Außenstelle Freiburg der LpB Baden-Württemberg

  • Grundgesetz Buch der Bundesrepublik Deutschland auf Flagge. Foto: Adobe Stock | Christin Klose

    75 Jahre GrundgesetzAm 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland verkündet und trat mit Ablauf des Tages in Kraft. Wir feiern dieses Jahr 75-jähriges Jubiläum. Doch was steht im Grundgesetz? Und warum ist es so wichtig? Das erklärt unser Dossier. (Foto: Adobe Stock)

  • Diversity. Vielfält in unserer Gesellschaft. Foto: Adobe Stock | freshidea

    28. Mai 2024: Deutsche Diversity Tag: „Stimme Für Vielfalt – 365 Tage im Jahr“Diversity ist ein Ansatz, der die Vielfalt in unserer Gesellschaft aufzeigen möchte. Alle Menschen, unabhängig von ihrem Geschlecht, Alter oder ihrer Religion oder Herkunft, sollen Anerkennung erfahren und wertgeschätzt werden. Diversity hinterfragt unseren Umgang mit Vielfalt in unserer Gesellschaft. Der Deutsche Diversity-Tag 2024 findet unter dem Motto „Stimme Für Vielfalt – 365 Tage im Jahr“ statt. (Foto: Adobe Stock | freshidea)

  • Foto: Canva

    Mit 16 Jahren in den Gemeinderat? – Kommunalwahlen in Baden-WürttembergBei der Kommunalwahl am 9. Juni 2024 in Baden-Württemberg dürfen Jugendliche ab 16 Jahren in kommunale Gremien gewählt werden. Zur Absenkung des Wahlalters gibt es kontroverse Positionen. In unserem Dossier gibt es einen Überblick über die unterschiedlichen Positionen. (Foto: via Canva)

  • China: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (Symbolbild). Foto: AdobeStock | zhenliu

    China: Politik, Wirtschaft und GesellschaftChina ist das nach Bevölkerung zweitgrößte Land der Welt. Zugleich ist China die zweitgrößte Wirtschaftsnation der Welt und im 21. Jahrhundert neben den USA das wohl mächtigste Land der Welt. Ein Dossier mit Informationen zur Geschichte, politischem System, Außenpolitik, Wirtschaft, Menschenrechte, Repressionen und Überwachung. (Grafik: Adobe Stock)

  • Blick auf die Altstadt Jerusalems vom Ölberg gesehen. Foto: wikimedia | Wayne McLean | CC BY 2.0

    Der NahostkonfliktKonfliktdimensionen, Friedensprozess und aktuelle Entwicklungen im israelisch-palästinensischen Konflikt. Ein Zeitstrahl mit zentralen historischen Ereignissen, ein Glossar zur Klärung wichtiger Begriffe sowie eine Zusammenstellung von Unterrichtsmaterial ergänzen dieses Dossier. (Foto: wikimedia | Wayne McLean | CC BY 2.0)

  • Krieg in der Ukraine. Foto: Euromaidain in Kiew. Wikipedia | Evgeny Feldman | CC BY-SA 3.0

    Der Krieg in der UkraineWladimir Putin führt seit dem 24. Februar 2022 einen völkerrechtswidrigen Krieg gegen die Ukraine. Mitten in Europa herrscht wieder Krieg. Die Versuche, die Ukraine-Krise mit diplomatischen Mitteln zu lösen, sind gescheitert. Die westliche Staatengemeinschaft reagiert mit Waffenlieferungen und Sanktionen. Hintergründe, Analysen und aktuelle Entwicklungen finden Sie hier. (Foto: Evgeny Feldman, CC BY-SA 3.0) –

Erklärvideo:

Kommunalwahlen in Baden-Württemberg:
So wählt man richtig!
Erklärfilm (YouTube LpB)

Unser Shop hat geöffnet!

Der Shop der Außenstelle hat geöffnet.

Die Öffnungszeiten sind Dienstag und Donnerstag, jeweils von 9 bis 17 Uhr.

Bitte beachten Sie: Von Montag, den 21. Mai bis Donnerstag, den 30. Mai bleibt unser Shop geschlossen. Wir freuen uns darauf, Sie ab Dienstag, den 4. Juni wieder in unserem Shop begrüßen zu dürfen.

Bei Interesse finden Sie unsere Publikationen auch online im Webshop.

