icon icon-welt-goWELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr AssistentJournalismus neu erleben und produktiver werden
Robert Habeck (Grüne) bei der „Woche der Umwelt“ vor Schloss Bellevue
Weltplus ArtikelWasserstoff-Wende

Deutschland muss bei der Energiewende ins Risiko gehen, fordert Habeck

Deutschlands Wirtschaft soll binnen 20 Jahren auf Wasserstoff-Energie umgestellt werden – dabei ist die Substanz rar. Statt über die gigantischen Kosten zu sprechen, herrscht auf der Klima-Messe vor Steinmeiers Amtssitz Optimismus. Denn Wirtschaftsminister Habeck macht Geldversprechen.


Anzeige

Schlagzeilen



Anzeige

Der russische Präsident Wladimir Putin
Weltplus ArtikelUkraine-Krieg

Warum Moskaus Hardliner eine „nukleare Explosion“ gegen den Westen fordern

Nachdem die USA und Deutschland der Ukraine erlaubt haben, von ihnen gelieferte Waffen gegen militärische Ziele in Russland zu richten, werden die Drohungen aus Moskau immer schriller. Sogar eine Änderung der Nukleardoktrin steht im Raum. Ob es dazu kommt, hängt allein von einer Entscheidung ab.

Karlsruhe, Ende April: Reservisten der Bundeswehr bei der Heimatschutzübung „National Guardian 2024“ am Maschinengewehr MG5
Weltplus ArtikelBundeswehr

900.000 Reservisten mobilisieren? „Augenwischerei“, sagt der Bundeswehrverband

Die FDP will alle ehemaligen Soldaten unter 65 Jahren aktivieren, um die Streitkräfte im Ernstfall aufwachsen lassen zu können. Der Bundeswehrverband sieht aber große Schwächen in dem Plan. Die Bundeswehr müsse ganz andere Größenordnungen in den Blick nehmen.

Anzeige
Women stretching before yoga class in studio
Weltplus ArtikelStreit um „Ladys First“

Das Fitnessstudio, der biologische Mann und der Brief der Antidiskriminierungs-Stelle

Ein Fitnessstudio für Frauen weist einen Mann ab, der sich als Frau identifiziert. Er schaltet die Behörde von Ferda Ataman ein, die eine Entschädigung von 1000 Euro vorschlägt. Der Fall wird die Gerichte beschäftigen – und offenbart ein Problem des Selbstbestimmungsgesetzes.

WELT-Chefredakteur Ulf Poschardt
Weltplus ArtikelBürger und Staat

Macht kaputt, was euch kaputt macht

Ein liberaler Staat will den mündigen Bürger, der ökonomisch auf eigenen Beinen steht. Der linke Staat aber will den Untertan. Deshalb müssen Union und FDP, die beiden bürgerlichen Parteien, jetzt das Projekt Freiheit angehen – ganz im Sinne von Ludwig Erhard.

Eine Anti-Brexit-Aktivistin bezichtigt die Befürworter des EU-Austritts der Lüge
Weltplus ArtikelGroßbritannien

Was von den großen Brexit-Versprechen wirklich geblieben ist

Erstmals nehmen die Briten nicht an der Europawahl teil, mit dem Brexit hatten sie sich für eine Zukunft ohne die EU entschieden. Befürworter versprachen weniger Einwanderung, mehr Wohlstand, mehr Freiheit. Eine Bestandsaufnahme zeigt, was aus diesen Hoffnungen geworden ist.

WELT-Autor Peter Huth
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:MeinungSinkende Umfragewerte

Die Menschen erkennen, dass sich mit der AfD kein Staat machen lässt

Mit der AfD geht es bergab. Aktuell liegt sie in manchen Umfragen wieder hinter der SPD. Und auch nach dem Messermord eines abgelehnten Asylbewerbers in Mannheim kann sie nicht wie sonst punkten. Offensichtlich setzt sich bei den Menschen eine Erkenntnis durch.

V. l.: Holocaust-Überlebende Eva Umlauf, Ruth Winkelmann und Leon Weintraub
Ressort:DeutschlandAfD und Europawahl

„Es fing nicht mit Konzentrationslagern an“

Die AfD sei eine Gefahr für die Demokratie, warnen Holocaust-Überlebende. Sie berichten von der „Verrohung“ der Täter und der Entmenschlichung, die sie im Nationalsozialismus erleben mussten. Gerade Erstwähler sollten bei der Europawahl ein Erstarken des Rechtsextremismus verhindern.

Joachim Löw bei der WM 2014
Weltplus ArtikelWM-Sieg 2014

Am Abend vor dem 7:1 hat Löw einen bösen Verdacht und schickt den Koch los

Vor zehn Jahren triumphierte Deutschland bei der WM in Brasilien. Hier schildert der damalige Bundestrainer Joachim Löw ausführlich und exklusiv, wie er die Wochen erlebte. Und lüftet die letzten Geheimnisse rund um das legendäre 7:1 gegen Brasilien.

