icon icon-welt-goWELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr AssistentJournalismus neu erleben und produktiver werden
Artikeltyp:LivestreamJetzt live

Gefahr für Deutschland? – Reaktionen auf Regierungserklärung von Scholz

Kurz vor der Fußball-EM sorgen Meldungen über Messerattacken, erhöhte Terrorgefahr und eine Drohung von Russlands Präsident Putin für Aufsehen. Im Bundestag äußerte sich Kanzler Scholz „zur aktuellen Sicherheitslage“. Sehen Sie die Reaktionen und weitere Nachrichten bei WELT TV.


Anzeige

Schlagzeilen


Hochwasser

hocteas
Weltplus ArtikelSchlimmer geht immer

Das Hochwasser geht, aber von der Leyen bleibt

Effektiv, aber sinnlos: Eigentlich hat Bayern bewiesen, wie man mit lokalen Maßnahmen auch bei Jahrhundertfluten einigermaßen glimpflich davonkommt. Leider steht aber am Sonntag mit Frau von der Leyen der grüne Machbarkeitswahn für die CSU auf dem Stimmzettel.

Vizekanzler Robert Habeck (Grüne, l.) besucht das vom Hochwasser betroffene Babenhausen in Bayern
Weltplus ArtikelEuropawahl

Hochwasser und Mannheim – Wie die neuen Großlagen den Wahlkampf drehen

Ein Besuch in Hochwassergebieten mit finanziellen Hilfsversprechen hat in der Republik schon Bundestagswahlen entschieden. Wird es bei der Europawahl auch so sein? Bei den Grünen werden Hoffnungen wach. Und welche Rolle spielt der Mannheim-Anschlag bei der Wählermobilisierung in der heißen Phase?


Anzeige


„Wir sahen aus wie Indianer“. US-Soldaten am D-Day
Weltplus ArtikelD-Day

Der Tag, der den Krieg entschied – in Farbe

Jetzt erstmals in Farbe: Eine ARD-Dokumentation zeichnet die Landung der Alliierten in der Normandie mit neuen Mitteln nach. Für den Autor Michael Kloft gibt es einen persönlichen Grund, warum ihn der 6. Juni 1944 lebenslang fasziniert.

Anzeige
Kein alternativer Text für dieses Bild vorhanden
Weltplus Artikel15 Aktien, 6 ETFs

Zuletzt bis zu 34 Prozent pro Jahr – So setzen Sie auf den unterschätzten Megatrend

Cybersicherheit ist ein gigantischer Markt. Nur in KI fließt noch mehr Geld aus dem IT-Budget. Doch während Nvidia & Co. steigen und steigen, laufen die Cyberaktien bisher hinter ihren Möglichkeiten. WELT verrät, welche Aktien und ETFs am attraktivsten sind.

Ralph Tiesler
Ressort:DeutschlandBedrohung durch Russland

„Fünf Jahre sind wenig Zeit, keines davon darf vergeudet werden“

Der Präsident des Bundesamts für Bevölkerungsschutz, Ralph Tiesler, fordert schnelle Schritte, um Zivilschutz und zivile Verteidigung im möglichen Nato-Bündnisfall sicherzustellen. Zudem rät er den Bürgern zu konkreten Selbstschutz-Maßnahmen.

Aerial view of buildings in city against cloudy sky,Paris,France
Weltplus ArtikelDynamischer und moderner

Spiegelbild Deutschlands – was wir von Frankreichs Wirtschaft lernen können

Die französische Wirtschaft ist in den vergangenen Jahren moderner und dynamischer geworden. Davon kann man sich hierzulande viel abschauen. Zugleich wird Paris gefährliche Laster aber nicht los – hier ist der Nachbar ein abschreckendes Beispiel für Deutschland.

Marie-Agnes Strack-Zimmermann: Parteiinterne Kritiker nennen sie „G36“. Wie das Sturmgewehr schieße sie schnell, aber bei Überhitzung fehle die Präzision
Weltplus ArtikelStrack-Zimmermann

Wenn Deutschlands lauteste Politikerin plötzlich ganz leise wird

Marie-Agnes Strack-Zimmermann inszeniert sich als kompromisslose Kämpferin des Wahren und Guten. Für die Europa-Spitzenkandidatin der FDP wird der Ukraine-Krieg zum Karriere-Boost. Sie teilt hart aus und muss selbst scharfe Attacken einstecken. Doch dann hat sie ihre reuigen Momente.

Manfred Haimbuchner, 45, ist seit dem Jahr 2000 Mitglied der FPÖ
Weltplus ArtikelÖsterreich

„Wir wollen keine Parallelgesellschaften wie an einigen Orten in Deutschland“

Im Herbst wird in Österreich gewählt und die rechtspopulistische FPÖ hat gute Chancen, erstmals den Kanzler zu stellen. Das könnte am Ende nicht Spitzenkandidat Herbert Kickl sein, sondern Parteifreund Manfred Haimbuchner. Im Interview erklärt er, wie die FPÖ unser Nachbarland verändern würde.

