualpflege) übernommen werden. Ein sozialpolitisches Problem stellt seit den 1990er Jahren die, oft illegale, Beschäftigung von ausländischen Haushaltshilfen als die Angehörigen ergänzende Unterstützung dar.

Alle diese Maßnahmen sind darauf ausgerichtet, ein langes Verbleiben in der eigenen Wohnung zu ermöglichen.

  Teilstationäre Pflege

  • Kurzzeitpflege“ meint eine vorübergehende Unterbringung in einem (Pflege-)Heim, um z. B. den Urlaub der privaten Pflegeperson zu ermöglichen oder wenn die Pflegeperson zu einem Zeitpunkt verhindert ist.
  • Tages- oder Nachtpflege ist ein ergänzendes Angebot für kurzzeitige Hilfe in einem Pflegeheim, wenn z. B. bei einem Teil der Pflege zu Hause private Pflegepersonen zeitweilig ausfallen. In der anderen Tageshälfte wird die Pflege aber zuhause fortgeführt. Dies gilt ergänzend auch für die stundenweise Betreuung kranker oder behinderter Personen an einzelnen Tagen stundenweise in einer Tagesstätte untergebracht sind. Einrichtungen zur Tagespflege werden dabei nicht im Sinne des Heimgesetzes als stationäre Einrichtung verstanden.

  Stationäre Pflege

Dazu gehören das Altenwohnheim, das Altenheim und das Pflegeheim. Notwendige Krankenhausbehandlungen erfolgen ebenfalls stationär, z. B. in einer gerontopsychiatrischen Abteilung sind jedoch kein Teilbereich der stationären Altenpflege, weil sie nicht auf Dauer sondern erkennbar nur vorübergehend erfolgen soll.

Durch das Prinzip der Pflegeversicherung, „ambulant vor stationär“ zu fördern, leben immer weniger nicht pflegebedürftige ältere Menschen in stationären Altenpflegeeinrichtungen (Seniorenheimen, früher auch Altenheim oder Altersheim genannt). Diese Einrichtungen bieten aber zunehmend Plätze für Pflegebedürftige an, d. h. auch sie wandeln sich teilweise in Pflegeheime um, die für Personen mit hohem Pflegebedarf bestimmt sind.

Alleinstehend, schwer demenzkrank und ein Alter von über 85 Jahren sind die hauptsächlichen Merkmale, die einen Einzug ins Pflegeheim begründen. 2003 waren von den Frauen im Pflegeheim 73 % verwitwet (von den Männern 38 %, Angaben destatis, neueste Zahlen von 2007).

Die Verweildauer in stationären Altenpflegeeinrichtungen ist insgesamt rapide gesunken, zum Teil auf unter ein Jahr (dabei gibt es regional erhebliche Unterschiede). Nicht zuletzt dadurch sollten Konzepte der Sterbebegleitung, wie sie für Hospize entwickelt wurden, Einzug in stationäre Pflegeeinrichtungen finden.

Eine weitere Besonderheit der verschiedenen Altenheime ist der relativ geringe Ausbildungsgrad der dort in der Pflege Beschäftigen. Das deutsche Heimgesetz schreibt eine Fachkraftquote vor, die bei den meisten Einrichtungen bei 50 % liegen müsste (d. h. die Hälfte der erbrachten Arbeitsleistung müsste durch ausgebildete Fachkräfte erfolgen). Diese Quote wird nicht von allen Einrichtungsträgern (oder nicht immer; insbesondere nicht an Wochenenden und in den Nächten) eingehalten. Formal wurde diese Situation durch die Einführung des Berufs staatlich geprüfter Altenpflegehelfer verbessert.

  Pflegestufenmodell in Deutschland

Art und Umfang der Leistungen der deutschen sozialen Pflegeversicherung richten sich nach der Intensität der Pflegebedürftigkeit. Dazu werden pflegebedürftige Personen durch die Pflegekassen auf Grundlage eines Gutachtens des Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) einer von drei Pflegestufen zugeordnet. Die Höhe der Leistungen richtet sich darüber hinaus danach, ob häusliche oder stationäre Pflege erbracht werden muss.