Kommunal-O-Mat

Zur Gemeinderatswahl in Freiburg

Am 9. Juni 2024 findet in Freiburg die Kommunalwahl für den Gemeinderat statt. Zu diesem Anlass erstellt die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) gemeinsam mit der Badischen Zeitung und dem SWR einen auf Freiburg zugeschnittenen Kommunal-O-Mat. Das bewährte Informationsangebot ermöglicht es Interessierten, die eigenen Positionen zu ausgewählten kommunalpolitischen Thesen mit denen der zur Wahl stehenden Listen zu vergleichen.

Zum Kommunal-O-Mat

 

Postwahlfrühstück

Europa hat gewählt...

Analysen. Ansichten. Argumente

Montag, 10. Juni 2024, 10 bis 12 Uhr | Centre Culturel Français, Münsterplatz 11, Freiburg
Zwischen dem 6. und 9. Juni findet in den Staaten der Europäischen Union die Europawahl statt. Rund 350 Mio. EU-Bürger:innen sind wahlberechtigt, 720 Europaabgeordnete werden nach dem Verhältniswahlrecht gewählt. Zur Frühstückszeit diskutieren Marcus Obrecht vom Seminar für Wissenschaftliche Politik der Universität Freiburg und Florence Dancoisne vom Centre Culturel Français Freiburg über den Wahlausgang in Europa und stellen mögliche Zukunftsszenarien vor. Machen Sie es sich mit einem Kaffee und einem Croissant gemütlich, verfolgen Sie die Analysen und diskutieren Sie mit über die Ergebnisse der Europawahl, wie sie sich aus deutsch-französischer Perspektive darstellen!

Zum Programm

Colloquium politicum

Sommersemester 2024

Beispiellos: Die US-Präsidentschaftswahlen

Di, 7. Mai | Di, 14. Mai | Mi, 5. Juni | Di, 11. Juni | Di, 25. Juni 2024, Freiburg und online
Amerika steht 2024 vor der Wahl – vor einer beispiellosen: Nicht nur ist das „Rematch“ des auf Rache sinnenden 45. und des um sein Erbe fürchtenden 46. US-Präsidenten der erste Kampf um das Weiße Haus seit 1956, bei dem sich zwei vormalige Konkurrenten abermals als Wettbewerber gegenüberstehen – und der erste seit 1912, bei dem Männer um die Macht in Washington ringen, die beide bereits persönlich im „Oval Office“ Platz genommen hatten. Und noch nie gab es die Situation, dass einem der führenden Kandidaten gleich mehrere Strafverfahren drohten und er unter der (falschen) Annahme antrat, er sei unrechtmäßig aus dem Amt verdrängt worden. Wir begleiten Sie durch diesen ultimativen Stresstest der US-Demokratie: Besteht sie die Bewährungsprobe – oder droht uns ein „American Requiem“ (Beyoncé)?
Mehr Informationen

Vorträge & Podiumsdiskussionen

Suffragette – Taten statt Worte

Filmvorführung in Kooperation mit dem aka Filmclub

Dienstag, 4. Juni 2024, 20 bis 23 Uhr | GHS Biologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
„Taten statt Worte” – ein Film, der die Geschichte der militante Bewegung von den Frauen erzählt, die in den 1910er- und 20er-Jahren für das Frauenwahlrecht kämpften… und auch dafür starben. Ein Einblick in die Geschichte einer Bewegung, deren Errungenschaften bis heute bei jeder Wahl zu spüren sind. Anlässlich der Kommunal- und Europawahlen am 9. Juni zeigt die Landeszentrale für politische Bildung Suffragette als historischen Rückblick und in Erinnerung an die Wichtigkeit, das eigene Stimmrecht wahrzunehmen. Neben einem offenen Austausch über Repräsentation in der Politik und Menschen, die noch immer nicht wählen dürfen, gibt es zudem die Möglichkeit, sich über die bevorstehenden Wahlen zu in- formieren und Fragen zu stellen.

Zum Programm

Demokra-wie?!

Lass uns über Wahlen reden

Donnerstag, 6. Juni, 18.30 bis 20.30 Uhr | SWR Studio Freiburg
Argumente für die URNE! Wir wollen die Demokratie nicht in die Tonne treten, sondern möglichste viele Menschen zum Urnengang bewegen. Ihre Stimme abzugeben und von ihrem Recht Gebrauch zu machen, wählen zu gehen. Nur: was bringt das überhaupt? Warum sollte man sich für Politik interessieren und: machen die da oben nicht eh nur, was sie wollen und hören nicht auf uns?! Bei jeder Wahl kommt es auf jede Stimme an.