TENNIS-FRA-OPEN-2024
Artikel enthält Videos
Ressort:TennisZverev im Halbfinale

„Meinen Vater interessiert das null, wie ich mich fühle“

Nach seinem Einzug ins Halbfinale der French Open schaut Alexander Zverev auf das nächste Match. „Ich glaube, du musst härter arbeiten als alle anderen“, sagt der deutsche Tennis-Star – und richtet dann eine Liebeserklärung an seinen Sport.

Studio portrait of pregnant woman, silhouette, white back ground. Getty ImagesGetty Images
Weltplus ArtikelDiabetes, Epilepsie, Depression

Wie chronisch kranke Frauen gut durch die Schwangerschaft kommen

Eine schwangere Frau sollte auf vieles verzichten: auf Alkohol zum Beispiel oder Zigaretten. Was aber, wenn sie an einer chronischen Krankheit leidet und täglich auf Arzneimittel angewiesen ist? Worauf Betroffene achten müssen, damit weder sie noch das Kind Schaden nehmen.

Hier, wo radikale Unbekümmertheit gelebt wird, da will man einfach nicht mehr weg
Weltplus ArtikelComo Car Week

Wieso kann es so wie hier nicht überall sein?

Der Concorso d’Eleganza ist Schönheitswettbewerb, glanzvolle Parade und exklusives Festival in einem. Von Scham und Moral als Leitmotive der Spätmoderne will man hier nichts wissen. In diesem Jahr rumorte noch eine neue Aufsässigkeit. Der Automobilist wird verteidigungstüchtig.


Anzeige

Anzeige



Anzeige

Das Beste von WELTPLUS

Kein alternativer Text für dieses Bild vorhanden
Weltplus ArtikelUkraine

„Strategische Katastrophe“ für Moskau – Der Tabubruch, der das Gesicht des Kriegs verändert

Trotz enormer Verluste hat die russische Armee mit ihrer Charkiw-Offensive nur minimale Erfolge erzielt. Viel wichtiger ist für Kiew aber eine andere Nachricht: Moskaus Vorstoß hat eines der größten Tabus zum Einsturz gebracht – und die Folgen zeichnen sich nun bereits deutlich ab.

Portrait, girl lighted with colorful code
Weltplus ArtikelBedrohung durch KI

Ende des Programmierer-Booms? Diese Jobs wird es schon bald nicht mehr geben

Tech-Unternehmen entlassen massenhaft Mitarbeiter, KI wird das noch verschärfen. Ein Erfolgskonzept für eine steile Karriere steht damit infrage. WELT erklärt, wie sich das Berufsbild verändern wird, wer überflüssig wird und wie sich Programmierer darauf vorbereiten.

WELT-Chefredakteur Ulf Poschardt
Weltplus ArtikelAbschiebungen

Die Migrationsdebatte als Verkehrsunfall

Die Messerattacke von Mannheim hat einmal mehr die Unzulänglichkeiten des deutschen Asylsystems vor Augen geführt. Das müssten die Verantwortlichen zum Anlass nehmen, konsequentere und schnellere Abschiebungen auf den Weg zu bringen. Doch sie machen weiter wie bisher.

Mature couple relaxing on a sailboat
Weltplus ArtikelWealth-Report

Von Millionären lernen – so sehen die Depots der Reichen aus

Die Zahl der Vermögenden ist weltweit erneut deutlich angestiegen. Das hat vor allem mit ihrer Anlagestrategie zu tun. Denn ihre Investments unterscheiden sich deutlich von denen der Kleinsparer. Eine aktuelle Untersuchung zeigt, wie die Depots der Reichen aussehen.

Unionsfraktionschef und CDU-Vorsitzender Friedrich Merz
Weltplus ArtikelUnion und die Schuldenbremse

„Derartigen Ausbruch in der Fraktion hab ich unter Merz noch nicht erlebt“

Friedrich Merz versteht seine Bundestagsfraktion als Bollwerk gegen die Aufweichung der Schuldenbremse. Ausgerechnet einer seiner wichtigsten Mitstreiter stellte diese nun öffentlich infrage. Der CDU-Chef reagiert ungewohnt brachial. Aber warum?

Ein Messer, das als Beweisstück bei einer Raubüberfallserie in Düsseldorf sichergestellt wurde
Weltplus ArtikelMannheim und die Folgen

„Wenn Jugendliche ein Messer tragen, steigt das Risiko um ein Vielfaches“

Die Zahl der Messerangriffe steigt. Nach der tödlichen Attacke eines Afghanen auf einen Polizisten in Mannheim werden jetzt Rufe nach einer Verschärfung des Waffengesetzes laut – auch aus der SPD. Die Gewerkschaft der Polizei fordert zum Schutz ihrer Kollegen noch einen weiteren Schritt.


