Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Samstag, 08.06.2024

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • 00:05 Uhr

    Lange Nacht

    Angriff auf den Liberalismus.
    Eine Lange Nacht über die Krise der Demokratie
    Von Christoph David Piorkowski
    Regie: Hüseyin Michael Cirpici

    Vor knapp dreieinhalb Jahrzehnten fiel der „Eiserne Vorhang“, der Realsozialismus brach in sich zusammen, und im Westen machte sich Aufbruchsstimmung breit. Der Liberalismus galt als Sieger der Systeme, mitunter gar als letztes Stadium der Geschichte. Und tatsächlich schien die westliche Demokratie zunächst ein politischer Exportschlager zu werden. Der große Optimismus der Nachwendezeit aber ist längst großer Ernüchterung gewichen und teilweise in nackte Angst umgeschlagen. Autoritäre Rechtspopulisten, radikale Formen des politischen Islam, ein neo-imperialistisches Russland, Chinas autokratischer Staatskapitalismus: Bedrohungen von innen und außen haben zugenommen, alternative Gesellschaftsentwürfe fordern unsere Lebensform auf breiter Front heraus - mit offenem Ausgang. In der „Langen Nacht” werden jene Anfechtungsformen genauer betrachtet. Womit genau haben wir es eigentlich zu tun? Wie sehen die Ideologien und Gesellschaftsmodelle der autoritären Widersacher aus? Und inwiefern ist der Liberalismus selbst für seine Krise verantwortlich zu machen?

    01:00 Uhr
    Nachrichten
    02:00 Uhr
    Nachrichten
  • 03:00 Uhr

    Nachrichten

  • 03:05 Uhr

    Tonart

    Klassik reloaded

  • 05:00 Uhr

    Nachrichten

  • Die Idee vom Auto für Jedermann
    Von Richard Kitschigin
    RIAS Berlin 1975

    Porsche steht für Geschwindigkeit, Eleganz und deutsche Ingenieurskunst. Am 8. Juni 1948 erhält das erste Auto mit dem Namen Porsche - der 356 Nr. 1 Roadster - mit einer Einzelgenehmigung die Zulassung für Österreich. Dieser Porsche mit der internen Typenbezeichnung „Sport 356/1“ bestimmt die Formensprache des legendären 911ers und aller wichtigen nachfolgenden Porsche-Fahrzeuge. Der Prototyp Nr. 1 ist der Beginn einer Ära und legt den Grundstein für den Erfolg des Unternehmens, das im Jahr 1930 in Stuttgart in der Kronenstraße 24 vom Automobilkonstrukteur Ferdinand Porsche (1875-1951) gegründet wurde. Die Sendung „Die Idee vom Auto für Jedermann“ aus dem RIAS Jugendfunk aus dem Jahr 1975 spürt der Faszination dieser Automarke nach und zeichnet ein Portrait des Porschegründers Ferdinand Porsche sowie der technischen Innovationen des Unternehmens.

  • 06:00 Uhr

    Nachrichten

  • 06:05 Uhr

    Studio 9

    Kultur und Politik am Morgen
    Mit Buchkritik
    Moderation: Dieter Kassel

    06:30 Uhr
    Nachrichten
    07:00 Uhr
    Nachrichten
    07:30 Uhr
    Nachrichten
    08:00 Uhr
    Nachrichten
    08:30 Uhr
    Nachrichten
  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • Geschwister - Die längste Beziehung in unserem Leben

    Gäste: Jochen Rögelein, Familientherapeut
    - und Nicola Schmidt, Erziehungsexpertin und Autorin

    Moderation: Gisela Steinhauer

    Live mit Hörern
    08 00 22 54 22 54
    gespraech@deutschlandfunkkultur.de

    Sie sind Vertraute, Lebensbegleiter, Rivalen - Geschwister sind unsere längste Beziehung. Sie können unser Leben bereichern, aber auch belasten. Wovon hängt es ab, wie eng wir verbunden sind? Wie entwickeln sich Geschwisterbande im Laufe unseres Lebens?

