Die Universität für Bodenkultur Wien widmet sich in Lehre und Forschung dem Thema Nachhaltigkeit und dem Management natürlicher Ressourcen.

Aktuelles

  • Der langjährige Rektor und wegweisende Visionär der Universität für Bodenkultur Wien ist am 22. Mai im Alter von 86 Jahren verstorben.

  • Im Projekt "Giftpflanzen-Spürnasen" der BOKU University werden die Fähigkeiten der Spürhunde auf die Detektion von Giftpflanzen getestet.

  • Ausgezeichnet mit dem Alimentarius, Österreichs renommiertesten Wissenschaftspreis der Lebensmittelbranche: DI Dr. Rubina Rumler und DI Martin Ladurner (Bild Mitte) mit ihren Laudatoren Univ.Prof. Dr.med.vet. Martin Wagner (Vetmed) und Assoc.Prof. Dr. Regine Schönlechner (BOKU)

    Die Fachzeitschrift „Die Ernährung“ feierte am 28. Mai herausragende Leistungen, darunter eine Dissertation und eine Masterarbeit der BOKU University.

Zum Newsroom

Veranstaltungen

  • PLANERFORUM.ARCHITEKTUR 2024

    Das PLANERFORUM.ARCHITEKTUR findet am 04.06.2024 zum 6. Mal statt und richtet sich an Architekt*innen, Planer*innen, Bauträger*innen und Studierende…

  • Distance Caregiving

    Wie gelingt Hilfe und Pflege für Nahestehende aus geografischer Distanz?

  • "Alles Biogas oder was?“

    Biogas als Beitrag zur nachhaltigen Energieselbstversorgung

Weitere Veranstaltungen

Forschung

Warum Insekten im Wald zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind

Ein internationales Forscher*innenteam, geleitet von Martin Schebeck zeigt, dass Insekten in Wäldern vielfältige Strategien zum Überleben entwickeln.

Mehr zur Forschung