Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Gegründet 1947 Donnerstag, 30. Mai 2024, Nr. 123
Die junge Welt wird von 2751 GenossInnen herausgegeben
Jetzt zwei Wochen gratis testen. Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Jetzt zwei Wochen gratis testen.
Georgien

EU-Putsch vertagt

Das Parlament Georgiens verabschiedet das Transparenzgesetz über ausländischen Einfluss. Washington, Brüssel und die georgische Opposition reagieren darauf mit Drohungen.
Von Arnold Schölzel
Rentenpaket II

Bundeskabinett beschließt Rentenpaket

Der Einstieg in die flächendeckende Aktienrente ist vollzogen. Am Mittwoch segnete das Kabinett das Rentenpaket II ab. Von Susanne Knütter
Ukrainekrieg

Westliche Waffen gegen Russland

Weiterer Angriff nahe russischem Frühwarnsystem. NATO-Waffen auf russisches Territorium schrittweise freigegeben. Von (jW)

Aktuelle Meldungen

Kabinett eröffnet Casino

Nun gibt es augenscheinlich eine zweite Staatsangelegenheit, die wichtig genug ist, um die heiliggesprochene Schuldenbremse kurzerhand zu übergehen. Das Bundeskabinett hat das Rentenpaket II abgenickt.
Von Sebastian Edinger
Verfassungsschutz

Gaza-Hilfe beschlagnahmt

Österreich: Der Hilfsverein Rahma Austria steht mit seinen Hilfsprojekten in arabischen Ländern im Visier der Behörden.
Von Dieter Reinisch, Wien
Gazakrieg

»Wir wollen nachhaltig helfen«

AboÜber die humanitäre Arbeit von Rahma Austria im globalen Süden. Ein Gespräch mit Gözde Taşkaya.
Von Dieter Reinisch, Wien
Ernährungsarmut

Pufferfaktor Hunger

Einige Millionen können sich in der BRD keine gesunde Ernährung leisten, dafür ist auch der Regelsatz im Bürgergeld zu niedrig, konstatierten Sozialverbände in Berlin.
Von Alexander Reich
Militarisierung

Zahnrädchen für den Krieg

Finale mit »scharfem Schuss«: Bundeswehr-Generalinspekteur feiert zu Ende gehendes »Quadriga«-Manöver als »Signal an unsere Gesellschaft«. Von Kristian Stemmler
Pflegeversicherung

Erde an Lauterbach

AboGewerkschaften und Sozialverbände fordern solidarische Pflegegarantie. Blockade der Bundesregierung »unverantwortlich«. Von Gudrun Giese
Debatte über Ostdeutschland

»Allen war klar: Es braucht solidarische Strukturen«

In der Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt trafen sich Linke, um über Ostdeutschland zu diskutieren und sich zu vernetzen. Ein Gespräch mit Kyra Sukop, Sprecherin des Sozialkombinats Ost. Interview: Henning von Stoltzenberg
Rentenpaket II

Bundeskabinett beschließt Rentenpaket

Der Einstieg in die flächendeckende Aktienrente ist vollzogen. Am Mittwoch segnete das Kabinett das Rentenpaket II ab. Von Susanne Knütter
Panzer auf dem Hessentag

»Sie tritt sehr verharmlosend auf«

Hessen: Linke und Antimilitaristen protestieren bei Volksfest zum Hessentag gegen Bundeswehr-Präsenz. Ein Gespräch mit Jakob Migenda, Landesvorsitzender der Partei Die Linke. Interview: Gitta Düperthal
Repression gegen Alternativmedien

Abweichende Beurteilung im Fall K.

AboKölner Staatsanwaltschaft sieht bei Verlinkung auf Linksunten-Archiv keine Anhaltspunkte für Straftat. Von Detlef Georgia Schulze

Keine Naturkatastrophe

Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Das Leid der syrischen Zivilbevölkerung ist alles andere als ein Kollateralschaden und der US-Imperialismus gibt nicht gerne zu, verloren zu haben. Von Wiebke Diehl

An der Schwelle

Die beiden Angriffe vom Donnerstag und Sonntag auf Teile des strategischen Abwehrsystems Russlands sind mehr als das Hakenschlagen einer nationalistisch-korrupten Bande. Von Arnold Schölzel
Georgien

EU-Putsch vertagt

Das Parlament Georgiens verabschiedet das Transparenzgesetz über ausländischen Einfluss. Washington, Brüssel und die georgische Opposition reagieren darauf mit Drohungen. Von Arnold Schölzel
Nahostkonflikt

Mossad bedroht Strafgericht

Ein Medienbericht belegt, dass der Auslandsgeheimdienst Mossad Ermittlungen des IStGH gegen die eigene Regierung abwenden sollte. Die Chefanklägerin wurde eingeschüchtert und bedroht.
Von Jörg Tiedjen
Armenien

Paschinjans Rücktritt gefordert

Die von einem Erzbischof angeführte Protestbewegung stellt dem Premier ein Ultimatum wegen der Rückgabe von vier Dörfern an Aserbaidschan. Der warnt vor politischer Einmischung und droht mit dem Entzug von Mitteln. Von Reinhard Lauterbach
Nahostkonflikt

