Freiwillig, unabhängig, spendenfinanziert


Die Rettung von Menschen aus Seenot auf Nord- und Ostsee erfolgt freiwillig. Die meisten Seenotretter sind Freiwillige.

Die Seenotretter sind unabhängig und eigenverantwortlich tätig. Weder die öffentliche Hand noch einzelne Geldgeber beeinflussen die Entscheidungsfindung der DGzRS.

Die gesamte Arbeit der Seenotretter wird nach wie vor ausschließlich durch freiwillige Zuwendungen ermöglicht. Wir verzichten bewusst auf jegliche staatlich-öffentliche Mittel.

Unsere Aufgabe     Einsatzgebiet: Nord- und Ostsee     Transparenz

 

DGzRS-Geburtstag am 29. Mai 1865

Vor 159 Jahren wurde die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger in Kiel gegründet. Schauen Sie mit uns zurück auf fast 160 Jahre Seenotretter an Nord- und Ostsee. 
 Zum Geburtstag eine Spende schenken 

Aktuelle Seenotfälle
Seenotrettungskreuzer auf hoher See umgeben von Spritzwasser vor dunklem Himmel
SEENOTRETTER AUSRÜSTEN

Hätten Sie es gewusst?

Retter ausrüsten

Foto: Steven Keller

SEENOTRETTER-MAGAZIN

Von Borkum bis Ueckermünde, von Flensburg bis Oberstdorf

Alle Artikel

„Unglaubliches Wir-Gefühl bei den Seenotrettern“

Große Verbundenheit vieler Menschen mit den Seenotrettern drückt sich auf besondere Weise bei Taufen neuer Rettungseinheiten aus – in der Anteilnahme vor Ort ebenso wie in der Finanzierungsform. Zwei neue Seenotrettungsboote für Kieler Förde und Fehmarnsund sind aus einem Nachlass sowie dank vieler Stifterinnen und Stiftern möglich geworden.

Weiterlesen
Ralf Baur

Ralf Baur

Bremer Eiswette 2024: „De Werser geiht!“

Das Ergebnis der traditionsreichen Bremer Eiswette steht einmal mehr fest: Die Frage, ob „de Werser geiht“ oder „steiht“, also fließt und eisfrei oder aber zugefroren ist, war am Dreikönigstag 2024 eindeutig zu beantworten. Die Eisprobe der Bremer Eiswettgesellschaft von 1829 ergab auch 195 Jahre nach der ersten, früher für Handel und Schifffahrt wichtigen Zeremonie: alles im Fluss auf dem Fluss.

Weiterlesen
Christian Stipeldey

Christian Stipeldey

„Wow-Moment“ bei den Seenotrettern

Katja Trunk und Cedric Schott lieben die See, Helgoland, sich gegenseitig – und dann sind sie noch begeisterte Seenotretter-Fans. Darum kann es für das Paar aus Hessen nur einen passenden Ort für eine Verlobung geben: die Brücke des auf Helgoland stationierten Seenotrettungskreuzers HERMANN MARWEDE. Und genau dort hat Katja Trunk Anfang November „Ja“ gesagt.

Weiterlesen
Ralf Baur

Ralf Baur

SAREx: Großübung der Seenotretter

Zweimal im Jahr organisiert die DGzRS die Großübung SAREx. Bei der Search and Rescue Exercise Büsum im Mai 2023 absolvierten die Seenotretter mit Partnern auf und über See verschiedene Szenarien. Vier von ihnen erlebten die Seenotübung auf dem Trainingsboot MERVI.

Weiterlesen
Nils Sander

Nils Sander

In der Werft der DGzRS: Profis arbeiten für Profis

Die DGzRS verfügt auf dem Gelände ihrer Zentrale in Bremen über eine hauseigene Werft. Dort werden viele Einheiten der Rettungsflotte turnusgemäß generalüberholt, erhalten neue Ausrüstungsteile oder werden sogar umgebaut. Ohne das Team der Werft wären die Einsätze auf Nord- und Ostsee nicht möglich.