Zum Programm

Vortragsreihe: Demokratie in der Krise?

Mi, 15. Mai 2024 | Mo, 3. Juni 2024 | Mo, 24. Juni 2024, jeweils um 19 Uhr, Augustinum Freiburg
Die liberalen Demokratien scheinen weltweit zugunsten autoritärer Regime auf dem Rückzug. Derzeit leben lediglich 13 Prozent aller Menschen in liberalen Demokratien, während 70 Prozent der Erdbevölkerung in Autokratien und Diktaturen mit Repressionen, antidemokratischen und antifreiheitlichen Strukturen klarkommen müssen. Die Welle der Autokratisierung droht weitere Länder mitzureißen und die Wahlen in den USA und in der Europäischen Union könnten auch in der „westlichen freien Welt“ (Karl Popper) demokratische Selbstverständlichkeiten in Frage stellen. Ist das Konzept der pluralistischen Demokratie überholt oder ist die vermeintliche Krise der Demokratie so alt wie sie selbst.? Auf diese Frage will die Vortragsreihe Antworten geben.
Mehr Informationen & Programm

Online-Vortrag: Demokratie in Gefahr?

Von Baustellen, Brandherden und Brandstiftern

Freitag, 7. Juni 2024, 19.30 bis 21.30 Uhr, Online
Laut den jüngsten Untersuchungen befindet sich die Demokratie weltweit auf dem Rückzug. Immer weniger Menschen vertrauen der pluralistischen Konfliktregelung in freiheitlichen Gesellschaften und glauben an einfache Lösungen wie Abschottung, Nationalstaat und „Volkswillen“. Hat sich „die Demokratie“ überlebt und können wir Demokratie neu denken? Oder ist nicht gerade die Krise der Demokratie notwendig, um das Unvollkommene einer offenen Gesellschaft ständig zu verbessern? Und ist unsere Gesellschaft wirklich so gespalten oder ist die Mitte nicht doch deutlich stärker als die Ränder, die unsere Demokratie in Frage stellen?
Programm: Demokratie in Gefahr? (PDF, nicht barrierefrei)
Zur Teilnahme

Webtalks

Freiburg und die Region in der Zeit des Nationalsozialismus

Versuch einer lokalen und regionalen Bestandsaufnahme

jeweils mittwochs ab 20.15 Uhr,  5. Juni 2024 | 26. Juni 2024 | 17 Juli 2024

Die von den Nationalsozialist:innen erzwungene Stärkung der „Volksgemeinschaft“ bedeutete auch in Freiburg und in der Region die Verdrängung und Verfolgung verschiedener Bevölkerungsgruppen. Mehr als ein Dreivierteljahrhundert nach dem Ende des Zweiten Welt kriegs soll an Beispielen untersucht werden, wie weit die beteiligten Akteur:innen und die Stadt Freiburg ihre Vergangenheit im Nationalsozialismus aufgearbeitet haben. Die Webtalks beleuchten die NS-Zeit aus unterschiedlichsten Perspektiven und fragen nach den – teilweise unvollständigen oder widersprüchlichen – „Erinnerungsfiguren“ (Jan Assmann), die das Selbstverständnis und die Erinnerungskultur in Freiburg und der Region bis heute maßgeblich prägen.

Programm: Freiburg und die Region in der Zeit des Nationalsozialismus

Die Nazis sind nicht vom Himmel gefallen und nach der Befreiung auch nicht in der Hölle verschwunden.

Prof. Dr. Thomas Schnabel, ehem. Leiter, Haus d. Geschichte, Stuttgart

Präsidenten. Polarisierung. Populismus.

Mittwoch, 16. Oktober 2024, 20.15 Uhr | Online, Zoom-Meeting (Anmeldung erforderlich)

Wer will nochmal, wer hat schon mal? Biden oder Trump? Die Unversöhnlichkeit der beiden Lager polarisiert und spaltet die amerikanische Gesellschaft. In der eigenen weltanschaulichen Wagenburg eingegraben, sehen Demokrat:innen und Republikaner:innen den Weltuntergang der Vereinigten Staaten voraus, wenn der jeweils andere Kandidat die Wahlen gewinnen sollte. Welche innenpolitischen und internationalen Folgen hätte eine erneute Präsidentschaft von Donald Trump oder Joe Biden? Wer von beiden hat die besseren Chancen auf das Weiße Haus? Über all das und noch mehr wird Juliane Schäuble berichten. Ihre ersten Amerika-Erfahrungen machte sie in einer Highschool im ländlichen Texas. Die USA-Korrespondentin des Tagesspiegels studierte nicht nur Politikwissenschaften in Deutschland, sondern auch „Amerikanische Außenpolitik“ in Washington und kennt sich bestens mit dem politischen System der Vereinigten Staaten aus.