WELT-Autor Christoph Kapalschinski
Artikeltyp:MeinungCSD-Saison

Jetzt zeigt sich, wer Regenbogen-Marketing ernst meint

Die Werbung zum Pride-Monat Juni steht seit jeher unter dem Verdacht des Opportunismus. Es war ein risikoloser Image-Gewinn, mit regenbogenfarbenen Produkten für sexuelle Vielfalt einzutreten. Doch die Stimmung ändert sich – und erste Firmen geraten unter Druck.

Shooting Star: Angelika Loderer
Weltplus ArtikelAngelika Loderer

Und dann geht es mit der Künstlerin gemeinsam an den FKK-See

Die österreischische Bildhauerin Angelika Loderer arbeitet mit ungewöhnlichen Materialien: Sie gießt Maulwurfsgänge aus und sammelt Tierkadaver. Wir haben einen Tag mit ihr verbracht – in ihrer Galerie, im Wald und am FKK-Strand.



Anzeige

Anzeige


Das Beste von WELTPLUS

Ein Polizist am Tatort, wo ein Afghane am Freitag auf mehrere Personen einstach
Weltplus ArtikelPolizistenmord in Mannheim

Die Akte Sulaiman A. und eine mögliche Spur ins Dschihadisten-Milieu

Nach dem tödlichen Messerangriff von Mannheim dauern die Ermittlungen an. WELT erhielt nun Informationen aus Behördendokumenten über den Täter. Demnach wurde sein Asylantrag schon vor langer Zeit abgelehnt. Im Netz finden sich mögliche Hinweise auf die Gesinnung des Verdächtigen.

WELT-Autor Deniz Yücel
Weltplus ArtikelMesserattacke von Mannheim

Hätte man den Täter rechtzeitig abgeschoben, wäre Rouven L. noch am Leben

Der Messerstecher von Mannheim war ein abgelehnter Asylbewerber, der Deutschland längst hätte verlassen sollen. Konsequentere Abschiebungen müssen nicht im Widerspruch zum humanitären Schutzversprechen stehen. Ganz im Gegenteil.

Junge + Laptop
Weltplus ArtikelReizüberflutung

Wie sehr Bildschirme Kindern schaden

Den Nachwuchs vor den Bildschirm zu setzen, mag für Eltern praktisch sein, hat aber negative Folgen. Vor allem jüngere Kinder sind großen Gefahren ausgesetzt. Der Neurobiologe Martin Korte erklärt im Interview, was noch gut und wann es zu viel ist.

Kombo Broder Baerbock
Weltplus ArtikelGaza-Krieg

Annalena Baerbock und der „schlimmste Tag“

Unsere grüne Außenministerin findet, dass der 7. Oktober 2023 der schlimmste Tag für die Palästinenser war. Nun, das wurde auf der Sonnenallee ziemlich anders gesehen. Dieser Frivolität muss mit aller Entschiedenheit widersprochen werden!

Dieses Foto der russischen Staatsagentur Tass zeigt eine Einkaufsstraße in der Nähe des Kremls
Weltplus ArtikelSteigende Löhne

Putins Rechnung geht auf – So profitieren die Russen vom Ukraine-Krieg

Im Westen hoffte man lange, dass die russische Gesellschaft, gebeutelt von Sanktionen und Krieg, sich irgendwann gegen Putin erheben würde. Doch es kam anders: Die Invasion in der Ukraine bringt Reichtum in die ärmsten Regionen. Und Putins Rechnung geht noch in einem weiteren Punkt auf.

Für Sie immer noch Sie: WELT-Autor Matthias Heine
Weltplus ArtikelDuz-Washing

Die verlogene Pseudonähe des „Du“

Die Anrede „Sie“ scheint auszusterben. Während immer neue Pronomen erfunden werden, wird hier ein Stück Vielfalt dem allgemeinen „Du“ geopfert. Das ist eine verlogene Schönfärberei – als ob wir alle Freunde wären. Ausgerechnet eine marginalisierte Gruppe weiß es besser.


Anzeige

Spiele

Kein alternativer Text für dieses Bild vorhanden
Ressort:kmpktSchachmatt-Rätsel

Können Sie den König mattsetzen?

Kennen Sie das neue Spiel von WELT? In „Schachmatt“ können Sie Ihre taktischen Fähigkeiten testen und verbessern. Ihr Ziel ist es, so viele schwarze Könige wie möglich in zwei Minuten mattzusetzen.

Kein alternativer Text für dieses Bild vorhanden

Sudoku

Jeden Tag ein neues Zahlenrätsel: Spielen Sie kostenlos Sudoku online auf dem Handy, Tablet oder Computer in den Schwierigkeitsgraden leicht, mittel oder schwer.