Allerdings werden meist nicht alle Kosten der Pflege durch die Pflegeversicherung gedeckt, vor allem wegen der hohen Personalkosten bei professioneller Pflege. Für die Betroffenen und ihre Angehörigen bedeutet Pflegebedürftigkeit deshalb fast immer auch eine finanzielle Belastung. Daneben wirkt sich aus, was bewusst überzeichnend mit 36-Stunden-Tag in der familiären Pflege vor allem von verwirrten älteren Menschen beschrieben wird. Die Versorgung "hört einfach nie auf" - sie dauert den ganzen Tag und kostet auch noch die Nachtruhe, also 24 + 12 = 36 Stunden.

In Österreich gibt es sieben Pflegestufen, das Pflegegeld ist bei häuslicher und stationärer Pflege gleich.

  Betreutes Wohnen

Betreutes Wohnen ist ebenfalls eine für ältere Menschen geeignete Wohnform, soweit diese keiner ständigen Pflege bedürfen. Der Begriff ist nicht normiert oder geschützt. Meist handelt es sich bei entsprechenden Angeboten um abgeschlossene Miet- oder Eigentumswohnungen gewerblicher Bauträger, u. U. die Normen des alten- bzw. behindertengerechten Bauens nicht, oder nur zum Teil berücksichtigen. Zusätzlich wird in einem längerfristigen Vertrag eine Grundbetreuung z. B. eines Pflegedienstes mit Rufbereitschaft (Hausnotruf) und ein Hausmeisterservice gegen Entgelt vereinbart. Diese zusätzlichen Kosten können auch pauschal als Gesamtpreis erhoben werden. Betreutes Wohnen wird auch in Form von Genossenschaften organisiert unter Beteiligung eines Trägers der Wohlfahrtspflege. Seit 2006 gibt es die DIN 77800 - Qualitätsanforderungen an Anbieter der Wohnform Betreutes Wohnen für ältere Menschen, in der Mindestanforderungen an die Qualität dieser Wohnform definiert werden. Ziel ist, den Verbrauchern mehr Sicherheit zu geben und "Mogelpackungen" aus dem Markt zu drängen. Dies erfolgt durch die Zertifizierung, die in der Begutachtung Betreuten Wohnens durch unabhängige Gutachter besteht und bei Erfüllung der Kriterien in die Vergabe eines Qualitätszeichens mündet.

  Mehrgenerationenhaus

Diese häusliche alternative Wohn- und Lebensform, die Solidarität zwischen Jung und Alt prägt, sei es in Familien, zwischen Singles und/oder Alleinerziehenden, ermöglicht es älteren Menschen selbstbestimmt und eigenverantwortlich so lange wie möglich in der eigenen Wohnung zu leben. Im Not- und Pflegefall helfen Mitbewohner und zusätzlich ambulante Dienste. Die älteren Menschen können jedoch auch den Kindern und Familien und Alleinerziehenden des Mehr-Generationen-Hauses helfen, wenn sie möchten. Im Normalfall setzt das aber eine über Jahre gewachsene Vertrauensbasis voraus.

  Beziehungen in der Pflegesituation

In der Altenpflege gibt es besondere soziale Beziehungen. Das kann am Wissensvorsprung von Therapeuten, der Deutungshoheit des Individuums oder unterschiedlichen Erwartungen der gegenseitigen Rollen, der finanziellen Abhängigkeiten u. a. liegen. Ein relativ häufiges Problem ist die Rollenumkehr der „pflegenden Töchter“ (gilt vice versa auch für die seltener pflegenden Männer). Einige Pflegetheorien gehen speziell auf die sozialen Beziehungen in der Pflegesituation ein.