Mehr Informationen & Anmeldung

Showdown Round 2: Biden oder Trump?

Donnerstag, 24. Oktober 2024, 20.15 Uhr | Online, Zoom-Meeting (Anmeldung erforderlich)

Wer will nochmal, wer hat schon mal? Im November stehen die Wähler:innen der USA vor einer ganz besonderen Wahl: Biden oder Trump- beide waren schon einmal Amtsinhaber. Kriege. Klimakrise. Migrationspolitik. Polarisierung. Protektionismus. Politikverdrossenheit. Das sind nur einige aktuelle Problemstellungen, vor denen die Vereinigten Staaten stehen. Was ist los in der ältesten Demokratie der Welt? Was bedeuten diese politische Herausforderungen für die Welt in einer Administration Biden oder Trump 2.0.? Was würde sich ändern, wenn Trump zurück ins Amt gewählt würde? Und wer von beiden hat die besseren Chancen auf das Weiße Haus? 

Diese und weitere Fragen beantwortet Elmar Theveßen. Der studierte Politikwissenschaftler ist ein echter USA-Experte. Er studierte nicht nur Foreign policy an der American University in Washington, sondern arbeitete sowohl beim amerikanischen Channel 5 Fox als auch als ZDF-Korrespondent für Nordamerika. Seit März 2019 leitet er das ZDF-Studio in Washington.

Mehr Informationen & Anmeldung

Wahltalk

Die USA wählen. US-Korrespondent:innen berichten.

Die zerrissenen Staaten von Amerika

Montag, 14. Oktober 2024, 19.30 Uhr | SWR Studio Freiburg, Kartäuserstraße 45
Mit Spannung blickt die Welt auf den Ausgang der amerikanischen Präsidentschaftswahlen im Herbst 2024. Arthur Landwehr spürt den Stimmungen und Erwartungen der USWähler:innen nach und beschreibt den Wahlkampf als Kulturkampf, der die USA zu zerreißen droht. Im Mittelpunkt: die Abstiegsangst der Weißen und das zunehmende Selbstbewusstsein von Schwarzen und Hispanics, der Mythos vom Cowboy und der Einfluss der  woken Intellektuellen (Stichwort Cancel Culture) und das „America first" im Landesinnern  und die Verheißungen kultureller Offenheit in den liberalen Küstenstaaten. Arthur Landwehr hat als ehemaliger USA-Korrespondent vier Präsidentschaften miterlebt und intensiv journalistisch begleitet. Außerdem hat er in seinen Jahren in Amerika immer wieder  mit der Bevölkerung vor Ort gesprochen und versucht einzufangen, was die Menschen in  diesem Land bewegt und warum sie wählen, wie sie wählen oder warum sie es gerade  nicht tun. In seinem Buch „Die zerrissenen Staaten von Amerika“ lenkt er den Blick auch  auf die Parallelen zu Deutschland.

Zum Programm

Fortbildung für Lehrkräfte

Zurück in die Zukunft – Demokratie erinnern

Erinnerungskultur und ihre Bedeutung für die Demokratie

Montag, 30. September bis Mittwoch, 2. Oktober 2024
Geschichte wiederholt sich nicht. Historische Vergleiche sind nicht oder nur bedingt tauglich. Die bundesrepublikanische Demokratie scheint nach 75 Jahren mit ihren Institutionen und lebendigen Zivilgesellschaft gefestigt. Doch das weltweite Erstarken autoritärer Regime zeigt wie fragil liberale Demokratien sind und von innen erodieren können. Was können und wollen wir aus der Geschichte lernen? Wie sollte eine Erinnerungskultur an Schulen gestaltet sein? Und warum wird 2033 nicht 1933 sein?
Programm und Anmeldung

Wir dürfen nicht das Ziel verfolgen, jungen Menschen ein schlechtes Gewissen für etwas zu vermitteln, an das sie selbst nicht einmal eine eigene Erinnerung haben.