Anzeige

Anzeige

Meldungen


Live-TV

Artikeltyp:Livestream

Jetzt im Fernsehen

WELT liefert Ihnen rund um die Uhr die aktuellsten Nachrichten und Hintergründe – hier im Live-Programm des Fernsehsenders oder als aktuelle News-Videos.

Anzeige

Meistgelesen


Max Klemmers Mutter war eine „Miss Germany“, nun hat der gerade mal 27-Jährige die einstige Schönheitswahl neu erfunden. Rechts die „Miss“ des Jahres 2019
Weltplus ArtikelReform des Wettbewerbs

Die neue „Miss Germany“ – „’Du fährst das Ding an die Wand’ sagt mein Vater heute noch“

Nicht nur Schönheit, auch ihre Persönlichkeit soll die Siegerin auszeichnen: Mit neuen Castingregeln und einer „Akademie“ will „Miss Germany“-Veranstalter Max Klemmer den Wettbewerb verändern. Im Interview berichtet er auch vom Konflikt mit seinem Vater um die Neuausrichtung des Familienunternehmens.

Passau versinkt im Hochwasser: Nur 47 Prozent der Gebäude in Bayern haben eine Elementarschadenversicherung

Pflichtversicherung für alle? Das sollten Eigentümer jetzt wissen

Wegen der Überflutungen in Süddeutschland fordern Politiker eine Pflichtversicherung, auch Verbraucherschützer sind dafür. Die Versicherungsbranche warnt. Doch wer ist versichert, welche Schäden sind abgedeckt und ist eine Versicherung sinnvoll? WELT beantwortet die wichtigsten Fragen.

Kein alternativer Text für dieses Bild vorhanden
Weltplus ArtikelAlptraum Asbest

Wir waren am Haus interessiert – bis uns der Makler den Dachboden zeigte

In deutschen Gebäuden sind Millionen Tonnen Asbest verbaut. Bisher war mir das egal. Dann wollten mein Mann und ich ein Haus kaufen. Bei der Besichtigung fiel ein Satz, der uns wochenlang Kopfzerbrechen bereitete.

Kein alternativer Text für dieses Bild vorhanden
Weltplus ArtikelGeschlechtsidentität

Die Illusion der Selbstbestimmung

Ab dem 1. August 2024 kann jeder Deutsche seine Geschlechtsidentität selbst definieren. Doch die vermeintliche Freiheit des Selbstbestimmungsgesetzes ist eine Täuschung mit unabsehbaren Folgen – wie nun auch linke Philosophen und Psychoanalytiker feststellen.


Anzeige

Anzeige

Die allermeiste tragen die Creme nicht ausreichend dick auf
Weltplus ArtikelSonnenschutzmythen

„Auch im Auto an den Sonnenschutz denken“

Was passiert, wenn die Sonnencreme aus dem Vorjahr benutzt wird? Schützen Möhren die Haut? Oder hilft „vorbräunen“ im Solarium? Dürfen Kinder Sonnenschutz für Erwachsene nutzen? Die Dermatologin Yael Adler klärt über Mythen und Fakten rund um Sonnenschutz auf.

GettyImages-126554733

Mädchen bekommen womöglich zu oft Zahnspangen

Laut eines aktuellen Zahnreports werden Kinder in einigen Regionen Deutschlands übertherapiert. Auch Geschlechtsunterschiede gibt es. Experten erklären, worauf Eltern bei der kieferorthopädischen Behandlung achten sollten – und wo sich Kosten sparen lassen.

Woman at desk playing with coloured pencils, head in hand
Weltplus ArtikelUnangenehmes erledigen

Acht Sofortmaßnahmen, die gegen Prokrastination helfen

Unangenehmes schiebt man gern vor sich her – sei es im Job oder im Privaten. Beraterin Teresa Stockmeyer erklärt die Gründe und gibt hilfreiche Tipps, wie Sie ins Handeln und Erledigen kommen, wenn mal wieder die Aufschieberitis ausgebrochen ist.


Bundeswehr im Kosovo
Weltplus ArtikelZehn Minuten Geschichte

Das Ende Jugoslawiens – als die Bundeswehr erstmals kämpfen musste

Das Ende des kommunistischen Ostblocks ist hierzulande mit positiven Erinnerungen verbunden. Auf dem Balkan brach damals allerdings eine Reihe von Kriegen aus, die bis heute nachwirken. Was damals geschah, darum dreht sich diese Bonusfolge von „Aha! History.“

Laermbelaestigung
Ressort:Aha!Zehn Minuten Alltags-Wissen

Hilfe laut! Was Lärm mit unserer Gesundheit macht

Lärm ist der am meisten unterschätzte Risikofaktor für unsere Gesundheit. Aber ab wann ist es einfach nur laut, und ab wann sprechen wir von Lärm, der die Gesundheit beeinträchtigen kann? Ein Experte erklärt, was für Auswirkungen Lärm auf unsere Gesundheit haben kann.