Weiterlesen
Ralf Baur

Ralf Baur

Der Seenotrettungskreuzer HERMANN MARWEDE kämpft in schnelelr Fahrt gegen hohe Wellen. Gischt fliegt seitlich des Schiffes.
UNSERE FLOTTE

Unsere Seenotretter sind sturmerprobt. Unsere Schiffe auch.

Zur Flottenübersicht

Foto: Helmut Hofer

NEUIGKEITEN
159. Geburtstag: Seenotretter tagen am Gründungsort Kiel

Die kontinuierliche Modernisierung ihrer Rettungsflotte sowie die Gewinnung neuer Spenderinnen und Spender waren die wichtigsten Themen auf einer Tagung der Seenotretter am Sonnabend, 1. Juni 2024, in Kiel. Die Mitglieder des beschlussfassenden Gremiums der DGzRS kamen zum sechsten Mal in der langen Geschichte der Seenotretter zu ihrer turnusgemäßen zweijährlichen Tagung an ihrem Gründungsort zusammen.

Weiterlesen
Kommende Veranstaltungen
Alle ansehen

01.06.2024 - 30.06.2024

Informationszentrum Schleswig-Holstein

Ausstellung | Aktionen | Filmvorträge | Simulator

Mehr erfahren

01.06.2024 - 30.06.2024

Informationszentrum Mecklenburg-Vorpommern

Ausstellung | Aktionen | Filmvorträge

Mehr erfahren

08.06.2024 - 09.06.2024

Tempelhofer Hafenfest

Infostand der Seenotretter

Mehr erfahren
Seenotrettung auf Nord- und Ostsee

ERFOLG 2023

1.938
Einsätze

3.532
Menschen geholfen

Seenotretter-Crew versammelt an Deck ihres Seenotrettungskreuzers

CREW

180
Festangestellte

800
Freiwillige

Luftaufnahme des Seenotrettungskreuzer ARKONA der in schneller Fahrt auf die Kamera zufährt.

RETTUNGSFLOTTE

20
Seenotrettungskreuzer

40
Seenotrettungsboote

Drei Sammelschiffen stehen im Sand und werden vom Wasser erfasst

FINANZEN

55,2 Mio. Euro
Aufwand 2022

0 Euro
Steuergelder

Erfahren Sie hier mehr über unsere Zahlen & Fakten
Zentrale & Informationszentren
Die Zentrale der Seenotretter

Seit 1952 steht die DGzRS-Zentrale an der Werderstraße in der Bremer Neustadt.
Dort befinden sich unter anderem die SEENOTLEITUNG BREMEN,
die Küstenfunkstelle BREMEN RESCUE RADIO und die hauseigene Werfthalle.

Weiterlesen
Informationszentrum Binnenland

Das Informationszentrum Binnenland organisiert Veranstaltungen und Ausstellungen in allen Bundesländern, die nicht direkt an der Nord- oder Ostseeküste liegen.

Weiterlesen
Trainingszentrum & Rettungseinheiten ohne feste Station
Trainingszentrum

Das Trainingszentrum der Seenotretter ist am 26. August 1996 auf dem Wieksberg in Neustadt in Holstein gegründet worden, um die rund 800 freiwilligen und etwa 180 fest angestellten Besatzungsmitglieder der DGzRS aus- und fortzubilden. Leiter ist Guido Förster.

Weiterlesen
Die Seenotretter in 180 Sekunden

Zum Schutz Ihrer Persönlichkeitssphäre ist die Verknüpfung mit dem Video-Streaming-Dienst deaktiviert. Per Klick aktivieren Sie die Verknüpfung. Wenn Sie das Video laden, akzeptieren damit Sie die Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes finden Sie hier: Google - Privacy & Terms

Weitere Themen

Ihre Spende hilft, Leben zu retten.

Rettung aus Seenot erfordert Können, Erfahrung, Mut. Und Ihre Spende. Ohne jegliche Steuergelder sind wir unabhängig vom Staat – für ein einziges Ziel: Die Rettung von Menschen aus Seenot.