missio - glauben.leben.geben
Die Suche nach Opfern des schweren Erdrutschs im Hochgebirge von Papua-Neuguinea.

Papua-Neuguinea: Hilfe nach dem schweren Erdrutsch

Die Katholikentag-Tasse auf einem Tisch vor dem im Hintergrund zu sehenden Erfurter Dom.

Erfurt: Impressionen vom Katholikentag

Du hast die Wahl: Nächstenliebe gegen rechts

SPENDEN

Hier wird Ihre Hilfe gebraucht

Immer öfter und heftiger wird die Kirche zur Zielscheibe der Militärjunta in Myanmar. Die Diözese Loikaw zählt zu den Gebieten, die am stärksten unter der Gewalt leiden. Dörfer werden bombardiert, Kirchen und kirchliche Einrichtungen wie Krankenstationen zerstört. Jetzt ist auch Bischof Celso zum Flüchtling geworden. Der Bischofssitz und das Pastoralzentrum wurden mit Granaten beschossen. Bischof Celso musste gemeinsam mit den anderen Schutz suchenden Menschen fliehen.

Bischof Celso bittet dringend um Hilfe. Die Flüchtlinge, vor allem ältere Menschen, Frauen und Kinder, müssen mit sauberem Wasser, Lebensmitteln, Hygieneartikeln sowie Zeltplanen für provisorische Unterkünfte versorgt werden.

Bitte helfen Sie den Flüchtlingen in Myanmar, damit sie mit dem Nötigsten versorgt werden können.

Sie möchten Projekte in anderen Ländern unterstützen? Finden Sie Ihr Herzensprojekt:

MITMACHEN

Alte Handys spenden, Gutes tun

Wenn Sie alte Handys spenden, bewirken Sie damit viel Gutes.

MEHR LESEN
Ein Mann sitzt vor dem syrischen Kloster Mar Musa und blickt ins Tal.

Welcher Typ Nächstenliebe sind Sie?

Machen Sie mit beim Test.

TEILNEHMEN

Den neuen missio-Newsletter abonnieren!

Abonnieren Sie den neuen missio-Newsletter, der Sie einmal pro Monat kostenlos über unsere Aktivitäten informiert. 

MEHR LESEN
Ökumenisches Friedensgebet 2024

Ökumenisches Friedensgebet 2024

Betet - in verschiedenen Sprachen - für die Menschen in Papua-Neuguinea. 

MEHR LESEN

Jetzt missio-Newsletter abonnieren

NEWS

Podium von misiso Aachen und Justitia et Pax

Liane Bednarz warnt Konservative vor Übernahme rechtspopulistischer Propaganda

Auf dem Katholikentag in Erfurt veranstalten missio Aachen und Justitia et Pax ein Podium über Religionsfreiheit und Populismus.

 

Bundesministerin Svenja Schulze schickt missio-Truck auf Tour

Entwicklungsministerin Svenja Schulze hat auf dem Katholikentag in Erfurt am 1. Juni 2024 den missio-Truck "Eine Welt. Keine Sklaverei" eingeweiht.

 

Arbeitsminister Heil und missio Aachen rufen zu mehr Einsatz gegen moderne Sklaverei auf

Menschlich handeln statt Menschenhandel fordert ein Podium von missio Aachen auf dem Katholikentag in Erfurt.

 

500.000 alte Handys für den guten Zweck

missio Aachen sammelte bisher 500.000 Handys für den guten Zweck. Dafür gab es auf dem Katholikentag in Erfurt ein dickes Dankeschön.

 

Alle News und Pressemitteilungen

 

Unser Magazin „kontinente” mit exklusiven mehrseitigen Reportagen und Impulsen engagierter Christinnen und Christen.

MEHR LESEN

INFORMIEREN

Was Mission heißt

Wir sind einem zeitgemäßen Missionsverständnis verpflichtet. Mission bedeutet, mit Respekt vor anderen Anschauungen durch pastoral-soziales Engagement, interreligiösen Dialog und ökumenischen Einsatz christliches Zeugnis zu geben.

MEHR LESEN

Wie wir helfen

Wir fördern die Ausbildung, Seelsorge, Sozialarbeit, Bildungswesen und Infrastruktur der Ortskirchen in rund 96 Ländern. So können Christen und unsere Projektpartner in den ärmsten Regionen der Welt anderen Menschen helfen. Akuthilfe lindert die Folgen von Katastrophen.

MEHR LESEN

Wo wir helfen

Wir arbeiten mit den katholischen Ortskirchen in Afrika, dem Nahen und Mittleren Osten, Asien und Ozeanien zusammen. Dabei liegt der Schwerpunkt unserer Zusammenarbeit und unserer Hilfsprojekte auf den Regionen, in denen die Not am größten ist.

MEHR LESEN

Wofür wir uns einsetzen

Wir setzen uns gemeinsam mit unseren kirchlichen Partnern für eine gerechtere Welt, ein Leben in Würde für alle, Menschenrechte, Glaubensfreiheit und die Bewahrung der Schöpfung ein. Wir fördern eine Theologie der Einen Welt, die weltweit fruchtbar wird.

MEHR LESEN

ÜBER MISSIO

Das Internationale Katholische Missionswerk missio ist eines der großen Hilfswerke in Deutschland und fördert den Aufbau der katholischen Kirche und die Ausbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in rund 90 Ländern.

Foto: missio-Archiv

Geschichte

Die Geschichte des Internationalen Katholischen Missionswerks beginnt im Jahr 1832 in Aachen: Mit der Gründung der Franziskus-Xaverius-Bruderschaft durch Heinrich Hahn, aus der missio hervorging.

MEHR LESEN
Eingang zum Hauptgebäude von missio in Aachen. Foto: Ralf Simon / missio

Organisation

Unsere Arbeit für die Kirche in Afrika, Asien und Ozeanien wird von der Zentrale in Aachen aus gesteuert. Dabei arbeiten wir eng mit Diözesen und anderen Partnern in Deutschland zusammen.

MEHR LESEN
Schwester Askale unterrichtet im katholischen Kindergarten in Addis Abeba (Äthiopien) Foto: Hartmut Schwarzbach / missio

Visionen und Werte

Wir stehen im Dienst einer Lerngemeinschaft mit den Menschen in Afrika, Asien und Ozeanien. Darin wird die Vielfalt der Ortskirchen konkret sichtbar, in der die Weltkirche wirkt und lebt.

MEHR LESEN

Stellenangebote

Unter dem Motto glauben.leben.geben. arbeiten rund 120 Mitarbeiter/-innen für missio. Für die weltkirchliche Arbeit und den Freiwilligendienst suchen wir neue Kolleginnen und Kollegen.

MEHR LESEN
Die Kollekte zum Weltmissionssonntag ist die größte katholische Solidaritätsaktion weltweit. Foto: Johannes Seibel / missio

Transparenz und Kontrolle

Wir legen jährlich Rechenschaft darüber ab, welche Gelder eingenommen werden. Zudem werden wir kontinuierlich überprüft, wie wir die Spenden und Kollekteneinnahmen effizient verwenden.

MEHR LESEN
Zufahrt zum Hauptgebäude von missio in Aachen. Foto: Ralf Simon / missio

Kontakt

In der Zentrale in Aachen und in den Diözesanstellen hat missio stets ein offenes Ohr für Ihre Anliegen. Gerne können Sie uns kontaktieren oder besuchen.

MEHR LESEN