Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC

Gebäude Fraunhofer ISC
© Katrin Heyer für Fraunhofer ISC

Das Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC in Würzburg bietet erstklassige materialwissenschaftliche Kompetenz mit langjähriger Erfahrung in der Verarbeitung, Anwendung und Analyse von Werkstoffen.

Rohstoffknappheit, Konkurrenzdruck und Fachkräftemangel sind nur einige der vielen Herausforderungen, denen sich die produzierende Industrie stellen muss. Die Forscherinnen und Forscher am ISC konzentrieren sich unter anderem auf industriell anwendbare Lösungen für bezahlbare Gesundheitsversorgung und regenerative Therapien, Ressourcen- und Energieeffizienz sowie Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft.

Besonderes Augenmerk wird auf die Verwendung biobasierter und wirtschaftsfreundlicher Rohstoffe, die Vermeidung von kritischen Rohstoffen sowie auf intelligente und nachhaltige Verarbeitungstechniken gelegt.

Neben der Auftragsforschung und -entwicklung bietet das ISC außerdem produktionsbegleitende Analytik und Charakterisierung, Prozessoptimierung, Gerätebau sowie das Upscaling von Herstell- und Verarbeitungsverfahren bis in den Pilotmaßstab.

Aktuelles am Fraunhofer ISC

 

Online-Workshop

»Energy efficiency of high temperature processes« / 25. Juni 2024

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz stehen im Fokus der Industrie: Durch Optimierung von Hochtemperaturprozessen und Einsatz alternativer Energieträger wie Wasserstoff zur Dekarbonisierung können Kosten gesenkt und der ökologische Fußabdruck reduziert werden. Dieser kostenlose Workshop bietet zudem Einblicke in digitale Lösungen zur Steigerung der Effizienz und Qualität.

 

Presseinformation / 15.5.2024

»INN PRESSME«

Auf Pflanzenbasis statt mit Erdöl – neue biobasierte Materiallösungen im Pilotmaßstab greifbar machen

Ziel des Verbundprojektes ist es, ein europaweites Ökosystem für die Entwicklung und Herstellung von pflanzenbasierten wiederverwertbaren und/oder biologisch abbaubaren Verpackungs-, Energie- und Transportlösungen sowie Konsumgütern aufzubauen. Aktuell sind die geplanten neun Testfälle mit Prototypen abgeschlossen und die Ergebnisse lassen aufhorchen.

 

Wasserstofftechnologien für eine klimaneutrale Zukunft

Das Fraunhofer ISC ist in verschiedenen Forschungsprojekten und -gruppen aktiv und arbeitet an der Entwicklung, Optimierung und Analyse von Materialien, Komponenten und Sensortechnologien entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette. Diese werden für verschiedene Anwendungen eingesetzt, einschließlich der Verarbeitung und Aufskalierung auf vorindustrielle TRL (Technology Readyness Level).

 

 

Presseinformation / 22.4.2024

Institutsleiter
Prof. Dr. Gerhard Sextl in Ruhestand

Am 1.4.2024 hat sich Herr Prof. Dr. Gerhard Sextl als Institutsleiter am Fraunhofer ISC in Würzburg in den Ruhestand verabschiedet. Seit Februar 2006 gestaltete er die Entwicklung und den Kurs des Instituts aktiv mit. In den zurückliegenden 18 Jahren ist das Institut unter seiner Leitung stark gewachsen und konnte neue Forschungsfelder und Technologien rund um chemisch basierte Materialentwicklung erfolgreich etablieren.

Publikation Horizon / 20.5.2024

»Europe tackles tricky toxins with new technologies«

Researchers are testing ways to remove “forever chemicals” from the environment and replace them in some commercial goods.

Projektstart / 15.5.2024

Projektstart »INERRANT«

Revolutionierung der Lithium-Ionen-Batterietechnologie für mehr Sicherheit

 

Publikation / 20.4.2024

Safety Through Visibility

Tracing Hydrogen in Colors with Highly Customizable and Flexibly Applicable Supraparticle Additives

Presseinformation 03.2024

»ReUse« - Entwicklung neuer Recyclingprozesse

Verbesserung der Kreislaufwirtschaft und der Nachhaltigkeit des gesamten Abfallstroms von geringwertigen LFP-Batterien

Zentren des Fraunhofer ISC

 

Fraunhofer-Translationszentrum für Regenerative Therapien TLZ-RT

Life Science am TLZ-RT: Lösungen in den Bereichen der zellulären Biotechnologie.

 

Center of Device ­Development CeDeD

Spezialgerätebau am Fraunhofer ISC: Das Center of Device Development CeDeD entwickelt, konzipiert und baut wissenschaftliche Spezialgeräte und Forschungsanlagen nach individuellem Kundenwunsch.

 

Fraunhofer-Zentrum für Hochtemperatur-Leichtbau HTL

Das HTL gestaltet energieeffiziente Wärmeprozesse und trägt so zu einem nachhaltigen technologischen Fortschritt der Gesellschaft bei.

Es entwickelt Hochtemperatur-Materialien, Hochtemperatur-Bauteile sowie Hochtemperatur-Messverfahren und optimiert damit Thermoprozesse.