Anzeige

Unvollendete Russland-Chronik: „Chowanschtschina“
Ressort:KulturMussorgsky-Oper

Hier wird Russlands Geschichte kühl seziert

Dieses Stück muss man wirklich machen wollen, wenn man es macht: Claus Guth wollte Mussorgskys chaotische, monumentale Russlandoper „Chowanschtschina“ an der Berliner Staatsoper unbedingt machen. Das muss man bewundern. Lieben kann man es nicht.

Eine Frau betrachtet Eissschollen
Weltplus ArtikelNach dem Alarmismus

Die fatalen Folgen der Klimagesinnung

Der Einzelne allein kann das Klima nicht retten. Angesichts dieser Ohnmacht hat sich ein neues Phänomen entwickelt: die Klimagesinnung. Es geht nicht um Lösungen, sondern die Art, wie öffentlich über das Klima zu reden ist. Das hat fatale Folgen, warnt der Schriftsteller Thomas Brussig.

Saygin Yalçin verkaufte seine Firma 2017 für 580 Millionen US-Dollar
Weltplus ArtikelSieben goldene Regeln

Das ist die Aufstiegsformel eines Multimillionärs

Saygin Yalçin wuchs in einfachen Verhältnissen in Bremen auf und brachte es dann mit einem Versandhandel zum Multimillionär. „Jeder kann es schaffen“, sagt der Unternehmer – und gibt sieben goldene Regeln für den Weg zum Unternehmensglück mit.



Anzeige

Anzeige

Airliner, Boeing 777
Weltplus ArtikelNachhaltiges Fliegen

Die Illusion vom grünen Luftfahrt-Musterland

Beim Luftfahrtgipfel in Berlin feiert die Politik Deutschlands vermeintliche Pionierrolle in der Dekarbonisierung der Luftfahrt. Wieder einmal wähnt man sich als Musterland. Diesmal beim Thema SAF, dem Bio-Sprit für Flugzeuge. Das Problem: Die Regierung bremst genau diese Technologie aus.

Industrieanlagen von Evonik Industries in Godorf
Ressort:WirtschaftEvonik, BASF, Covestro & Co.

Das überraschende Lebenszeichen einer deutschen Schlüsselindustrie

Die Stabilisierung vieler Auslandsmärkte hilft der kriselnden Chemiebranche. Die Exporte von Evonik, Lanxess, BASF und Covestro ziehen an. Die Konzerne bleiben zwar vorsichtig, doch ein Signal ist es trotzdem. Sorgenkind ist ausgerechnet der Heimatmarkt.

Agentur für Arbeit
Weltplus ArtikelNeue Finanzprobleme

Bürgergeld bis Bürokratie – Deutschlands Jobcenter an der Belastungsgrenze

Die Arbeitslosenzahlen steigen dieses Jahr wohl weiter, gleichzeitig sollen mittels „Jobturbo“ Hunderttausende Flüchtlinge in Arbeit gebracht werden. Doch ausgerechnet jetzt meldet die Bundesagentur für Arbeit, dass Milliarden fehlen. Für Beitragszahler heißt das wohl nichts Gutes.

Business Colleagues Having Meeting Together At Office
Weltplus ArtikelDoppellob-Strategie

So vermarkten Sie sich am besten, ohne unsympathisch zu wirken

Die eigene Kompetenz bewerben und herausstellen, ohne als unsympathischer Angeber herüberzukommen? Gleichzeitig aber auch keine falsche Bescheidenheit zeigen und im Team untergehen? Das funktionieren mit der sogenannten Doppellob-Strategie.



Anzeige

köln, city-trip,frau,26 Jahre, braune Haare, europäisch, mann, 28 Jahre, europäisch,Buisiness, köln,beton, moderne Architektur Getty ImagesGetty Images
Weltplus ArtikelZu selbstbewusste Kollegen

Hochstapler und Angeber im Job – wann und wie Sie einschreiten sollten

Selbstüberschätzung bei Kollegen und Chefs kann nerven – und sogar das Geschäft schädigen. Das anzusprechen oder gar zu ändern, ist nicht so einfach. Experten erklären, wie Sie erkennen, wer wirklich übertreibt, wie Sie am besten vorgehen und wann Sie sich besser zurückhalten.

Die Nutzung von KI kann die Musiklandschaft nachhaltig verändern
Weltplus ArtikelHilfreiche Tools und Programme

Geld verdienen mit der eigenen Musik? Dann sollten Sie diese 14 Ideen kennen

Die Musikbranche verändert sich derzeit durch neue Technologien radikal. Ob nun per Texteingabe erstellte KI-Lieder, günstige Musikproduktion, automatisiertes Marketing, Mastering, Livestreams oder Tickets: Weltweit entstehen neue Tools, die nicht nur Musiker kennen sollten.