Spiele

Kein alternativer Text für dieses Bild vorhanden
Ressort:kmpktSchachmatt-Rätsel

Können Sie den König mattsetzen?

Kennen Sie das neue Spiel von WELT? In „Schachmatt“ können Sie Ihre taktischen Fähigkeiten testen und verbessern. Ihr Ziel ist es, so viele schwarze Könige wie möglich in zwei Minuten mattzusetzen.

Kein alternativer Text für dieses Bild vorhanden

Sudoku

Jeden Tag ein neues Zahlenrätsel: Spielen Sie kostenlos Sudoku online auf dem Handy, Tablet oder Computer in den Schwierigkeitsgraden leicht, mittel oder schwer.


Anzeige

Anzeige


Meldungen


Anzeige

Live-TV

Artikeltyp:Livestream

Jetzt im Fernsehen

WELT liefert Ihnen rund um die Uhr die aktuellsten Nachrichten und Hintergründe – hier im Live-Programm des Fernsehsenders oder als aktuelle News-Videos.

Meistgelesen


Anzeige

Anzeige

Kim Katharina Reiners, 36 Jahre alt, arbeitet als Projektleiterin in der Stadtverwaltung in Nordrhein-Westfalen
Weltplus ArtikelSolo-Mutterschaft

„Ich habe meinen Kinderwunsch von meinem Partnerwunsch getrennt“

In ihren Gedanken war er immer der Vater ihrer Kinder – sie wollte viele. Doch die Beziehung scheitert, da war ihr Sohn gerade geboren. Der Wunsch nach einem weiteren Kind aber blieb. Den möchte sich Kim Katharina Reiners diesmal ganz bewusst ohne Mann erfüllen.

40 Länderspiele machte ter Stegen (rechts) bislang für Deutschland, keines davon bei einem großen Turnier. Da spielte immer Manuel Neuer
Ressort:EMNationalmannschaft

Nur die Nummer 2 – Ter Stegen lässt Unverständnis durchklingen

Bundestrainer Julian Nagelsmann hat jedem Spieler klargemacht, welche Rolle er bei der EM spielen wird. Torwart Marc-André ter Stegen musste sich als Nummer zwei hinter Manuel Neuer einreihen. Der 32-Jährige akzeptiert das, hat aber wenig Verständnis.

TM_1p (1 von 1)
Weltplus ArtikelKryptozoologie

Der Jäger der verborgenen Wesen

Die Kryptozoologie befasst sich mit Kreaturen, deren Existenz auf dieser Welt nicht gesichert ist. Dazu gehören mythische Figuren, Monsterwesen, aber auch ganz normale vergessene Tierarten. Tobias Möser ist ihr wichtigster Mann in Deutschland. Was genau treibt er da eigentlich?

Minuten nach dem Bekanntwerden seines Todes trauern Polizisten auf dem Marktplatz in Mannheim um ihren Kollegen Rouven L.
Weltplus ArtikelTod von Rouven L.

„Die meisten Polizisten sehen, dass es eine Verrohung der Gesellschaft gibt“

Bundesweit trauern Polizisten um ihren von einem Afghanen erstochenen Kollegen Rouven L. Eine Polizeiseelsorgerin erklärt, wie sie Beamte bei der Verarbeitung belastender Einsätze begleitet. Viele spürten eine gefährliche Stimmung.


Kein alternativer Text für dieses Bild vorhanden
Ressort:DeutschlandFamilienplanung

Warum Kinder mit älteren Müttern Vorteile haben

Wenn Frauen spät Mutter werden, gehen sie größere Gesundheitsrisiken ein als jüngere. Doch eine Studie zeigt: Ihre Kinder profitieren – intellektuell und emotional. Die Experten raten dennoch davon ab, das Kinderkriegen gezielt aufzuschieben. Etwas anderes sei geboten.

ARCHIV - 11.05.2020, Baden-Württemberg, Leinfelden-Echterdingen: Regentropfen liegen auf einem Kopfsalat in Baden-Württemberg (zu dpa: «Studie: Reifenabrieb im Blattgemüse») Foto: Sebastian Gollnow/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Ressort:GesundheitChemikalien in Lebensmitteln

Reste von Autoreifen in Blattgemüse nachgewiesen

Autos stoßen giftige Gase aus, und längst weiß man, dass diese als Partikeln auch auf den Feldern landen. Neu ist hingegen, dass dies auch für Autoreifen und deren Abrieb gilt. Das hat Folgen für die Umwelt – denn nun wurden Rückstände von Reifen in Gemüse entdeckt.