Durch den hohen Anteil zwischenmenschlicher Kommunikation an der Pflege kann es zu Konflikten kommen, die ihre Wurzel in der gemeinsamen Vergangenheit hat. Daneben gibt es immer wieder Fälle von persönlichen Unzulänglichkeiten oder gar krimineller Ziele, die sich in Vernachlässigung, Misshandlung oder im Extremfall auch in Tötungen niederschlägt. Geschieht dies in einem institutionellen Umfeld, ist in der Öffentlichkeit von Pflegeskandalen die Rede. Kritiker der Versorgungsmängel in der BRD sprechen im Gegensatz dazu aber von systematischer Unterversorgung, die nur in Einzelfällen kriminalisiert würde. In ihrer Gesamtheit aber sei die Unterversorgung ein Systemfehler.

Ein kritischer Zeitpunkt in der Altenpflege ist der Umzug aus der eigenen Wohnung in ein Pflegeheim (Heimaufnahme). Der alte Mensch ist durch seine akute Erkrankung in mehrerer Hinsicht verletzlicher als sonst. Der Einzug in ein Altenheim als "letzter Station" im Lebensweg konfrontiert ihn nicht nur mit dem Gedanken an den Tod, sondern auch möglicherweise mit dem Bewusstsein, nicht mehr für sich selbst sorgen zu können. Außerdem kann es vielschichtige Konflikte mit nahen Angehörigen geben, die ihrerseits diese Situation mit Schuldgefühlen erleben und häufig über den Elternunterhalt den Heimaufenthalt finanzieren müssen. Die professionellen Pflegekräfte stehen nun mitten in diesen Wechselbeziehungen, meist ohne nähere Kenntnis der Familiensituation.

  Gesetzliche Grundlagen

Für die Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung ist vor allem das Elfte Buch Sozialgesetzbuch grundlegend. Für die medizinisch geprägten Teile der Versorgung ist aber das Krankenversicherungsrecht nach dem SGB V maßgeblich.

Einige wenige gesetzliche Grundlagen für Heime bzw. das Heimpersonal sind in der Heimpersonalverordnung (HeimPersV) (zum Heimgesetz) geregelt.

Weitere Gesetze wie das BGB für das Vertragsrecht, der Sozialdatenschutz oder das StGB als Schutz vor kriminellen Handlungen gelten auch im Rahmen der privaten oder der institutionalisierten Pflege.

Im Altenpflegegesetz wird entgegen dem Wortlaut des Begriffs nicht die Tätigkeit Altenpflege selbst geregelt, sondern ausschließlich die Rahmenbedingungen der Ausbildung in diesem Beruf.

  Literatur

  • Hermann Brandenburg, Michael J. Huneke: Professionelle Pflege alter Menschen. Eine Einführung. Kohlhammer, Stuttgart 2006. 586 Seiten. ISBN 978-3-17-018258-5. Nele Koch: Rezension vom 12. Februar 2007 in socialnet.de

  Einzelnachweise

  1. Beispielsweise von Fussek, den Graue Panther, Breitscheidel u. a.
  2. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Pressemitteilung Nr. 412 vom 15. Dezember 2006.
  3. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Pressemitteilung Nr. 412 vom 15. Dezember 2006. Diese Zahl derjenigen, die zuhause gepflegt wurden, bezieht all die Personen, die von der Pflegeversicherung keine Leistungen erhalten bzw. nicht beantragt haben, noch gar nicht ein (sog. Stufe 0).

  Weblinks

  Deutschland

  Österreich

   
               

Alter

                   
Dieser Artikel behandelt das Alter als Lebensabschnitt des Menschen. Für weitere Bedeutungen siehe Alter (Begriffsklärung).
  Ein Mensch im hohen Alter
  Rückansicht eines alten Paares mit weiß gewordenen Haaren

Unter dem Alter versteht man den Lebensabschnitt rund um die mittlere Lebenserwartung des Menschen, also das Lebensalter zwischen dem mittleren Erwachsenenalter und dem Tod. Das Altern in diesem Lebensabschnitt ist meist mit einem Nachlassen der Aktivität und einem allgemeinen körperlichen Niedergang (Seneszenz) verbunden.[1]