Businessman on top of stairs at modern business district
Weltplus ArtikelMarktanalyse

Halten, verkaufen oder einsteigen? Das sollten Sie jetzt zu Immobilienfonds wissen

Besitzer offener Immobilienfonds mussten starke Renditerückgänge hinnehmen. Einiges spricht dafür, dass es noch schlimmer kommen könnte. Eine Liste zeigt, welche Fonds besonders betroffen sind. Wie Anleger reagieren sollten, wo sich aber auch Chancen zum Einstieg eröffnen.

Kein alternativer Text für dieses Bild vorhanden
Weltplus ArtikelSinkende Leitzinsen

Ende der Hochzins-Phase? So sollten Sie auf den historischen EZB-Schritt reagieren

Erstmals will die EZB den Leitzins vor der US-Notenbank Fed senken. Das weckt ungute Erinnerungen an ein Ereignis vor 13 Jahren. Und es bringt neue Unsicherheit für Anleger. WELT zeigt, mit welchen Anleihen und ETFs Sie sich auf die neue Zinswelt vorbereiten.


Anzeige

Anzeige

AfD-Bundestagsabgeordneter Matthias Helferich
Ressort:DeutschlandMatthias Helferich

Migranten als „Viecher“ beschimpft – NRW-AfD will Abgeordneten rauswerfen

Der Vorstand der NRW-AfD will den Bundestagsabgeordneten Helferich aus der Partei werfen. WELT liegt der Ausschlussantrag vor: Helferich habe die Abschiebung von Deutschen mit Migrationshintergrund gefordert und Migranten als „Viecher“ beleidigt. Den Begriff Remigration habe er „kontaminiert“.

Kein alternativer Text für dieses Bild vorhanden
Weltplus ArtikelFrühkindliche Bildung

„Dann haben die Kinder in der Schule ein Riesenproblem“

Kindertagesstätten würden häufig als Betreuungsanstalten missverstanden, moniert Stefan Spieker, Chef eines Kita-Trägers. Dabei seien sie essenziell für eine erfolgreiche Schulbildung, gerade für Kinder mit Deutsch-Defiziten. Er zweifelt, dass die Ampel einen Plan ins Ziel bringt.

Schulkinder
Ressort:HamburgStartchancen-Programm

„Der Abbau von Bildungsbenachteiligung ist eine zentrale gesellschaftliche Aufgabe“

Zum kommenden Schuljahr startet das „Startchancen“-Programm von Bund und Ländern für benachteiligte Kinder und Jugendliche. Hamburg bekommt rund 215 Millionen Euro, 90 Schulen sollen profitieren. Schulsenatorin Ksenija Bekeris (SPD) erhofft sich davon viel.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD)
Weltplus ArtikelAfghane tötet Polizist

Sofort dämpft Faesers Bevollmächtigter die neuen Erwartungen bei Abschiebungen

Nach dem tödlichen Gewaltexzess eines Afghanen in Mannheim machen sich auch Sozialdemokraten für Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien stark. Faesers Bevollmächtigter Stamp (FDP) erklärt das aber im Fall eines Landes für unmöglich – und wirbt für ein „positives Migrationsnarrativ“.


Kein alternativer Text für dieses Bild vorhanden
Weltplus ArtikelBrüsseler Haushalt

Wer empfängt, wer zahlt und wofür überhaupt? So fließt das Geld innerhalb der EU

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron forderte bei seinem Staatsbesuch in Deutschland eine Verdoppelung des europäischen Haushalts. Ist das realistisch? WELT gibt Antwort und einen Überblick über die Finanzströme in der EU – sowie die besondere Rolle Deutschlands.

US-Präsident Joe Biden ist sich des Ernstes der Lage nicht bewusst, meint Laurin Meyer
Weltplus ArtikelWahlkampf

Trump-Urteil? Gaza? Was die US-Wahl tatsächlich entscheidet

Wer nach der Verurteilung Donald Trumps auf einen Vorteil für Joe Biden im US-Wahlkampf gehofft hat, wird von Umfragewerten enttäuscht. Die Wahl wird durch etwas entschieden, wobei Trump offenbar mehr Kompetenz zugetraut wird – eine Vier-Dollar-Marke.

Siegfried Russwurm bei der Hauptversammlung der Thyssenkrupp AG
Weltplus ArtikelThyssenkrupp-Aufseher

„Sonst ist es nur eine Frage der Zeit, wann es dieses Unternehmen nicht mehr gibt“

Thyssenkrupp-Aufsichtsratschef Siegfried Russwurm düpierte mit seinem Votum für den Teilverkauf der Stahlsparte die Arbeitnehmer. Im Interview erklärt er, wie er mit der unpopulären Entscheidung den Konzern retten will und wie es mit Investor Kretinsky weitergeht.

Dominique Reynié
Ressort:AuslandEuropawahl

„Wir erleben eine Neuorientierung der populistischen Parteien“

Der französische Politologe Dominique Reynié gilt als Experte für die öffentliche Meinung in Europa. Er stellt fest, dass die großen Krisen der vergangenen Jahre die Bürger der EU haben umdenken lassen. Das hat auch Folgen für populistische Parteien – wenn sie schlau genug sind, das zu erkennen.

