• Flagge von Israel

    HRK-Präsident sendet Solidaritätsschreiben an die israelischen Hochschulen

  • Stifte liegen auf einem Pult

    Aufruf europäischer Rektorenkonferenzen zur EU-Wahl am 9. Juni

  • Allianz der Wissenschafts­organisationen: Zukunftsfähig mit einer offenen Gesellschaft und einer starken Demokratie

  • Flagge der Ukraine

    Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf Hochschulsystem und Wissenschaft

Nachrichten

Anja Steinbeck als Sprecherin der HRK-Mitgliedergruppe Universitäten wiedergewählt

Anja Steinbeck als Sprecherin der HRK-Mitgliedergruppe Universitäten wiedergewählt

Prof. Dr. Anja Steinbeck, Rektorin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, bleibt Sprecherin der Mitgliedergruppe Universitäten in der HRK und in dieser Funktion auch Vizepräsidentin der HRK. Bei den Wahlen zum Sprecher:innenkreis der Mitgliedergruppe wurde die Rechtswissenschaftlerin heute in Berlin für eine dritte Amtszeit gewählt. Im Amt bestätigt wurde erneut Prof. Dr. Volker Epping, Präsident der Leibniz Universität Hannover, als stellvertretender Sprecher der Gruppe.

Mehr dazu
HRK zur künftigen EU-Forschungsförderung: Europäischen Forschungsrat und 10. Rahmenprogramm weiter offen und exzellent aufstellen

HRK zur künftigen EU-Forschungsförderung: Europäischen Forschungsrat und 10. Rahmenprogramm weiter offen und exzellent aufstellen

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat am 23. Mai 2024 ein Diskussionspapier zur Vorbereitung des 10. Rahmenprogramms für Forschung und Innovation der Europäischen Union (EU) ab 2028 veröffentlicht. Darin werden Leitgedanken und erste thematische Impulse vorgestellt, die aus deutscher Sicht für die künftige Ausgestaltung der europäischen Forschungsförderung prägend sein sollten. Die HRK begrüßt den Vorstoß des BMBF. Die EU-Forschungsförderung müsse auch weiterhin offen und exzellent aufgestellt sein.

Mehr dazu
EU-Reform der Forschungsbewertung: HRK wird sich als Gast in das National Chapter Deutschland der Coalition for Advancing Research Assessment einbringen

EU-Reform der Forschungsbewertung: HRK wird sich als Gast in das National Chapter Deutschland der Coalition for Advancing Research Assessment einbringen

Die HRK wird der Nationalen Kontaktstelle der so genannten Coalition for Advancing Research Assessment (CoARA) als Gast beitreten und die Anstrengungen für eine Reform der Forschungsbewertung auf europäischer Ebene damit noch intensiver begleiten. Die HRK-Mitgliederversammlung hat diesen Schritt beschlossen. Die HRK wird der Nationalen Kontaktstelle der so genannten Coalition for Advancing Research Assessment (CoARA) als Gast beitreten und die Anstrengungen für eine Reform der Forschungsbewertung auf europäischer Ebene damit noch intensiver begleiten.

Mehr dazu
Nahost-Konflikt an Hochschulen: HRK-Präsident fordert Respekt für Hochschulleitungen

Nahost-Konflikt an Hochschulen: HRK-Präsident fordert Respekt für Hochschulleitungen

Angesichts der aktuellen Diskussion um Besetzungen und Protestcamps an Hochschulen im Zusammenhang mit dem Nahost-Konflikt erklärte der Präsident der HRK, Prof. Dr. Walter Rosenthal:

„Die Mitglieder der HRK haben jüngst erneut öffentlich betont, dass sich die Hochschulen als Orte der offenen Diskussion und des Dialoges verstehen und die Verantwortung wahrnehmen, umfassend und wo immer möglich einen akademischen Diskursraum bereitzustellen. Zugleich haben die Mitglieder der HRK festgehalten, dass die Hochschulen mit den Mitteln des Hausrechts und, wo nötig, des Strafrechts reagieren, wenn die Grundsätze eines gewaltfreien Dialogs missachtet werden ...

Mehr dazu
HRK: Studien- und Berufswege internationaler Studierender in Deutschland umfassend denken

HRK: Studien- und Berufswege internationaler Studierender in Deutschland umfassend denken

Die deutschen Hochschulen möchten die Grundlagen und Rahmenbedingungen für erfolgreiche Studien- und Berufswege ihrer internationalen Studierenden weiter verbessern. In einer von der Mitgliederversammlung der HRK verabschiedeten Entschließung schlagen sie dafür ein umfassendes Maßnahmenpaket vor. Die Hochschulen selbst könnten für eine gelingende fachliche und soziale Integration zusätzliche Schritte gehen. Gleichzeitig stellen sie an Bund und Länder konkrete Forderungen zur Verbesserung der rechtlichen, regulatorischen und finanziellen Rahmenbedingungen.

Mehr dazu
Fachkräftesicherung: Hochschulen plädieren für stärkere Zusammenarbeit der Bildungsbereiche

Fachkräftesicherung: Hochschulen plädieren für stärkere Zusammenarbeit der Bildungsbereiche

Um dem wachsenden Fachkräftebedarf in Deutschland noch besser zu begegnen, fordern die in der HRK zusammengeschlossenen Hochschulen ein verstärktes Zusammenwirken von schulischer, beruflicher und akademischer Bildung. Die HRK-Mitgliederversammlung verabschiedete dazu am Dienstag in Fulda eine Entschließung, die zentrale Handlungsfelder und Maßnahmen insbesondere zur Vermeidung von Ausbildungs- und Studienabbrüchen sowie zur wechselseitigen Durchlässigkeit und zu Kooperationen der Bildungsbereiche benennt.

Mehr dazu