Von diesen – in allen Gesellschaften anerkannten – Grundtatsachen abgesehen, ist das Altersbild kulturell geprägt. Eine zentrale Rolle spielen dabei religiöse Traditionen, und zwar selbst in säkularen Gesellschaften, deren Mitglieder sich dieser Traditionen oft kaum noch bewusst sind. Uneinheitlich ist auch das Ansehen des Alters. In vielen Kulturen wird es besonders respektiert und geehrt; in manchen, wie dem Judentum, gilt das Altsein sogar als ein fast idealer Lebensumstand. In anderen dagegen, z. B. im antiken Athen, wurden alte Menschen systematisch ausgegrenzt. In dem heutigen Griechenland werden alte Menschen mit Respekt behandelt. In Japan ist der Tag der Ehrung der Alten (敬老の日) seit 1966 ein amtlicher jährlicher Feiertag. Solchen kulturellen Gegensätzen entsprechen auf philosophischer und psychologischer Ebene Aktivitäts-, Kompetenz- und Chancenmodelle des Alters einerseits und Defizitmodelle andererseits.

Das Alter ist Gegenstand biologischer, medizinischer, juristischer, entwicklungspsychologischer, philosophischer, kulturanthropologischer, sozialgeschichtlicher, sozial-, wirtschafts-, politik- und kulturwissenschaftlicher Betrachtung. Um eine interdisziplinäre Beschreibung des Alters bemüht sich die Gerontologie.

Inhaltsverzeichnis

  Biologische Perspektive

Hauptartikel: Altern

Im Rahmen der Biogerontologie – also derjenigen Teildisziplin der Entwicklungsbiologie, die sich mit der Erforschung der Ursachen des Alterns und deren Folgen, der Seneszenz, beschäftigt – werden heute mehr als 300 mögliche Ursachen des Alterns diskutiert. Zitiert werden hier insbesondere Abnutzungs- bzw. Verschleißtheorien sowie zellbiologische Theorien, die von genetischen Ursachen ausgehen.[2]

  Medizinische Perspektive

Hauptartikel: Geriatrie

Nur wenige Krankheiten treten ausschließlich oder fast nur im hohen Alter auf; viele treten im Alter jedoch gehäuft auf. Die Geriatrie – die Teildisziplin der Medizin, die sich mit den Krankheiten des alternden Menschen beschäftigt – unterscheidet zwischen altersassoziierten Krankheiten einerseits und Alterssyndromen andererseits. Zu den altersassoziierten Krankheiten zählen die Arteriosklerose (mit Herzinfarkt und Schlaganfall), die Arthrose, die Demenz, der Diabetes mellitus, der Graue Star, Krebs und die Osteoporose. Zu den Alterssyndromen werden Intelligenzabbau, Immobilität, Instabilität (z. B. Sturz im Alter), Inkontinenz (Harninkontinenz, Stuhlinkontinenz) und das Nachlassen der Sinnesleistungen gerechnet.

  Religiöse Perspektive

  Altes Testament und Judentum

  Gaspare Traversi: Hiob, von seiner Frau verspottet, Ölgemälde aus dem 18. Jh. Hiob ist einer der bedeutendsten Alten des AT.

Der Basissatz der alttestamentlichen Gerontologie, der gleichermaßen für die jüdische und für die christliche Religion verbindlich ist, heißt: Ein langes und erfülltes Leben ist ein Geschenk Gottes.[3] Glücklich ist, wer „alt und lebenssatt“ stirbt.[4] In den Büchern Mose wird ein langes Leben unter anderem demjenigen versprochen, der Vater und Mutter ehrt und der keine falschen Gewichte verwendet.[5] Der Talmud, der nur für das Judentum verbindlich ist, knüpft das Altwerden an zusätzliche Bedingungen, wie das tägliche Tragen des Tefillin, die Bemühung um die Beerdigung der Toten, die Einschränkung des Weingenusses und das Gebot der Wohltätigkeit.[6] Der Talmud unterscheidet auch zwischen dem „Alter“ (60 Jahre), dem „Greisenalter“ (70), dem „Hohen Alter“ (80) sowie zwei weiteren Stufen, die laut AT jedoch nur äußerst selten erreicht werden: mit 90 sei der Mensch „dem Grabe zu gebeugt“ und mit 100 „wie tot und der Welt entrückt“.[7]