European Commission President Ursula von der Leyen speaks during the Copenhagen Democracy Summit, in Copenhagen, Denmark May 14, 2024. Ritzau Scanpix/Ida Marie Odgaard via REUTERS ATTENTION EDITORS - THIS IMAGE WAS PROVIDED BY A THIRD PARTY. DENMARK OUT. NO COMMERCIAL OR EDITORIAL SALES IN DENMARK.
Weltplus ArtikelWirtschaftswachstum

Unter von der Leyen wird die EU in der Welt immer irrelevanter

2010 war die Europäische Union bei der Wirtschaftsleistung noch auf dem gleichen Niveau wie die USA. Mittlerweile schaffen die Amerikaner mit einer kleineren Bevölkerung rund 50 Prozent mehr Wertschöpfung als die EU. So riskieren wir unseren Wohlstand – und unseren Einfluss in der Welt.


Anzeige

Vincent Kompany soll die Bayern zurück in die Erfolgsspur führen
Artikel enthält Videos
Ressort:FC Bayern MünchenBayerns neuer Trainer

Diese Klubs wollten Vincent Kompany verpflichten

Nach langer Suche geht der FC Bayern mit Vincent Kompany als Trainer in die neue Saison. Der Belgier stand wohl auch bei einigen anderen Klubs auf dem Zettel. Welche das waren, verrät Kompanys Vater in einem Interview.

International Friendly - Germany v Ukraine
Artikel enthält Videos
Ressort:SportProbleme vor EM-Start

Wie Julian Nagelsmann die Offensive verbessern will

Gegen die Ukraine überzeugt die zweite Reihe der Nationalelf. Doch Julian Nagelsmann hat vor dem Start der EM viel Arbeit vor sich. Vor allem die Chancen-Verwertung ist nicht zufriedenstellend. Der Bundestrainer hat einen speziellen Plan.

Sein Vater, erzählt Elter, damals Stuttgart den Rücken gekehrt und sei mit einem kleinen Bus durch die Welt gereist
Weltplus ArtikelKinder deutscher Auswanderer

„Ich hatte auf den Kanaren wirklich die perfekte Jugend und Kindheit“

Zum zweiten Mal werden bei den Olympischen Spielen Surfer um Medaillen kämpfen. Mit Camilla Kemp und Tim Elter gehen auch zwei Deutsche in Tahiti an den Start. Die beiden sind am Wasser aufgewachsen: als Kinder deutscher Auswanderer-Familien.


Perfekte Büropause: Das Klackern der Bälle, die Schreie der Spieler – wer kickert, macht sich für ein paar Minuten im Kopf frei und hat Spaß
Ressort:TrendsTischkicker

Bei dieser Art von Fußball sind die Deutschen ungeschlagen

Vor der Fußball-EM nimmt das Interesse am Tischkicker rapide zu. In der bundesweit ältesten Manufaktur für das Spielgerät tüfteln Profis „zehntelmillimetergenau“ an der perfekten Prallplatte. Ein Werkstattbesuch.

Nhung Nguyen, Chefin der Hanfmesse „Mary Jane“ in Berlin
Ressort:WirtschaftCo-Gründerin der „Mary Jane“

Deutschlands Hanfkönigin

Aus einem WG-Zimmer heraus gründete eine Berlinerin 2015 zusammen mit ihrem Mann die Hanf-Messe „Mary Jane“. Seit der Cannabis-Legalisierung in Deutschland herrscht ein riesiger Andrang – dieses Jahr wird das Event die größte Messe dieser Art in Europa sein.

Filigran und feminin: die Gerichte im Core
Artikeltyp:MeinungSterne-Köchin Clare Smyth

Immer noch die Ausnahme, dass sich eine Frau an die Spitze kocht

Wir brauchen mehr Köchinnen wie Clare Smyth – meint Autor Christian Bau. Bei einem Besuch in London schaut er in ihrem Restaurant Core vorbei: Hier wird alles aufgefahren, was ein großes Restaurant ausmacht. Und die Inszenierung machen die Gerichte schon optisch zum Genuss.


Anzeige

Anzeige

Jetzt wird’s Wild auf dem Grill
Weltplus ArtikelBurger bis Schaschlik

Wild grillen? Reh vom Rost – in drei Variationen

Besonders fein und aromatisch: Rehfleisch. Wem im Frühsommer nicht nach einem Braten ist, kann eine Keule leicht auf dem Feuer zubereiten. Am besten geht das in Einzelteilen: als Burger, Nuss und Schaschlik. Wie es gelingt und welcher Wein am besten dazu passt.

