Kick-Off zum Diversitätsprozess beim VEN

Kick offAm 24.05.2024 feierten wir den offiziellen Auftakt des VEN-Diversitätsprozesses. Mit unseren Mitgliedern, Vertreter*innen aus dem Vorstand sowie Eine Welt-Promotor*innen, VEN-Mitarbeitenden und weiteren Gästen online tauschten wir uns zu Perspektiven, Veränderungen, Positionierungen und gesellschaftlichen Privilegien aus. Die Impro-Theatergruppe Quintessenz spiegelte unsere Diskussionen auf der Bühne und eröffnete uns so eine neue Ebene der Reflektion.

Appell für eine starke Entwicklungspolitik

Instagram rechteckig ohne UTWir appellieren zusammen mit allen Eine Welt-Landesnetzwerke dringend an Bundesregierung und Bundestag, die Etats des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und des Auswärtigen Amtes (AA) angemessen auszustatten. Angesichts der instabilen Weltlage führt Sparen im Bereich der Globalen Solidarität in die falsche Richtung.

"Nein" zur diskriminierenden Bezahlkarte für Geflüchtete

Nein zur BezahlkarteZusammen mit über 30 weiteren Initiativen und Organisationen fordern wir in einem breiten Bündnis den Stopp der jetzigen Pläne für eine Bezahlkarte für Geflüchtete in Niedersachsen. Die Landesregierung muss ihr Versprechen nach Gleichbehandlung aller Menschen in Niedersachsen aus dem Koalitionsvertrag einhalten! Hier gehts zum Appell der Zivilgesellschaft mit der umfassenden Analyse, die zu dem Schluss kommt, dass die Karte in ihrer aktuellen Form einem gesellschaftlichen Ausschluss gleich kommt.

17.06. | Zuhören und Lernen als dekoloniale Praktiken | Online

Stimmen aus dem globalen Süden

Gemeinsam eine sozial gerechte Welt zu gestalten ist oft das Hauptziel unserer Projekte und Bildungsangebote im Rahmen der Süd-Nord-Zusammenarbeit.

Unsere internationale Partnerschaftsarbeit basiert aber häufig auf kolonialen Strukturen und unsere Bildungsarbeit ist meist eurozentrisch geprägt. Der Kampf für globale Gerechtigkeit ist jedoch undenkbar ohne die Perspektiven von Menschen aus dem Globalen Süden.

Europa in der Welt – VEN in Brüssel

Büro Bernd Lange Bild

„Vielseitig und inspirierend. Das gilt für die Teilnehmer*innen, als auch für das Programm!“ Vom 15.-18.04. reiste der VEN mit einigen seiner Mitglieder für eine politische Bildungsreise zum Thema „Europas Rolle in der Welt“ nach Brüssel. Insgesamt 21 Menschen aus Niedersachsen diskutierten mit Vertreter*innen aus dem Parlament, der Landesvertretung Niedersachsens, zivilgesellschaftlicher Organisationen und der Wirtschaft.

Globales Lernen für radikalen Wandel

GL für radikalen Wandel 1

Wie sieht diese Zukunft eigentlich aus, auf die wir mit der Transformation hinwirken möchten? Wie genau müssen Lern- und Bildungsprozesse gestaltet sein, damit sie tatsächlich zu gesellschaftspolitischen Veränderung beitragen können? Und welche Rolle spielt politischer Aktivismus in der Bildungsarbeit?

In der neuen VENRO-Publikation „Globales Lernen für radikalen Wandel: Bildung und die große sozial-ökologische und ökonomische Transformation“ diskutieren wir diese und weitere Fragen mit Autor*innen aus Wissenschaft, Bildungspraxis und Politik. Mit dabei auch Menschen aus dem weltweiten Learn2Change-Netzwerk und aus Niedersachsen.

Bundesweite Resolution zu Dekolonialem Engagement

resolution decolonize the bundDer VEN ist Teil des bundesweiten Bündnisses „Decolonize the Bund“. Als ein Ergebnis erarbeitete das Bündnis eine gemeinsame Resolution, die am 11. November 2023 verabschiedet und Ihr bei Decolonize Berlin im Original findet.

Der VEN als „entwicklungspolitischer“ Akteur beschäftigt sich in seiner Arbeit um Themen der globalen Gerechtigkeit ständig mit kolonialen Kontinuitäten und den Folgen des europäischen Lebens- und Wirtschaftsmodells, das auf Ausbeutung der Natur und Menschen weltweit beruht. Wir sehen es als essentiell, eine dekoloniale Perspektive für unsere Arbeit an zu entwickeln. Und das in allen Themenschwerpunkten.

Artikel: Vielfalt der Diasporaselbstorganisationen in Niedersachsen

blaise quadrat kleinProf. Dr. Blaise Feret Pokos ist der Geschäftsführer der Berliner Aids-Hilfe und Professor an der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften. Für unser Magazin "Positionen 2023" hat er einen Artikel über den Stand und die Perspektiven des Diaspora-Engagements in der lokalen und globalen nachhaltigen Entwicklung verfasst, den wir hier ungekürzt veröffentlichen.

Qualitoring für migrantische Akteur*innen erfolgreich beendet

qualitoring quadratVom 01.April bis 11.November durften wir insgesamt 18 engagierte Teilnehmer*Innen in unseren Qualifizierungsseminaren zur Projektantragsstellung begrüßen. Mitgebracht haben die zukünftigen Projektmanager für entwicklungspolitische und Partnerschaftsarbeit wichtige Perspektiven durch ihre persönlichen Lebensbezüge zu Ländern im Globalen Süden. Viele der Teilnehmenden engagieren sich bereits in Migrant*innen-Selbstorganisationen (MSO).

Crashkurs deutsche Kolonialgeschichte

Unbenannt

Deutschland und Kolonialismus? Lange her und alles von geringer Bedeutung?

Nein! Ihr wollt wissen, wie Deutschland seit Jahrhunderten, auch lange vor der Gründung des ersten deutschen Staats in die Versklavung von Menschen, den Kolonialismus und Rassismus als Legitimierung all dessen beteiligt war? Euch interessiert das Thema, aber ihr habt bisher noch wenig Erfahrungen damit gemacht? Ihr wollt euer Wissen erweitern und euch intensiver mit der Thematik beschäftigen? Mit unserem "Crashkurs deutsche Kolonialgeschichte" habt ihr die Möglichkeit, euch mit diesen Fragen zu beschäftigen.

Hier gehts zum Crashkurs

Termine

11
Jun
Spitzboden Lagerhalle, Rolandsmauer 26, Osnabrück

12
Jun
Gemeindesaal der Titus-Kirche, Weimarer Allee 60, Hannover

19
Okt
Café Anna Blume, Stöckenerstr. 68, 30419 Hannover

19
Okt
Stöckenerstr. 68, 30419 Hannover

Logo WBE Symbol web

eine-welt-promotoren-button

 

30 Jahre Button