Anzeige

DWO_Podcast_Teaser_Das_bringt_der_Tag_Juliane_Schneider
Ressort:PodcastsBiden in Frankreich

„Aus amerikanischer Sicht ist Macron kein einfacher Partner“

Nach den Feierlichkeiten zum 80. D-Day-Jubiläum stattet US-Präsident Joe Biden Frankreich seinen ersten Staatsbesuch ab. Auslandsredakteurin Diana Pieper erklärt, welche Bedeutung das Treffen für die Präsidenten der beiden Länder hat und was das mit der Ukraine zu tun hat.

Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander diskutieren jede Woche die wichtigsten Themen der Politik
Ressort:MachtwechselDagmar Rosenfeld & Robin Alexander

Europawahl-Spezial — mit Katharina, der Gerechten und Ursula, der Flexiblen

Die grüne Außenministerin Baerbock gibt die Klementine der Demokratie und die SPD hat die Matroschka aus der Wahlkampfkiste hervorgeholt. Porentiefe Widersprüche und weichgespülten Grundsätze, darüber diskutieren Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander.


Claudia Roth mit einer der Benin-Bronzen
Weltplus ArtikelErinnerungspolitik

Hinter den Kulissen eskaliert der Streit um Claudia Roth

Plant Claudia Roth eine postkoloniale Wende in der Erinnerungspolitik? Die Kulturstaatsministerin bittet Vertreter von Gedenkstätten zum „Runden Tisch“. Einige kritisieren, das Konzept stehe schon fest – und glauben, dass Roth und ihr wichtigster Mitarbeiter ohnehin bald weg sind.

Protest gegen das Hate-Speech-Law in Dublin
Weltplus ArtikelMeinungsfreiheit

Wie Anti-Hass-Gesetze die Demokratie beschädigen

Auch deutsche Politiker fordern immer öfter ein Durchgreifen gegen „Hassrede“. In Kanada und Schottland sind dafür neuerdings sogar Haftstrafen vorgesehen. Schon die bloße Existenz solcher Gesetze hat einen fatalen Effekt, warnt der Verfassungrechtler Kai Möller.

So rasant fährt keine Spaßbremse: Will Smith und Martin Lawrence
Ressort:FilmWill Smith in „Bad Boys“

Manche Männer sind erst mit Mitte 50 erwachsen

Nach dem Oscar-Kinnhaken, der ihn beinahe seine Karriere kostete, wagt Will Smith sein Comeback in „Bad Boys: Ride or Die“. Es ist schwarzes Dada-Action-Kino in bester Blaxploitation-Tradition. Besonders die woke Gegenwart bekommt ihr Fett ab.

Gilt als Erfinderin der „asymetrischen Demobilisierung“: Angela Merkel
Weltplus ArtikelPolarisierung

Das Politik-Paradoxon nach der Ära Merkel

Nach Jahren der „asymmetrischen Demobilisierung“ ist Deutschland politisch wieder polarisiert. Was paradoxerweise den unbeliebtesten Parteien den größten Einfluss verschafft. Die Antwort darauf ist simpel.

Jedi-Meisterin Indara (Carrie-Anne Moss) in „The Acolyte“
Ressort:KulturStar-Wars-Serie „The Acolyte“

So woke sind die Jedi jetzt

Die Serie „The Acolyte“ ist der neue Ableger des unüberschaubaren Star-Wars-Franchises. Feinde der Wokeness schrien schon angesichts der Trailer Zeter und Mordio. Das war überflüssig. Demontiert wird vor allem das Gutmenschentum der Jedi.


Anzeige

Anzeige


Red electric powered car drives on city highway while night - streaking street lights and signs.
Weltplus ArtikelAbzug von Investitionen

„Autoindustrie der Zukunft bricht weg“ – Europa verliert den Kampf ums E-Auto

Die Elektromobilität gilt als Zukunft der Autobranche. Doch bei den Investitionen für E-Autos fällt Europa gegenüber den USA zurück. In Deutschland werden immer mehr Projekte gestoppt. Experten sehen die Schuld bei der Politik, die Verbrenner-Hoffnung schürt.

GettyImages-1460540605_
Ressort:WirtschaftWandel an der Zapfsäule?

Fast 70 Prozent tanken E5 – viele Tankstellen wollen es jetzt abschaffen

In den Nachbarländern wurde es teilweise schon abgeschafft, hierzulande tanken immer noch die meisten Autofahrer Superbenzin E5. Doch viele mittelständische Tankstellen wollen die beliebte Sorte nun abschaffen. Nicht nur aus Umweltgründen spricht vieles dafür.

452176861
Weltplus ArtikelWohnungsbaukrise

Ampel verspricht Neubau-Offensive – das soll sich jetzt ändern

Die Bundesregierung kündigt an, die dauerkriselnde Baubranche durch eine zusätzliche Förderung und Bürokratieabbau ankurbeln. Bundeskanzler Scholz bekennt sich am Tag der Bauindustrie zum Neubau, Bauministerin Geywitz stellt Erleichterungen für Bauherren in Aussicht.