Viele der in der westlichen Welt verbreiteten Auffassungen über das Alter haben – ohne dass dies heute noch bewusst ist – ihren Ursprung im Alten Testament. Dort wird das Alter mit Stärken wie Klugheit, Erfahrung, Einsicht und Weisheit in Verbindung gebracht,[8] aber auch mit Schwächen wie nachlassender Liebesfähigkeit, Sinnesleistung und Gesundheit.[9] Weisheit sei zwar eine Gabe des Alters, doch auch der alte Mensch sei gegen jugendliche Torheit nicht geschützt.[10] Neben Feststellungen wie „Graues Haar ist eine prächtige Krone / auf dem Weg der Gerechtigkeit findet man sie.“[11] präsentiert die Bibel vereinzelt auch ein sehr düsteres Bild vom Alter, etwa in Prediger 12,1-7.[12]

Obwohl die mit ihm verbundenen Schwächen und Einschränkungen nicht geleugnet werden, ist das Alter im Judentum durchweg positiv besetzt. Das lebenslange Lernen ist eine jüdische Tugend, die dem Alter besonderen Wert verleiht. Die erworbene Lebensweisheit und Erfahrung, das Nachlassen körperlicher Triebe, die zusätzliche Zeit für das Studium der Tora und die Ausübung ihrer Gebote werden als große Vorteile angesehen. Das Torastudium ist traditionell allerdings ein rein männliches Privileg.[6] Fest in der Bibel verankert ist die Mahnung, alten Menschen – besonders den Eltern – mit Respekt und Ehrerbietung zu begegnen.[13] Jüdischen Kindern ist es streng geboten, sich um ihre Eltern zu kümmern;[14] die Eltern werden in die Familien der Kinder, meist der Töchter, aufgenommen. In der jüdischen Gemeinde brauchen die Alten meist keine Steuern zu zahlen. Auch in der Synagoge haben sie eine bevorzugte Stellung: sie sitzen vorn, mit dem Rücken zum Toraschrein und dem Gesicht zur Gemeinde, und werden bei der Toralesung zuerst aufgerufen.[15]

Hermann L. Strack und Paul Billerbeck haben darauf hingewiesen, dass es im Alten Testament bis zu Abraham zwar Alte, aber kein Altern gegeben habe.[16]

  Neues Testament und Christentum

Das Neue Testament macht über das Alter nur wenige explizite Aussagen, und diese unterscheiden sich kaum von denen des Alten Testaments.[17] Die prominentesten Alten des NT sind Elisabeth und Zacharias (Eltern von Johannes dem Täufer), die Propheten Simeon und Hanna und der Pharisäer Nikodemus.

  Islam

Im Islam stellt das Alter keinen besonderen Lebensabschnitt mit speziellen religiös begründeten Rechten und Pflichten dar. Zu den wenigen Aussagen, die der Koran über das Alter macht, zählt die, dass es bei Allah liege, einem Menschen ein kurzes oder langes Leben zu gewähren; dasselbe gilt für die (auch geistige) Schwäche und das graue Haar des Alters.[18] Kinder sind dazu angehalten, ihren Eltern mit Güte und Ehrerbietung zu begegnen.[19]

Kulturell verankert ist in der muslimischen Gesellschaft das Gebot, die Lebenserfahrung der älteren Generation zu respektieren. Das hohe Ansehen, das das Alter hier genießt, ist unter anderem darin begründet, dass den Gläubigen die Pilgerfahrt nach Mekka oft erst im hohen Alter möglich ist.[15]