Messen und Termine

18.11.2024

European Hydrogen Week 2024

Besuchen Sie den Stand des Fraunhofer Wasserstoff Netzwerks C4 in Halle 11 auf der European Hydrogen Week vom 18.-22. November 2024 in Brüssel für einen informativen Austausch über unser Know-How im Bereich Wasserstoff. Gemeinsam mit anderen Fraunhofer-Instituten präsentiert das ISC wegweisende Innovationen und Lösungen für die nachhaltige Energieversorgung der Zukunft. Wir freuen uns darauf, Sie dort zu treffen!
mehr Info

29.10.2024

Direct Recycling Battery Conference 2024

Die »Conference on Battery Direct Recycling«, initiiert vom Fraunhofer-Zentrum für Elektromobilität Bayern FZEB des ISC, soll ein Netzwerk von Stakeholdern aus Forschung, Industrie und Politik zu den Themen Design for Recycling, Methoden und Prozesse im Direct Recycling, Digitalisierung, Life Cycle Assessment sowie Politik und Markt bieten.
mehr Info

30.9.2024

Symposium und Workshop über RNA-Based Therapeutics

Nehmen Sie am 30. September 2024 am "RNA-Based Therapeutics" Symposium teil, um durch Expertenvorträge und Abendvorlesungen tiefere Einblicke in das Thema zu gewinnen. Vertiefen Sie Ihr Wissen im anschließenden 2-tägigen Workshop "Advanced RNA Methods & Applications" ab dem 1. Oktober 2024.
mehr Info

24.9.2024

MSE 2024

Gemeinsam die Zukunft der Werkstoffe gestalten: Die von der DGM organisierte MSE zählt zu den bedeutendsten europäischen Veranstaltungen im Bereich Materialwissenschaft und -technik. Sie findet alle zwei Jahre statt und ist nicht nur ein Kongress, sondern auch ein Fest der Innovation und Inspiration. In diesem Jahr ist sie jedoch noch etwas Besonderes, denn als Gastland wird Schweden begrüßt – ein Vorreiter in der Materialwissenschaft.
mehr Info
 

Publikationen

Hier finden Sie unsere wissenschaftlichen Publikationen, Fachinformationen (u.a. Flyer) und Jahresberichte.

 

Jahresberichte

In unseren Jahresberichten finden Sie Informationen über ausgewählte Forschungsaktivitäten sowie Zahlen und Fakten über das Institut.

 

 

 

Messen und Termine

Treffen Sie uns persönlich auf Fachmessen, Kongressen und Symposien. Wir freuen uns auf Sie!

 

Infoletter des
Fraunhofer ISC

Presseinformationen

15.5.2024

Auf Pflanzenbasis statt mit Erdöl – neue biobasierte Materiallösungen im Pilotmaßstab greifbar machen

Vor drei Jahren startete das mit rund 14 Millionen Euro von der Europäischen Union geförderte Verbundprojekt INN PRESSME. Ziel der 27 Projektpartner aus neun europäischen Ländern ist es, ein europaweites Ökosystem für die Entwick-lung und Herstellung von pflanzenbasierten wiederverwertbaren und/oder bio-logisch abbaubaren Verpackungs-, Energie- und Transportlösungen sowie Kon-sumgütern aufzubauen. Aktuell sind die geplanten neun Testfälle mit Prototy-pen abgeschlossen und die Ergebnisse lassen aufhorchen.
mehr Info

22.4.2024

Institutsleiter Prof. Dr. Gerhard Sextl in Ruhestand

Am 1. April 2024 hat sich Herr Prof. Dr. Gerhard Sextl als Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC in Würzburg in den Ruhestand verabschiedet. Seit Februar 2006 gestaltete er die Entwicklung des Fraunhofer ISC aktiv mit und hat den Kurs neu bestimmt. In den zurückliegenden 18 Jahren ist das Institut unter seiner Leitung stark gewachsen und konnte neue Forschungsfelder und Technologien rund um die Kernkompetenz der chemisch basierten Materialentwicklung erfolgreich etablieren.
mehr Info

15.3.2024

Projekt »ReUse« - Effizientes Direktrecycling für geringwertige Lithium-Ionen-Batterieabfälle

Das Projekt ReUse, kurz für "Efficient direct recycling for low-value LFP battery for circular and sustainable waste management" wird durch das Forschungs- und Innovationsprogramm "Horizont Europa" der Europäischen Union unter der Finanzhilfevereinbarung Nr. 101137774 mit einem erheblichen EU-Beitrag in Höhe von 4.927.664,93 € finanziert. Das Projekt läuft von Januar 2024 bis De-zember 2026.
mehr Info

21.12.2023

Start des EU-Projekts »SUNGATE« - Eine neue Technologieplattform für die nachhaltige Produktion von Solarkraftstoff mittels künstlicher Photosynthese

Im Oktober 2023 ist das EU-Projekt »SUNGATE« unter der Federführung des Fraunhofer IME in Zusammenarbeit mit 11 Partnern aus Industrie und Forschung gestartet. Ziel des Projekts ist es, auf Basis der künstlichen Photosynthese eine neuartige, nachhaltige und kosteneffiziente Biohybrid-Technologie zu entwickeln, mit der eine hocheffiziente und skalierbare Produktion von Solarkraftstoff ermöglicht wird.
mehr Info