Olaf Scholz bei seinem Besuch der ILA
Weltplus ArtikelKanzler eröffnet ILA

Scholz gibt den Rüstungs-Kanzler – und bestellt 20 Eurofighter

Bei der Eröffnung der Internationalen Luftfahrtmesse ILA gab sich Kanzler Olaf Scholz als Freund der Rüstungsbranche – und verkündete den Kauf von neuen Eurofightern. Um ein viel diskutiertes Exponat auf der Messe machte er hingegen einen Bogen.

Im Rinder-Segment gilt Vion hierzulande als führend
Weltplus ArtikelDrittgrößter Schlachter

Rückzug aus Deutschland – Fall Vion bringt das ganze Schlachter-System in Gefahr

Vion ist die Nummer drei unter den Schlachtkonzernen in Deutschland. Nun erwägen die Niederländer einen Rückzug aus dem deutschen Markt, der für Tierhaltung und gewerbliche Schlachtung immer unattraktiver wird. Vor allem Süddeutschland trifft das hart.


Anzeige



Anzeige

Anzeige

Businessman on top of stairs at modern business district
Weltplus ArtikelMarktanalyse

Halten, verkaufen oder einsteigen? Das sollten Sie jetzt zu Immobilienfonds wissen

Besitzer offener Immobilienfonds mussten starke Renditerückgänge hinnehmen. Einiges spricht dafür, dass es noch schlimmer kommen könnte. Eine Liste zeigt, welche Fonds besonders betroffen sind. Wie Anleger reagieren sollten, wo sich aber auch Chancen zum Einstieg eröffnen.

Kein alternativer Text für dieses Bild vorhanden
Weltplus ArtikelSinkende Leitzinsen

Ende der Hochzins-Phase? So sollten Sie auf den historischen EZB-Schritt reagieren

Erstmals will die EZB den Leitzins vor der US-Notenbank Fed senken. Das weckt ungute Erinnerungen an ein Ereignis vor 13 Jahren. Und es bringt neue Unsicherheit für Anleger. WELT zeigt, mit welchen Anleihen und ETFs Sie sich auf die neue Zinswelt vorbereiten.

Die Nutzung von KI kann die Musiklandschaft nachhaltig verändern
Weltplus ArtikelHilfreiche Tools und Programme

Geld verdienen mit der eigenen Musik? Dann sollten Sie diese 14 Ideen kennen

Die Musikbranche verändert sich derzeit durch neue Technologien radikal. Ob nun per Texteingabe erstellte KI-Lieder, günstige Musikproduktion, automatisiertes Marketing, Mastering, Livestreams oder Tickets: Weltweit entstehen neue Tools, die nicht nur Musiker kennen sollten.


BSW-Kundgebung in Magdeburg
Weltplus ArtikelBSW-Wahlkampf

Jetzt erlebt Wagenknecht ihre erste Partei-Krise

Vor der Europawahl kriselt es erstmals im Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW). Ein Thüringer Vorstand beklagt „Geklüngel“ und tritt zurück. Im Wahlkampfendspurt soll das nicht stören. Die Partei vergibt lieber Tipps an „Sofageneräle“ in Berlin.

Kein alternativer Text für dieses Bild vorhanden
Weltplus ArtikelBelarus

Die heimlichen Geschäfte des AfD-Politikers mit dem Vertrauten Lukaschenkos

WELT-Recherchen belegen, wie der sächsische Abgeordnete Jörg Dornau mit dem Minsker Regime gekungelt hat – und die Vorgänge danach schönredete. Nun musste er vor dem Landtagspräsidium aussagen. Dieses will im August eine Entscheidung in der Causa Dornau treffen. Dem Politiker droht eine empfindliche Strafe.

WELT-Investigativchef Tim Röhn
Artikeltyp:MeinungFlüchtlinge

Rettung ist wichtig, aber Abschreckung auch

Migranten sollen künftig nicht nur auf See, sondern auch auf ihrem Weg nach Europa in der Wüste gerettet werden. Diese Forderung der Vereinten Nationen ist richtig. Zugleich aber muss das Chaos der EU-Asylpolitik enden. Sonst trifft der Ärger über die Politik die Schwächsten.


Anzeige

Peter Magyar, Vanya Grigorova, Raphaël Glucksmann und Dolors Montserrat machen im Europawahlkampf von sich reden
Weltplus ArtikelWahlen in der EU

Diese Menschen könnten Europas Zukunft prägen

Sie sind bereits Akteure in Brüssel oder noch Strippenzieher im Hintergrund, Impulsgeber oder kontroverse Figuren. Und sie alle könnten in naher Zukunft eine wichtige Rolle auf der europäischen Bühne spielen. Diese Kandidaten für die Europawahl sollten Sie kennen.