    10:00 Uhr
    Nachrichten
  • 11:00 Uhr

    Nachrichten

  • 11:05 Uhr

    Lesart

    Das politische Buch
    Moderation: Christian Rabhansl

    "Faschismus verstehen" - mit diesen Sachbüchern

    Peter R. Neumann über "Der Untergang des Abendlandes" von Oswald Spengler
    Gespräch mit Prof. Dr. Peter Neumann

    Raquel Erdtmann: "Joseph Süßkind Oppenheimer. Ein Justizmord“
    Gespräch mit Raquel Erdtmann

    Natascha Strobl über die "Gefängnishefte" von Antonio Gramsci
    Gespräch mit Natascha Strobl

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • Derek Scally, Irish Times
    Moderation: Nicole Dittmer

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • 13:05 Uhr

    Breitband

    Medien und digitale Kultur
    Moderation: Marcus Richter

    Google Leak: Was bedeuten die Erkenntnissse für SEO?
    Gespräch mit Christian Kunz

    EU Wahl und Digitalpolitik: Rück- und Ausblick auf die neue Legislaturperiode
    Gespräch mit Pia Behme

    DSA: Regulierung am Beispiel der Porno-Plattformen
    Gespräch mit Jenny Genzmer

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Rang 1

    Das Theatermagazin
    Moderation: Janis El-Bira

    Rückkehr nach Sachsen-Anhalt: Patty Kim Hamilton bei den Autorentheatertagen
    Gespräch mit Patty Kim Hamilton

    Rasen, der die Welt bedeutet: Überall Fußball-Stücke anlässlich der EM
    Von Stefan Keim

    Die geniale Stelle: Alexander Karschnia über Schlingensief-Performance

  • 14:30 Uhr

    Vollbild

    Das Filmmagazin
    Moderation: Patrick Wellinski

    Ein deutsches Seinfeld? "Jugend" feiert Premiere beim Seriencamp
    Gespräch mit Stefan Stuckmann

    Sleeping with your eyes open
    Gespräch mit Nele Wohlatz

    Queere Räume in "Kokomo City"
    Gespräch mit Anke Leweke

    Alles steht Kopf 2 - Wie kreativ ist Pixar noch?
    Von Anna Wollner

    Wie das iranische Regime die Diaspora in Angst versetzt
    Von Christian Berndt

    Drama über Tagebau, der wuchtige Dokumentarfilm "FOSSIL"
    Gespräch mit Henning Beckhoff

    15:00 Uhr
    Nachrichten
  • 16:00 Uhr

    Nachrichten

  • 16:05 Uhr

    Echtzeit

    Das Magazin für Lebensart
    Moderation: Martin Böttcher

    Gut angezogen: Von Superfakes, ganz viel Weiß und Kapselmode

    Live On Tape:
    So gut wie echt? Der Boom der Superfake-Handtaschen
    Von Katharina Kühn

    Ein sauberer Trend: ganz in Weiß
    Von Mandy Schielke

    Mit 30 Teilen durchs Jahr - der Capsule-Kleiderschrank
    Gespräch mit der Youtuberin Minimal Mimi

    Familien-Vintage: Die Kleider meiner Mutter
    Von Ulrike Jährling

    Serie Radio Tele Funke, Folge 04 (4): AIR EDITION (kein Turnschuh!)

  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Nicole Dittmer

  • 17:30 Uhr

    Tacheles

    Mobilitätsexpertin Katja Diehl:
    Weniger Autos - mehr menschliche Begegnungen

    Moderation: Susanne Führer

    Weniger Autoverkehr kommt uns allen zugute, davon ist Mobilitätsexpertin Katja Diehl überzeugt. Einer der Gründe: Es wären dann wieder mehr Begegnungen zwischen den Menschen möglich, auf den Straßen, in den Bahnen. Im Stau lernt man niemanden kennen.