PD Dr. Imanuel Baumann, Leiter des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände Nürnberg

Presidential Power. Populism. Polarization.

Die Vereinigten Staaten von Amerika nach den Wahlen

Montag, 25. bis Mittwoch, 27. November 2024
Kriege. Klimakrise. Migrationspolitik. Polarisierung. Protektionismus. Das sind nur einige aktuelle Problemstellungen, vor denen die Vereinigten Staaten stehen. Was bedeuten diese politische Herausforderungen für die Welt in einer Administration Biden oder Trump 2.0.? Worin unterscheiden sich die innen- und außenpolitischen Agenden der beiden alten, weißen Männer? Und welche Folgen für die (Welt-)wirtschaft hat es, wenn die Liberalisierung des Handels und die Globalisierung in Frage gestellt werden und z.B. der klima- und sicherheitspolitische Konsens aufgegeben wird?

Zum Programm

Politische Tage für das Schuljahr 2023/2024

Planspiele und Aktionstage zu unterschiedlichen Themenfeldern

Politische Tage richten sich an Klassen aller weiterführenden Schulen. Unsere Aktionstage eignen sich aufgrund ihrer modularen Struktur explizit auch für Haupt- und Werkrealschulen, Gemeinschaftsschulen, Realschulen und Berufsschulen. Unsere Formate regen die Schüler:innen zur Auseinandersetzung mit politischen Fragen an und geben ihnen Impulse für gesellschaftliches und politisches Engagement. Außerdem ermöglichen die Angebote den Schüler:innen, methodische Kompetenzen zu erwerben und soziales Lernen einzuüben.
Politische Tage 2023/24

Persönlichkeiten der Demokratie

Namenspatenschaften im „Haus auf der Alb"

Aktiv für Demokratie und Menschenrechte

Das Tagungszentrum der LpB ist ein gebauter Ort für Demokratie und Beteiligung. Jedes Gästezimmer und jeder gemeinschaftlich genutzte Raum im „Haus auf der Alb“ hat eine Namenspatin oder einen Namenspaten. Für die Namenspatenschaften wurden Frauen und Männer ausgewählt, die sich in besonderer Weise für die Entwicklung der Demokratie und für Menschenrechte eingesetzt haben. Wir laden Sie ein, 67 Persönlichkeiten aus Baden-Württemberg anhand folgender Kurzbiografien (auch zum Download verfügbar) näher kennenzulernen!

Persönlichkeiten der Demokratie

Neueste Zeitschriften

aus der Landeszentrale für politische Bildung

Bürger & Staat

4/2023
Das Grundgesetz
Verfassung im Wandel
weiter

Deutschland & Europa

Aktuell 2024
Europawahlen 2024
Informationen zur Wahl am 09. Juni 2024

weiter

Politik & Unterricht

aktuell 21-2023

„Die Würde des Menschen ist unantastbar."
Karikaturen zum Grundgesetz

weiter

Mach's klar!

Unterrichtshilfe

Politik – einfach erklärt

56-2024:

Die NATO 2024 – Geschichte, Verteidigung und Werte

weiter

Weitere Informationen und nützliche Hinweise

der LpB-Außenstelle Freiburg

Fotojahresrückblick 2023

Politische Ereignisse, spannende Veranstaltungen und ein tolles Team im Wandel: Auch 2023 war für die LpB Freiburg wieder ein aufregendes und abwechslungsreiches Jahr.

Der Jahresrückblick 2023 der LpB Freiburg in Bildern

 

Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland

(Arabisch)
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (Deutsch)
Basic Law for the Federal Republic of Germany (Englisch)
Loi fondamentale pour la République fédérale d’Allemagne (Französisch)
Ustawa Zasadnicza dla Republiki Federalnej Niemiec (Polnisch)
Lei Fundamental da República Federal da Alemanha (Portugiesisch)
Ley Fundamental de la República Federal de Alemania (Spanisch)
Federal Almanya Cumhuriyeti Anayasas  (Türkisch)

 

Weitere Angebote

der Landeszentrale für politische Bildung

Landeszentrale
für politische Bildung

zum Angebot

Schülerwettbewerb
des Landtags BW

zum Angebot

FÖJ – Freiwilliges
Ökologisches Jahr

zum Angebot

Gedenkstätten in
Baden-Württemberg

zum Angebot

Nach oben

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.