Winzer Johannes Zillinger aus dem Weinviertel in Niederösterreich
Weltplus ArtikelTerroir im Weinbau

„Wenn diese Leute sauber arbeiten, dann sind ihre Weine ausdrucksstark“

Terroir kann viel mehr sein als der Boden, auf dem die Reben wachsen. In ganz Europa haben sich progressive Winzer daran gemacht, den Begriff neu zu definieren – mit eindrucksvollen Ergebnissen. Ein Streifzug durch die neue Weinwelt mit Stationen in Niederösterreich, auf Madeira und an der Mosel.

Beliebter Küchenklassiker: Fisch auf Müllerinnen-Art oder auch „à la meunière“ , wie die Franzosen sagen – also mehliert und in Butter gebraten
Artikeltyp:MeinungStembergs Kochschule

Ein Loblied auf die schöne Müllerin

Walter Stemberg und sein Sohn Sascha betreiben in Velbert das Sternerestaurant „Haus Stemberg“. Hier erklären sie die Grundlagen des Kochens. In dieser Folge verleihen sie einem klassischen Bratfisch mit der Beilage einen besonderen Pfiff.


Charlemagne enters Pavia, (1936). 'Einzug Karls Des Grossen in Pavia', 774 AD. The Lombards surrender to Charlemagne, King of the Franks (742-814 AD) after he besieged the city of Pavia in northern Italy. From "Bilder Deutscher Geschichte", (Pictures of German History), No.12, cigarette card album. [Cigaretten-Bilderdienst, Altona-Bahrenfeld, Hamburg, Germany, 1936] (The Print Collector/Heritage Images)
Ressort:GeschichteKarl der Große

Mit seinem Zug über die Alpen lockte er die Langobarden in eine Falle

Als Schwiegervater des jungen Frankenkönigs Karl fühlte sich der Langobarde Desiderius als mächtigster Herrscher Lateineuropas. Aber er unterschätzte seinen Schwiegersohn, der ihn militärisch ausmanövrierte und ihn 774 in Pavia aushungerte.

Goldfunde aus dem Grabhügel von Eberdingen-Hochdorf ACHTUNG: SPERRFRIST 3. JUNI 17:00 UHR. ACHTUNG: DIESER BEITRAG DARF NICHT VOR DER SPERRFRIST - HANDOUT - ACHTUNG: DIESER BEITRAG DARF NICHT VOR DER SPERRFRIST, 3. JUNI, 17.00 UHR, VERÖFFENTLICHT WERDEN! EIN BRUCH DES EMBARGOS KÖNNTE DIE BERICHTERSTATTUNG ÜBER STUDIEN EMPFINDLICH EINSCHRÄNKEN. Credit: Landesmuseum Württemberg, P. Frankenstein/H. Zwietasch Rich gold finds and the hat made from birch bark from Eberdingen-Hochdorf. © Landesmuseum Württemberg, P. Frankenstein/H. Zwietasch; contact: Ulrike Klotter, Ulrike.Klotter@Landesmuseum-Stuttgart.de VERWENDUNG NUR IN ZUSAMMENHANG MIT DER STUDIE Foto: Landesmuseum Württemberg, P. Frankenstein/H. Zwietasch

Wie die keltischen Eliten ihre Macht und Pracht über Generationen sicherten

Forscher haben die Grabhügel hochrangiger Kelten in Süddeutschland untersucht. Obwohl die Skelette teils weit voneinander entfernt gefunden wurden, offenbaren sie enge Verwandtschaften – und lassen vermuten, dass Frauen in der Gesellschaft eine überaus wichtige Rolle einnahmen.

Emperor Hongwu, 1st ruler of the Ming Dynasty (r. 1368-1398). Personal Name: Zhu Yuanzhang, Zhu Yuánzhang Posthumous Name: Gaodi, Gaodì Temple Name: Taizu, Tàizu Reign Name: Ming Hongwu, Ming Hóngwu. The Hongwu Emperor was the founder and first emperor (1368–98) of the Ming Dynasty of China. His era name, Hongwu, means "vastly martial". In the middle of the 14th century, with famine, plagues and peasant revolts sweeping across China, Zhu became a leader of an army that conquered China, ending the Yuan Dynasty and forcing the Mongols to retreat to the Mongolian steppes. With his seizure of the Yuan capital (present-day Beijing), he claimed the Mandate of Heaven and established the Ming Dynasty in 1368.
Ressort:GeschichteTimur vs. Ming-Dynastie

Korrupten Beamten wurde bei lebendigem Leib die Haut abgezogen

Während in Europa die Pest wütete, begründeten in Asien zwei Gewaltmenschen riesige Reiche. Dabei soll Timur 17 Millionen Menschen getötet haben. Chinas Kaiser Hongwu ermordete vor allem innere Feinde, wie der Historiker Simon S. Montefiore erklärt.


Anzeige

Dieser Labrador Retriever scheint die Ruhezeit auf dem Hotelbett zu genießen
Artikeltyp:MeinungHaustier-Liebe

Wird beim Hundeurlaub übertrieben?