Screenshot mit Hashtags „Hass“ und „Hetze“
Weltplus ArtikelDesinformation vor EU-Wahl

„Wir trauen den Bürgern immer weniger zu“

Prorussische Fake-Accounts, KI als Waffe gegen politische Gegner: Gerade vor Wahlen steigt die Sorge um die Destabilisierung der Demokratie durch digitale Desinformation. Doch laut Politikwissenschaftlern ist die Gefahr zumindest kurzfristig weit geringer als häufig behauptet.

Russian President Vladimir Putin speaks to senior news leaders of international news agencies on the sidelines of the St. Petersburg International Economic Forum at the Lakhta Center skyscraper, the headquarters of Russian gas monopoly Gazprom in St. Petersburg, Russia, on Wednesday, June 5, 2024. The Russian leader has used the annual forum as a showcase for touting Russia's development and seeking investors. (Vladimir Astapkovich, Sputnik, Kremlin Pool Photo via AP)
Artikeltyp:MeinungUkraine-Krieg

Russland steigert sein Propaganda-Feuer gegen „die Nazi-Invasion“ ins Hysterische

Mit seinen nuklearen Drohungen führt Putin einen psychologischen Kampf gegen den Westen. Die Freigabe auch deutscher Waffen für den Einsatz gegen russisches Territorium ist ein wichtiger Schritt, dem etwas entgegenzusetzen. Doch um Russland wirklich einzuschüchtern, braucht es mehr.

Elbridge Colby ist Experte für nationale Sicherheitspolitik
Weltplus ArtikelTrumps Ex-Berater

„Die USA können es sich nicht leisten, weiter führend die Ukraine zu versorgen“

US-Sicherheitsexperte Colby war Trump-Berater und könnte in einer erneuten Präsidentschaft einen hohen Posten übernehmen. Joe Biden wirft er vor, den Europäern ein falsches Sicherheitsgefühl zu vermitteln. Die USA müssten sich auf eine andere Region konzentrieren – und Deutschland Führung übernehmen.

Israelische Soldaten Mitte Mai im Gaza-Streifen
Weltplus ArtikelGaza-Streifen

Vorwurf Kriegsverbrechen – So ermittelt Israels Justiz gegen die eigene Armee

Die Bilder gingen um die Welt: IDF-Soldaten vor angezündeten Bücherregalen, misshandelte Gefangene in Gaza. Israels Justiz ermittelt, doch der Internationale Strafgerichtshof ist skeptisch. Zu Recht? Eine Bestandsaufnahme zeigt, wie es um den jüdischen Rechtsstaat wirklich steht.


Vincent Kompany war sofort Feuer und Flamme für den Job beim FC Bayern. Der Rekordmeister zahlt 10,5 Millionen Euro Ablöse für den ehemaligen Weltklasse-Verteidiger
Weltplus ArtikelRadikale Umstrukturierung

Die Kompany-Bayern

Der FC Bayern muss sich neu erfinden und bei diesem Experiment steht Vincent Kompany im Mittelpunkt. Der Auftrag des neuen Trainers: der Spielstil soll sich ändern, vor allem aber muss der Kader auf mindestens sechs Positionen umgebaut werden. Denn an einigen Stars gibt es Zweifel.

Keine reine Schönspielertruppe mehr: Leon Draisaitl und die Oilers haben sich entwickelt
Ressort:EishockeyLeon Draisaitl

„Alles, was ich will, ist der Stanley Cup“

Leon Draisaitl ist seinem großen Ziel so nah wie noch nie. Mit den Edmonton Oilers steht der deutsche Eishockey-Star im NHL-Finale gegen die Florida Panthers. Ein Grund für den Erfolg: Stürmer Draisaitl hat das Verteidigen gelernt.

Logo von Amnesty International

Saudi-Arabien ist nicht der einzige problematische Gastgeber

Die Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaften 2030 und 2034 steht bevor. 2030 dürfte die WM in Marokko und Portugal ausgetragen werden, vier Jahre später in Saudi-Arabien. Laut Amnesty International ist vor allem die Situation in Saudi-Arabien katastrophal.


Anzeige

Anzeige

Knallbunt: Die „Lamzac“-Kollektion von Fatboy ist aus Ripstop-Nylon gefertigt
Ressort:TrendsSchöne Luftnummern

Maximal aufgeblasen – Luftmöbel sind zurück

Aufblasbare Möbel kamen bereits in den 60ern auf. Und erlebten drei Jahrzehnten später ihren Höhepunkt – dank Britney Spears. Nun kehren die luftigen Sessel und Sofas erneut in die Wohnzimmer zurück. Was sie heute besonders macht. Und wie es um das Problem von nackter Haut auf Plastik steht.