  • 18:00 Uhr

    Nachrichten

  • 18:05 Uhr

    Feature

    Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da
    Vom Leben als Nachtbürgermeister
    Von Sascha Wundes
    Regie: Alexander Schuhmacher
    Mit: Anja Herden und Torben Kessler sowie Dimitri Hegemann, Christoph Stemann und Anna Lafrentz im O-Ton
    Sounddesign: Sascha Wundes
    Ton und Technik: Kai Schliekelmann und Chris Richter
    Produktion: NDR 2023
    Länge: 54'22

    Nachtbeauftragte sind da, wo es abgeht: Sie vermitteln zwischen Clubbesitzern und Anwohnern, Behörden und Künstlern in Sachen Lärm, Müll, Sicherheit.

    Nachtbürgermeisterinnen und Nachtbürgermeister gibt es, zumindest in Deutschland, erst seit Kurzem. Sie kommen bei Konflikten im Nachtleben zum Einsatz, in Bezug auf Lärm, Müll, Beschwerden und Fragen der Sicherheit rund um Clubs und Bars. Den ersten deutschen Nachtbürgermeister gibt es seit 2018 in Mannheim. Auch angefeuert durch die Corona-Pandemie, das Tanzverbot und die dadurch entstandenen Probleme, vor denen viele Clubs standen und immer noch stehen, ziehen weitere Städte nach. Der Autor reist ins Ruhrgebiet, nach Berlin und nach Hamburg, um zu erkunden, wie sich das Nachtleben verändert hat.

    Sascha Wundes, geboren 1971 in Solingen, studierte Ethnologie, Soziologie und Politikwissenschaft. Er lebt seit 2005 in Dortmund, wo er mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen arbeitet. Seit 2008 schreibt er ab und zu für den Hörfunk. Zuletzt: „Das letzte Mal“ (SWR 2017, gefördert durch ein Hörspiel-Stipendium der Film- und Medienstiftung NRW) und „18 Etagen Abriss − wie Wohnraum vor die Hunde geht“ (WDR 2023).

  • 19:00 Uhr

    Nachrichten

  • 19:05 Uhr

    Oper

    Konzerthaus Berlin
    Aufzeichnung vom 16.05.2024

    Henry Purcell
    King Arthur
    Oper in fünf Akten in szenischer Einrichtung

    Katrin Wichmann, Schauspielerin
    Elias Arens, Schauspieler
    Marie-Sophie Pollak, Sopran
    Florian Götz, Bariton
    RIAS Kammerchor Berlin
    Akademie für Alte Musik Berlin
    Christoph von Bernuth, Regie
    Stephanie Twiehaus, Dramaturgie
    Leitung: Justin Doyle

  • Phantasy in blue
    Werke von Antonio Vivaldi, Peter Tschaikowsky, George Gershwin und anderen

    Alban Gerhardt, Violoncello
    Alliage Quintett

    Produktion: Deutschlandfunk / Hyperion 2024

  • 23:00 Uhr

    Nachrichten

  • 23:05 Uhr

    Fazit

    Kultur vom Tage
    Moderation: Britta Bürger

    Gedenken und Kulturfest: 20 Jahre Keupstraße
    Gespräch mit Thomas Laue

    "Antisemitismus im Kulturbetrieb?" Diskussion beim Berliner Bücherfest
    Gespräch mit Tomas Fitzel

    Im Zelt am Alex: Axel Ranisch inszeniert Natschinskis "Messeschlager Gisela"
    Gespräch mit André Mumot

    "Wish You Were Gay": Anne Imhof im Kunsthaus Bregenz
    Von Julie Metzdorf

    Talente-Treffen Körber-Studio Junge Regie in Hamburg wird 20 Jahre
    Von Michael Laages