  Buddhismus

Im Buddhismus, der das Leben bzw. den Kreislauf der Wiedergeburten als Leiden konzipiert, wird auch das Altern (jarā) als Leiden (dukkha) begriffen; es erscheint damit in einer Reihe mit dem Leiden z. B. der Geburt, der Krankheit und des Todes. Ursache des Leidens sind die drei Geistesgifte Gier, Hass und Verblendung bzw. das Festhalten am Vergänglichen. Damit das Leiden erlischt, müssen diese Übel durch den Edlen Achtfachen Pfad überwunden werden. Das Alter gilt im Buddhismus – ebenso wie Krankheit und Tod – als „Götterbote“, nämlich als eine Tatsache, die den Menschen zu ernstem Nachdenken mahnt.[20]

  Hinduismus

Der Hinduismus ist dem Buddhismus eng verwandt und teilt mit ihm unter anderem die Konzepte von Wiedergeburt und Erlösung; ein Unterschied zwischen beiden Religionen liegt u. a. darin, dass der Hinduismus weltliches Streben nach Erfolg, Lust und Wohlstand nicht als unmoralisch ablehnt. Die sozialen Pflichten der Gläubigen sind in der Manusmriti fixiert, einem Gesetzbuch, das auch die Pflichten der Lebensstadien (āśrama) beschreibt. Zwei dieser insgesamt vier Stadien entsprechen dem Alter: Vanaprastha („in die Waldeinsamkeit Gehender“) und Sannyasin („die Welt Aufgebender“). Der Ausdruck „Vanaprastha“ bezeichnet einen Mann zwischen 50 und 74 Jahren, der sich aus dem weltlichen Leben in ein besitzarmes Einsiedlerdasein zurückzieht;[21] beim „Sannyasin“ ist der Übergang vom materiellen zum spirituellen Leben noch weiter fortgeschritten. Einige religiöse Texte erlauben diese Art der Religionsausübung nur Brahmanen; Frauen waren traditionell ganz ausgeschlossen.

  Konfuzianismus

Die Lehren des Konfuzius umfassen eine Vielzahl von Verhaltensvorschriften gegenüber den Eltern, wobei jedoch der genealogische Bezug (Ahnenverehrung) ganz im Vordergrund steht. An den wenigen Textstellen, an denen explizit vom Alter (der Eltern) die Rede ist, werden die Jungen zu Achtung und Fürsorge aufgefordert. Obwohl das Alter nicht nur mit Weisheit, sondern auch mit Schwäche in Verbindung gebracht wird, gilt ein langes Leben als Anlass zur Freude.[22]

  Philosophische Perspektive

  Aktivitätsmodell des Alters

  Cicero

Der römische Schriftsteller und Philosoph Marcus Tullius Cicero bezog in seiner 45/44 v. Chr. entstandenen Schrift Cato Maior de Senectute Opposition gegen die Klagen, die gegen das Alter immer geführt werden. So wies er darauf hin, dass vorzugsweise diejenigen das Alter als beschwerlich empfinden, die auch in früheren Lebensphasen schon unglücklich gewesen seien. Man solle sich auch nicht beklagen, ein Alter tatsächlich erreicht zu haben, das man von vornherein habe erreichen wollen. Cicero plädiert für ein aktives Alter, das seine Ressourcen (Geisteskräfte, Vernunft, Klugheit, Weisheit, Erinnerung, Eifer, Fleiß) bewahrt und nutzt, und Sinn durch die Beschäftigung mit Kunst und Wissenschaft findet. Dass die Gelüste und Begierden der Jugend im Alter nachlassen, hält Cicero geradezu für einen Segen, denn aus diesen entstehe ja nur Unheil. Selbst die Nähe des Alters zum Tode sei nicht wirklich ein Unglück, denn alles in der Natur sei nun einmal vergänglich, und egal ob man an ein Jenseits glaube: einen Zustand, in dem man elend sei, bringe der Tod gewiss nicht.