Hund Jack – hier mit Familie – zeigt seine besten Seiten und überzeugendsten Fotogesichter. Kann aber auch anders
Ressort:ServiceHunde-Erziehung

Jede Autoritätslücke füllt er mit seinem eigenen starken Willen

Als Hund Jack in das Leben unseres Autors tritt, mangelt es ihm an Manieren. Man macht sich also an die Erziehung. Wie sich herausstellt, ist die auch nach zweieinhalb Jahren nicht abgeschlossen. Vom Taylor-Swift-Effekt und physikalischen Gesetzen.

Perfekte Büropause: Das Klackern der Bälle, die Schreie der Spieler – wer kickert, macht sich für ein paar Minuten im Kopf frei und hat Spaß
Ressort:TrendsTischkicker

Bei dieser Art von Fußball sind die Deutschen ungeschlagen

Vor der Fußball-EM nimmt das Interesse am Tischkicker rapide zu. In der bundesweit ältesten Manufaktur für das Spielgerät tüfteln Profis „zehntelmillimetergenau“ an der perfekten Prallplatte. Ein Werkstattbesuch.


Griechischer Joghurt mit Espressosoße
Weltplus ArtikelDas kann jeder

Ein überraschendes Dessert aus nur drei Zutaten

Erstaunlich wenig Arbeit, erstaunlich großer Genuss: Cremig-säuerlicher griechischer Joghurt und Kaffee kommen hier zu einer Nachspeise zusammen, die jedem gelingt und fast jeden überzeugen dürfte.

Jetzt wird’s Wild auf dem Grill
Weltplus ArtikelBurger bis Schaschlik

Wild grillen? Reh vom Rost – in drei Variationen

Besonders fein und aromatisch: Rehfleisch. Wem im Frühsommer nicht nach einem Braten ist, kann eine Keule leicht auf dem Feuer zubereiten. Am besten geht das in Einzelteilen: als Burger, Nuss und Schaschlik. Wie es gelingt und welcher Wein am besten dazu passt.

Rhabarber-Crumble mit Vanilleeis
Weltplus ArtikelEinfach und gut

Rhabarber-Orangen-Crumble mit braunem Zucker

Ein Rhabarber-Crumble gelingt fast im Schlaf und macht glücklich: Blubbernd-warmer, säuerlicher Rhabarber unter einer süßen, knusprigen, buttrigen Streuseldecke. Vanilleeis dazu ist nicht verpflichtend, aber sehr zu empfehlen.


Anzeige

Alliierte Landung in der Normandie 1944 2. Weltkrieg / "D-Day", Beginn der alliierten Landung in der Normandie unter Oberbefehl von Gen.Montgomery, 6. Juni 1944. - US-Truppen beim Verlassen eines Landungsbootes. - Foto, (Robert F. Sargent), 6.6.1944.

Die 36 Stunden, in denen Hitler den Zweiten Weltkrieg endgültig verlor

Am 5. Juni 1944 um 4.15 Uhr fiel die endgültige Entscheidung zur Landung alliierter Truppen in der Normandie am folgenden Tag. Am 6. Juni 1944 gegen 16.15 Uhr meldete das Hauptquartier Vollzug an die politische Spitze in London und Washington. Das Protokoll welthistorischer anderthalb Tage.

Kombo Jarnail Singh Bhindranwale

Der Prophet starb durch 72 Kugeln

An sich ist der Sikhismus, eine kleine Religion in Indien, friedlich und tolerant. Doch dann scharte Jarnail Singh Bhindranwale hunderte Gläubige um sich und besetzte den Goldenen Tempel in Amritsar. Es folgte eine Militäroperation – und ein Attentat.

Charlemagne enters Pavia, (1936). 'Einzug Karls Des Grossen in Pavia', 774 AD. The Lombards surrender to Charlemagne, King of the Franks (742-814 AD) after he besieged the city of Pavia in northern Italy. From "Bilder Deutscher Geschichte", (Pictures of German History), No.12, cigarette card album. [Cigaretten-Bilderdienst, Altona-Bahrenfeld, Hamburg, Germany, 1936] (The Print Collector/Heritage Images)
Ressort:GeschichteKarl der Große

Mit seinem Zug über die Alpen lockte er die Langobarden in eine Falle

Als Schwiegervater des jungen Frankenkönigs Karl fühlte sich der Langobarde Desiderius als mächtigster Herrscher Lateineuropas. Aber er unterschätzte seinen Schwiegersohn, der ihn militärisch ausmanövrierte und ihn 774 in Pavia aushungerte.


Südafrika: Die untergehende Sonne lässt ein Bürogebäude in Johannesburg strahlen

Warum es Johannesburg gar nicht geben dürfte

Wer Südafrika jenseits des herausgeputzten Kapstadt und der Safari-Nationalparks erleben will, kommt um Johannesburg nicht herum – der schwierigen Sicherheitslage zum Trotz. Die Metropole bietet Besuchern einen Crashkurs in Kunst, Kulinarik und Geschichte.

