Startseite TFZ Straubing

Aktuelles

Botschafter-G’schichten #3
12. Juni 2024 (17:00 Uhr) - NAWAREUM live mit Dr. Bernhard Widmann

Person steht vor einem Baumstamm im NAWAREUM und spricht zu einer Gruppe

Dr. Bernhard Widmann, Gründervater des NAWAREUM, führt oft und gerne durch das Mitmachmuseum NAWAREUM

Im Rahmen der "Botschafter-G'schichten" wird der Niederbayern-Botschafter Dr. Bernhard Widmann, Gründervater des TFZ und NAWAREUM, durch die Dauerausstellung des NAWAREUMs führen. Interessierte sind dabei herzlich eingeladen, ihm in die Welt der natürlichen Rohstoffe, erneuerbaren Energien und innovativen Produkte von morgen zu folgen. Im Anschluss geben Markus Pannermayr, Oberbürgermeister der Stadt Straubing, und Dr. Vanessa Roden, Direktorin des NAWAREUMs, interessante Ein- und Ausblicke zum Standort. Um Anmeldung wird gebeten.  

Weitere Informationen und Anmeldung Externer Link

Woche der Umwelt
Technologie- und Förderzentrum präsentiert aufspritzbares Mulchmaterial in Berlin

Das TFZ präsentiert auf der "Woche der Umwelt" im Park von Schloss Bellevue in Berlin sein aufspritzbares Mulchmaterial aus Nachwachsenden Rohstoffen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) laden dort am 4. und 5. Juni zu einer großen Innovationsschau ein. Das nachfolgenden Video zeigt, wie das Mulchmaterial im Gemüsebau zur Anwendung kommt.   Mehr

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Applikation des aufspritzbaren Mulchmaterials

Pressemitteilung
Klimafreundliche Traktoren voranbringen – Bundesminister Özdemir überreicht Förderbescheide

Bundesminsiter Cem Özdemir unterschreibt einen Förderbescheid

Die Unterschrift ist trocken - Bundesminister Cem Özdemir hat die Förderbescheide für ein neues Projekt unterschrieben, an dem auch das TFZ beteiligt ist

Berlin, 14.05.2024. Traktoren mit klimafreundlichen Antrieben mindern den Ausstoß von Treibhausgasen und leisten so einen Beitrag zum Klimaschutz. Im Forschungsprojekt „TrAkzeptanz“ soll untersucht werden, wie es um die Akzeptanz dieser Landmaschinen steht, die mit erneuerbaren Kraftstoffen oder elektrisch betrieben werden sollen – und wie diese künftig erhöht werden kann. Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Cem Özdemir übergab hierfür am Dienstag, 14.05.2024, die symbolischen Förderurkunden in Höhe von insgesamt rund einer Million Euro an die Projektleiter. Im Forschungsverbund arbeiten die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT), das Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ) und der Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE) zusammen.  Mehr

Vortrag und Dauerausstellung
04. Juni 2024 • 17:00-19:00 Uhr • Heizen mit Holz

Abbrand Kaminofen

Wie man Scheitholz richtig anzündet, zeigt Simon Lesche im Vortrag

Referent Simon Lesche informiert in seinem Vortrag im Schulungs- und Ausstellungszentrum (SAZ) über wichtige Aspekte zum effizienten Heizen mit Holz. Dabei spannt er den Bogen von der optimalen Bedienung von Kaminöfen bis hin zu den unterschiedlichen Feuerungstechniken von Holz-Zentralheizungen. Nach dem Vortrag ist die Dauerausstellung Biomasseheizungen geöffnet.   Mehr

Online-Seminar
10. Juni 2024 - "Was tanken Traktoren morgen?" Erste Erfahrungen mit HVO-Diesel

Behälter mit durchsichtiger Flüssigkeit

Ist HVO der Kraftstoff der Zukunft? In der Reihe "Was tanken Traktoren morgen" teilen Experten erste Erfahrungen mit dem Kraftstoff

Im Mittelpunkt der Seminarreihe "Was tanken Traktoren morgen?" steht dieses Mal HVO-Diesel. Er darf demnächst an öffentlichen Tankstellen als klimafreundlicher Kraftstoff verkauft werden. In der Landwirtschaft kann HVO mit eigener Hoftankstelle bereits länger genutzt werden. Im Online-Seminar werden die wichtigsten Erfahrungen aus der Praxis vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Die kostenlose Veranstaltung findet online statt, eine Anmeldung ist ab jetzt unter folgendem Link möglich.  

Zur Anmeldung Externer Link

Feldtag
18. Juni 2024 - TFZ-Feldtag zu Mischfruchtanbau von Leguminosen mit Ölfrüchten

Im Vordergrund stehen Teilnehmer des Feldtages im Halbkreis zusammen. Im Hintergrund ist ein Feld mit Durchwachsener Silphie mit gelben Blüten.

Der Feldtag zieht traditionell viele Interessierte an - die Anmeldung ist ab jetzt möglich

Dieses Jahr richtet das TFZ den Feldtag zum Thema Mischfruchtanbau von Körnerleguminosen mit Ölfrüchten aus. Bei einer Feldversuchsführung informieren die Wissenschaftler über Vorteile und Herausforderungen des Gemengeanbaus. Außerdem wird das Projekt „Mischanbau zur Produktion von Pflanzenölen und -proteinen als Nachwachsende Rohstoffe“ (kurz: MixNawaRo) vorgestellt. Die Teilnahme ist kostenlos, die Anmeldung ist ab jetzt möglich.   Mehr

Pressemitteilung
TFZ erforscht Agri-PV-Anlagen: Von Planung und Genehmigung bis zur Akzeptanz bei Anwohnern

PV-Panele am Feld, im Hintergrund blauer Himmel

Agri-PV-Anlagen machen es möglich: Strom erzeugen und gleichzeitig die landwirtschaftliche Fläche nutzen (Bild: TFZ)

Straubing, 25.04.2024. Eine Fläche, doppelter Nutzen: Agri-Photovoltaik (Agri-PV) kombiniert die Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen mit Stromerzeugung durch Photovoltaik. Die Anzahl der Anlagen in Bayern steigt stetig, jedoch müssen bei der Planung verschiedene rechtliche Vorgaben beachtet werden. Am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) in Straubing begleiteten Wissenschaftler den Planungs- und Genehmigungsprozess zweier Agri-PV-Anlagen in Bayern. Die ausführlichen Ergebnisse zum Projekt veröffentlicht das TFZ nun im Bericht Nr. 85.   Mehr

Projekt des Monats

Forschungs- und Innovationsprojekt THeKLa
Bundesweites Experten-Netzwerk Treibhausgasbilanzierung und Klimaschutz in der Landwirtschaft

Gelbe Blütenpflanzen mannshoch vor blauem Himmel

Klimaschutz und Treibhausgasreduzierung sind wichtige Eckpfeiler für die moderne Landwirtschaft. Das bundesweite TheKLa-Netzwerk, das am TFZ koordiniert wird, bietet eine Plattform für wissenschaftlichen Austausch und Beratung für Praxis und Politik.   Mehr