Da kommen selbst Hundehalter ins Grübeln: tobende Vierbeiner im Hotel, Charterflüge speziell für Hunde und eine Geräuschkulisse im Restaurant wie im Tierheim. Doch ohne ihren Liebling wollen die wenigsten Urlaub machen. In den Alpen gibt es deshalb inzwischen sogar eine Bergversicherung.

Colorado: Etwa 1000 großformatige Wandbilder gibt es in Denver zu bestaunen

Denver – vom Goldrausch zum grünen Rausch

Moderne Kunst, Start-ups und Marihuana: Denver in Colorado wandelt sich vom Wildwest-Eldorado zur liberalen Metropole. Statt Cowboys zieht es Naturliebhaber der Alternativszene in die einstige Goldgräberstadt. Die angebliche Wildwest-Romantik sehen Einheimische zunehmend differenzierter.


Portrait of happy female teacher with students in background at school

KI soll Lehrer unterstützen – Dieses Programm soll jetzt den Unterricht planen

Das Start-up Teachino unterstützt Lehrer mit künstlicher Intelligenz. Dazu wurde eine Chatbot-KI speziell für Bildungsaufgaben mit den jeweiligen Unterrichtsplänen der Bundesländer trainiert. Das Programm wird bereits genutzt.

Start des ersten Hamburger Quantencomputers mit Bundeskanzler Olaf Scholz (M.) am Donnerstag bei NXP Semiconductors in Lokstedt
Ressort:HamburgQuantencomputer

„Deutschland wird das Zentrum der Halbleiterindustrie in Europa“

Quantencomputer können der Menschheit großen Nutzen bringen. In Hamburg weihte Bundeskanzler Olaf Scholz den ersten komplett in Deutschland gebauten Prototypen ein – und legte die Messlatte für den Wettbewerb in der IT-Industrie auch damit hoch.


Anzeige

Anzeige

Woman washing clothes.
Ressort:kmpktGute Gründe

So oft solltest du deine Bettwäsche wirklich waschen

Wer, wie die Schreiberin dieser Zeilen, eine Hausstaubmilbenallergie hat, weiß bereits Bescheid: Die Bettwäsche ist unser Feind. Wer sein Bett nicht mit Milliarden Milben, Kot und toten Hautzellen teilen will, sollte unbedingt diese Tipps befolgen.

Monchhichi-Kiki-packaging-byYRundvald
Ressort:kmpktNostalgie-Alarm!

Diese 10 Dinge kennen Millennials noch aus ihrer Kindheit

Willkommen zurück in den Achtziger- und Neunzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts. Bist du auch mit TV-Serien wie „ALF“ oder der „Gummibärenbande“ groß geworden, dürften dir wohl auch diese Sachen nicht fremd sein.

EM-Pokal im Berliner Olympiastadion
Ressort:kmpktFußball-Quiz

10 Fragen zur EM 2024 – kannst du 8 beantworten, solltest du Bundestrainer werden

Auch wenn euch Fußball völlig „Latte“ ist, seid ihr im „Netz“ bestimmt nicht am Thema vorbeigekommen: Am 14. Juni geht die EM in Deutschland los. Passend dazu haben wir uns ein paar Fragen ausgedacht, bei denen ihr nicht mal um die „Ecke“ denken müsst.


eroteas
Weltplus ArtikelDoppelter Gottesbeweis

Von der Intensivstation nach Montalcino – So wird man 120 Jahre alt

Zwischen den toskanischen Weinbergen ruht das Geheimnis fast ewiger Jugend, und seien wir ehrlich: Wir alle kennen doch Persönlichkeiten, denen wir beim Ableben gern den Vortritt lassen möchten. Das geht mit einem besonderen Trick.

Hans Zippert Autorenfoto DIE WELT Fotoshooting
Artikeltyp:SatireZippert zappt

Das Weltkulturerbe Bahncard wird zerstört

Ein Weltkulturerbe wurde mutwillig für immer ruiniert. Die Bahncard aus eitel Plastik gibt es nicht mehr. Die Bahn stellt die Produktion ohne Not ein.

Alice Schwarzer ist Herausgeberin der Zeitschrift „Emma“, Autorin und die bekannteste Frauenrechtlerin Deutschlands
Weltplus ArtikelGruppenvergewaltigungen

Man hat Migranten in Deutschland gestattet, Frauen zu verachten

Wenn ein „alter weißer Mann“ eine Frau vergewaltigt, ist das böse; tut es ein Migrant, ist das verständlich, weil er ja unterdrückt ist – so die krude Logik linker Feministinnen. Diese antirassistische Verblendung hat Geschichte, meint unsere Gastautorin Alice Schwarzer.


Anzeige


Bilder des Tages

Kein alternativer Text für dieses Bild vorhanden
Artikel zeigt eine Bilder-Galerie
Ressort:SatireExklusiv auf WELT

TRUTH FACTS

Der statistische Blick auf unseren Alltag – direkt und schonungslos.


Anzeige

Anzeige



Anzeige