Mit dem E-Bike lassen sich Berge deutlich leichter erklimmen – selbst wenn dennoch gestrampelt werden muss

Wie das E-Bike den Radtourismus verändert

Das Elektrofahrrad hat rasant die Radreisewelt erobert. Steigungen, Gegenwind und weite Strecken verlieren ihren Schrecken, und das breite Reiseangebot reicht von sanft bis super-sportlich. Besonders reizvoll: die Kombination von Rad und Schiff. Ein Überblick.


Anzeige

Anzeige

Dark Web Intrigue: Hacker Wearing Mask Explores Server Room - Cybersecurity in the Age of Information
Ressort:WirtschaftCyber-Attacken auf Firmen

„Der Alarm ist zum Dauerzustand geworden“

Cyberangriffe gegen kritische Infrastruktur und Wirtschaft sind allgegenwärtig, wie auf dem Cybersicherheitsgipfel von WELT deutlich wurde. Vor allem dem Mittelstand fehlt es an ausreichendem Schutz. Allerdings liegt das seltener an Hackern als an Angestellten.

Start des ersten Hamburger Quantencomputers mit Bundeskanzler Olaf Scholz (M.) am Donnerstag bei NXP Semiconductors in Lokstedt
Ressort:HamburgQuantencomputer

„Deutschland wird das Zentrum der Halbleiterindustrie in Europa“

Quantencomputer können der Menschheit großen Nutzen bringen. In Hamburg weihte Bundeskanzler Olaf Scholz den ersten komplett in Deutschland gebauten Prototypen ein – und legte die Messlatte für den Wettbewerb in der IT-Industrie auch damit hoch.


Mädchen mit rosa Stinke-Chucks
Ressort:kmpktPuuuuhhh…

Diese Experten-Tipps helfen gegen Schuhgestank im Sommer

Im Netz gibt es viele Tipps, wie man stinkende Schuhe wieder neutral riechen lassen kann. Eine Expertin erklärt für WELT kmpkt, welche Methoden Quatsch sind, was wirklich hilft und wie der Geruch überhaupt entsteht.

Portrait of gesturing young businesswoman against grey background
Ressort:kmpktYouGov-Umfrage

Diese Fremdsprachen werden in Deutschland am häufigsten gesprochen

Eine Umfrage zeigt, wie viele Sprachen die Deutschen sprechen – und welche. Demnach beherrschen die Menschen in Berlin durchschnittlich die meisten Fremdsprachen. In den ostdeutschen Bundesländern sind die Sprachkenntnisse dagegen geringer.

Woman washing clothes.
Ressort:kmpktGute Gründe

So oft solltest du deine Bettwäsche wirklich waschen

Wer, wie die Schreiberin dieser Zeilen, eine Hausstaubmilbenallergie hat, weiß bereits Bescheid: Die Bettwäsche ist unser Feind. Wer sein Bett nicht mit Milliarden Milben, Kot und toten Hautzellen teilen will, sollte unbedingt diese Tipps befolgen.


Anzeige

Arbeitsminister Hubertus heil (SPD) und WELT-Wirtschaftsredakteur Jan Klauth
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:MeinungMultiples Problem

Stabiler Arbeitsmarkt? Der fehlende Realismus der Ampel dürfte sich bald rächen

Steigende Arbeitslosenzahlen trotz Fachkräftemangel, Teilzeitfalle, Millionen junge Menschen ohne Berufsabschluss: Die negativen Trends auf dem Arbeitsmarkt gefährden die deutsche Wirtschaft. Doch mit der Ampel sind wirkliche Reformen kaum in Sicht.

Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne); Chefkommentator Jacques Schuster
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:MeinungAfghanistan und Syrien

Annalena Baerbock auf dem Irrweg der eigenen Tugendhaftigkeit

Die grüne Außenministerin verweigert sich Gesprächen mit den Taliban und mit Diktator Assad. Damit verhindert sie, dass afghanische und syrische Straftäter aus Deutschland abgeschoben werden können. Bei ihrer Begründung scheut sich Baerbock nicht, die eigenen Bürger für dumm zu verkaufen.

Hans Zippert Autorenfoto DIE WELT Fotoshooting
Artikeltyp:SatireZippert zappt

Gewaltbereite Seeadler müssen ausgewiesen werden

Der Seeadler galt in Deutschland schon als ausgestorben, aber inzwischen gibt es über 1000 Brutpaare. Seeadler ernähren sich von Fischen, wobei sie auch verweste Exemplare nicht verschmähen.



Anzeige

Anzeige

Bilder des Tages

Kein alternativer Text für dieses Bild vorhanden
Artikel zeigt eine Bilder-Galerie
Ressort:SatireExklusiv auf WELT

TRUTH FACTS

Der statistische Blick auf unseren Alltag – direkt und schonungslos.



Anzeige


Anzeige