»Genozid stoppen«

Tausende Menschen blockierten am Dienstag im italienischen Bologna Gleise, um gegen das Massaker in Gaza und die israelische Besetzung Palästinas zu protestieren.
Krieg gegen Gaza

Israel rückt vor, USA sehen weg

AboDie Armee gibt an, die Pufferzone zwischen dem Gazastreifen und Ägypten zu Dreivierteln eingenommen zu haben. Die USA nehmen das hin und werden im Sicherheitsrat wohl eine erneute Resolution abblocken. Von Ina Sembdner
Ukrainekrieg

Westliche Waffen gegen Russland

Weiterer Angriff nahe russischem Frühwarnsystem. NATO-Waffen auf russisches Territorium schrittweise freigegeben. Von (jW)
Guatemala

»Rassistisch bis ins Mark«

AboDer mutmaßliche Mord an einem jungen indigenen Sänger wirft Licht auf die strukturelle Diskriminierung und die hohe Gewaltrate in Guatemala. Von Thorben Austen, Quetzaltenango
ADHS

Chaos als Ressource

AboADHS: vier seltsame Buchstaben. Über das kindliche Chaos und das Heranwachsen eines Steinbocks in dir.
Von Felix Bartels
Handelskrieg

EU plant Anti-China-Zölle

Brüssel entscheidet kommende Woche über Strafzölle auf Elektroautos aus der Volksrepublik. Experten bezweifeln Wirksamkeit der Maßnahmen.
Von Jörg Kronauer
Erdrutsch in Papua-Neuguinea

Bergung mit bloßen Händen

AboNach dem Erdrutsch in Papua-Neuguinea kommt Hilfe nur langsam in die abgelegene Provinz Enga. Die Unglücksregion liegt 600 Kilometer von der Hauptstadt entfernt in schwer zugänglichem Gebiet. Von Thomas Berger
Kommunismus und Kultur

Der Freiherauskommunist

AboParteilich und anspielungsreich. Zum 90. Geburtstag des Musikers, Liedermachers und Grafikers Dieter Süverkrüp
Von Ingar Solty
Repression gegen Fußballfans

Verbotszone Stadion

Kein Besuch erlaubt, kein Betreten gestattet: Klubs, Verband und Behörden hindern Fans über Hausrecht und Verfügungen am Support auf den Rängen. Staatsfeind Fan (Teil 3 und Schluss … Von Oliver Rast
Recht und Ökonomie

Biegsame Verfassung

Vorabdruck. Neoliberale Wirtschaftspolitik und Interpretationen des Grundgesetzes. Von Andreas Fisahn
Pop

Die kleine Meerjungfrau

»Hit Me Hard and Soft« – Billie Eilish präsentiert ihr drittes Album.
Von Eileen Heerdegen
Nachruf

Wie Macheten, Hämmer und Sicheln

AboAm Dienstag starb der Zeichner Rainer Hachfeld an einem Herzinfarkt. Am 9. März war er 85 geworden. Von F.-B. Habel
Kino

Für die Enkel

Eiserne Ladies sterben einsam: Helen Mirren als Golda Meir in Guy Nattivs Biopic »Golda«. Von Barbara Eder
Rock

Teil einer Jugendbewegung

AboDie Rampage-Musiker haben zuvor in diversen Bands gespielt, aber für ihr Debüt »Victims of Rock« von 1981 sehen sie zum ersten Mal echte Aufnahmeräume von innen, und das hört man. Von Frank Schäfer
Programmtips

Vorschlag

AboDamit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
Gründung der CGIL

Spaltung mit Langzeitwirkung

Vom Kommunismus zur Sozialpartnerschaft: Im Juni 1944 wurde der italienische Gewerkschaftsbund CGIL gegründet.
Von Gerhard Feldbauer
Schach

Feines Finish

Jugend, forsch: Das war das Tepe-Sigeman-Schachturnier in Malmö.
Von Sören Bär

Aus Leserbriefen an die Redaktion

Ausdrücklich zu den demokratischen Prinzipien des Grundgesetzes bekennend, lehnten die Kommunisten dieses Dokument der Spaltung Deutschlands ab.
Bürgerkrieg im Sudan

»Die Partei kämpft für die Beendigung des Krieges«

Im Sudan stoßen die Interessen verschiedener Groß- und Regionalmächte aufeinander. Ein Gespräch mit Fathi Al-Fadl, Mitglied des Zentralkomitees und des Politbüros der Sudanesischen Kommunistischen Partei.
Interview: Philip Tassev

Die Macht und ihr Recht

Ja, wo gibt’s denn so etwas: Der Chefankläger eines Gerichtshofs, den sich der Westen geschaffen hat, um seine Machtansprüche als Recht zu verkleiden, beantragt zwei Haftbefehle.
Von Reinhard Lauterbach
Corona

Vergiftete Hilfe

Pandemie vorbei, der Strafbefehl kommt: Der rechtliche Spießrutenlauf bis zum Freispruch einer Soloselbständigen.
Von Gisela Sonnenburg

Natürlich ist Ramelow gefährlicher als die AfD, weil Ramelow Ministerpräsident ist.

Der ehemalige rheinland-­pfälzische und thüringische Ministerpräsident Bernhard Vogel (CDU) am Dienstag abend bei der Vorstellung seiner Auto­biographie in Speyer