  Michel de Montaigne

In seinem um 1580 geschriebenen Essay Über das Alter plädierte auch der französische Philosoph Michel de Montaigne für ein aktives Alter, in dem man seiner Berufs- oder sonstigen Tätigkeit zum öffentlichen Wohle möglichst lange nachgehen solle.[23]

  Entwicklungspsychologische Perspektive

Hauptartikel: Gerontopsychologie

Charlotte Bühler, eine der Begründerinnen sowohl der Entwicklungs- als auch der Gerontopsychologie, wies bereits 1933 darauf hin, dass Menschen sich lebenslang entwickeln, nahm aber auch an, dass im Mittelpunkt der Psychologie des Alters die Vorbereitung auf das Ende stehe, und konzipierte die psychologische Entwicklung des Menschen infolgedessen als Kurve, die bis zur Lebensmitte anstieg und danach abfiel. Dieses „Defizitmodell des Alters“ gilt in der Gerontologie seit den 1980er Jahren als überholt.[24]

Der Psychoanalytiker Erik H. Erikson hat in seinem Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung das Alter als einen Lebensabschnitt beschrieben, in dem das Seelenleben sich im Spannungsfeld zwischen den beiden Polen „Integrität“ und „Verzweiflung“ vollziehe. Der Grundkonflikt des Alters bestehe in der Herausforderung, sowohl das Leben, auf das man zurückblickt, als auch den Tod, dem man entgegensieht, anzunehmen.[25]

  Soziologische Perspektive

Hauptartikel: Alterssoziologie
  Eine alte Frau füttert die Möwen am Meer.

Die Alterssoziologie – eine in Deutschland erst 1998 begründete Teildisziplin der Soziologie, die sich mit den sozialen Lebensbedingungen alter Menschen beschäftigt – beschreibt die Familien-, Arbeits-, Freizeit- und Wohnsituation alter Menschen vor allem in reichen Ländern der Westlichen Welt.

  Sozialgeschichtliche Perspektive

In den modernen Industriegesellschaften ist der Begriff des Alters eng mit dem Austritt aus dem Erwerbsleben bzw. dem Eintritt in einen Ruhestand verknüpft. Voraussetzung für die Identifikation von „Alter“ und „Ruhestand“ – ebenso wie für die absolute und relative Ausdehnung dieser Lebensphase – war die Schaffung von Institutionen der sozialen Alterssicherung. Die Übernahme der Alterssicherung durch einen Sozialstaat führte historisch auch zu einer Entpflichtung traditioneller, privater Sicherungssysteme, besonders der Angehörigen, die sich dadurch den modernen Arbeitsmärkten leichter anpassen können.[26]

Das erste Land der Erde, in dem die gesetzliche Rentenversicherung eingeführt wurde, war 1889 das Deutsche Kaiserreich. Viele weitere folgten, darunter Österreich (1906) und die Schweiz (1948).

  Kulturelle Perspektive

  Großeltern-Ikonografie

Das moderne Bild der ‒ das Leben der Enkelkinder liebevoll begleitenden ‒ Großeltern entstand, wie der Historiker Erhard Chvojka aufgewiesen hat, erst mit der bürgerlichen Gesellschaft Mitte des 18. Jahrhunderts.[27]

  Literatur

Das Alter – besonders das Alter des Mannes – ist ein wiederkehrendes Thema in der Mythologie und Literatur. Zu den verbreiteten Motiven, die sich diesem Thema zuordnen lassen, zählt der „Verliebte Alte“ (z.B. Professor Unrat, Baumeister Solneß, Fuhrmann Henschel, Der Tod in Venedig). Dieses Motiv lebt von der kulturellen Rollenerwartung an alte Männer, die weise und würdig sein, aber nicht einer Frau nachlaufen oder sich unter deren Joch begeben sollen.[28] Auch die Motive des Geizhalses (A Christmas Carol) und des Menschenfeindes, der im Laufe seines Lebens von den Menschen enttäuscht wurde, aber doch auf sie angewiesen ist (Dyskolos), fallen gelegentlich mit dem Altersthema zusammen.

Weitere Beispiele:

  Populäre Kultur

  Siehe auch

  Literatur

  Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Alter – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Commons: Alter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikisource: Alter – Quellen und Volltexte
 Wikiquote: Alter – Zitate

  Einzelnachweise

  1. Anemia and Physical Health Decline in Old Age
  2. Biogerontologie
  3. Der alte Mensch im Alten Testament
  4. Genesis 25,8; 1 Chronik 29,28 ; Hiob 42,17
  5. Exodus 20,12; Deuteronomium 11,13-16
  6. a b Die Verantwortung der Jungen gegenüber den Alten...; Tefillin
  7. Sprüche der Väter 5,24; Psalmen IV. Buch, 90,10
  8. Sirach 25,4-6; Job 8,8ff. und 12,12; Weisheit 4,8f.; Daniel 13,50; Hiob 12,12
  9. 1 Könige 1,1ff., 14,4, 15,23; 2. Samuel 19,36f.
  10. Hiob 12,12 und 32,9; Sirach 25,2
  11. Sprüche 16,31
  12. Prediger, Kapitel 12
  13. Z. B. Sirach 8,6 und 27,27f; Leviticus 19,32; Exodus 21,15+17 und 22, 21-23; Sprüche 23,22
  14. Sirach 3,12f
  15. a b Das Altersbild der Religionen (pdf)
  16. Hermann L. Strack, Paul Billerbeck: Kommentar zum Neuen Testament aus Talmud und Midrasch, 1997, S. 694.
  17. Alte Menschen in der Bibel; Der alte Mensch im Alten Testament
  18. 16:70; 22:5; 30:54
  19. 17:23
  20. Die drei Götterboten
  21. Der Yogi zieht sich zurück: vanaprastha
  22. Das große Lernen, 12; Analekten (Lun Yu), 62
  23. Michel de Montaigne: Of Age (englische Übersetzung)
  24. Charlotte Bühler: Der menschliche Lebenslauf als psychologisches Problem. 1933; Heinz-Hermann Krüger: Handbuch erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung. 2006, S. 345; Annegret Möser: Mein Eigenes finden dürfen ‒ im Konflikt der Generationen. Impulse für eine neue Wahrnehmung der Kommunikation zwischen Jung und Alt in den Mitarbeitergruppen der Telefonseelsorge. Lit Verlag, 2002, S. 102f.
  25. Erik K. Erikson: Identity and the life circle. 1994.
  26. Andreas Motel-Klingebiel: Alter und Generationenvertrag im Wandel des Sozialstaats. Alterssicherung und private Generationenbeziehungen in der zweiten Lebenshälfte. Weißensee-Verlag (Diss. FU Berlin), Berlin 2000, ISBN 3-934479-39-1.
  27. Erhard Chvojka: Geschichte der Großelternrollen vom 16. bis 20. Jahrhundert. Böhlau, Wien 2003, ISBN 3-205-98465-X; Tor in eine fremde Welt. In: Die Zeit. 22. Dezember 2011.
  28. Elisabeth Frenzel: Motive der Weltliteratur. 5. Auflage. Kröner, Stuttgart 1999, ISBN 3-520-30105-9, S. 1.
  29. Das Alter
  30. Video; Video (mit englischen Untertiteln); französischer Originaltext
   
               

Pflege

                   

Pflege steht für:

Geografie:

  • Pflegen, historische kleinräumige Verwaltungsbezirke im Kurfürstentum Sachsen
  • Großenhainer Pflege, Naturraum in Sachsen um Großenhain
  • Lommatzscher Pflege, mittelsächsische Hügellandschaft nordwestlich von Meißen


Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.
   
               

 

todas las traducciones de ALTENPFLEGE


Contenido de sensagent

  • definiciones
  • sinónimos
  • antónimos
  • enciclopedia

 

4969 visitantes en línea

computado en 0,047s