icon icon-welt-goWELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr AssistentJournalismus neu erleben und produktiver werden
Artikeltyp:LivestreamJetzt live

Deutsche Waffen gegen Ziele in Russland – Alle Reaktionen zur Entscheidung der Bundesregierung

Russland greift die Ukraine vor allem im Raum Charkiw massiv an. Als Reaktion darauf erlaubt die Bundesregierung nun Kiew den Einsatz deutscher Waffen auch auf Ziele in Russland. Sehen Sie diese und weitere Nachrichten bei WELT TV.


Anzeige

Schlagzeilen



Anzeige

„Steinigungsreflexe“: Dietrich Brüggemann
Weltplus ArtikelKritik an Corona-Maßnahmen

Die vorläufige Bilanz meines Mutigseins

War es richtig, die Stimme zu erheben und die deutsche Corona-Politik zu kritisieren? Dietrich Brüggemann machte 2021 bei der Aktion #allesdichtmachen mit. Hier berichtet der Regisseur und Autor, welche Konsequenzen das bis heute für ihn hat – und nennt dabei auch Namen.

Anzeige
Trial of Donald Trump over alleged hush-money paid to adult film actress Stormy Daniels
Artikel enthält Videos
Ressort:AuslandReaktionen zum Schuldspruch

„Wall Street Journal“ nennt Trump-Urteil gefährlichen Präzedenzfall

Zum ersten Mal in der Geschichte der Vereinigten Staaten wird ein ehemaliger US-Präsident strafrechtlich verurteilt. Trump-Anhänger sind empört. Auch eine große US-Zeitung sieht das Urteil kritisch. Die wichtigsten Reaktionen auf das Ende des Schweigegeld-Prozesses.

Der Sprecher der Jury (r.) verkündet die Entscheidung der Geschworenen im Prozess gegen Donald Trump (l.). Richter Juan Merchan (M.) hört zu
Weltplus ArtikelUS-Justizsystem

Als ich Geschworener war – so läuft ein Prozess in den USA ab

Das US-Justizsystem ist anders aufgebaut als das deutsche. Die Jury entscheidet, der Richter schaut erst einmal nur zu. Unser Autor hat bereits als Geschworener gewirkt und tiefe Einblicke gewonnen. Er erläutert, was beim Trump-Prozess wirklich wichtig war – und worauf es eben nicht ankam.

Eine Palästinenser-Demonstration in Berlin
Artikeltyp:MeinungAntisemitismus

Berlin ist gekippt!

Für die einen ist die deutsche Hauptstadt ein aufregender, inspirierender Ort. Für die jüdische Gemeinschaft ist es damit seit dem 7. Oktober vorbei – frei kann sie hier nicht mehr leben. Selbst die eigene Wohnung ist gefährlich.

Vintage retro portable radio
Weltplus ArtikelTrotz großer Reichweiten

„Kommt Enteignung unserer Antennen gleich“ – Der Anfang vom Ende einer Radio-Ära

Seit Jahren wird gerungen, jetzt offenbaren WELT-Recherchen, wann in Deutschland die ersten Sender im UKW-Rundfunknetz abgeschaltet werden – und wo. Der insgesamt geplante Umbruch betrifft Millionen Hörer. Die Kritik ist laut. Ein Bundesland will den Umstieg so lange wie möglich hinauszögern.

Die Nutzung von KI kann die Musiklandschaft nachhaltig verändern
Weltplus ArtikelHilfreiche Tools und Programme

Geld verdienen mit der eigenen Musik? Dann sollten Sie diese 14 Ideen kennen

Die Musikbranche verändert sich derzeit durch neue Technologien radikal. Ob nun per Texteingabe erstellte KI-Lieder, günstige Musikproduktion, automatisiertes Marketing, Mastering, Livestreams oder Tickets: Weltweit entstehen neue Tools, die nicht nur Musiker kennen sollten.

Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoAnhörung per Zoom

Führerschein weg, Angeklagter wird Richter zugeschaltet – aus fahrendem Auto

Ein 44-jähriger Mann schaltete sich im US-Bundesstaat Michigan per Zoom zu seiner Anhörung wegen seines entzogenen Führerscheins zu. Blöd nur: Er saß dabei hinter dem Steuer seines Wagens und fuhr. „Fahren Sie etwa gerade?“, fragte der Richter fassungslos.

Sexuell zufrieden – nur nicht mit dem Partner
Weltplus ArtikelLangzeitbeziehungsproblem

„Selbstbefriedigung ist für mich oft reizvoller als Sex mit meinem Mann“

Die Lust miteinander intim zu werden war groß – als die Beziehung noch frisch war. Mit den Jahren aber verfliegt naturgemäß das Unbekannte und so mitunter auch die sexuelle Anziehung zum Partner. Ob das „normal“ ist – und was helfen könnte.



Anzeige

Anzeige


Das Beste von WELTPLUS

Lieber in der sicheren Blase wohlfühlen: der aktuelle Zeitgeist in Deutschland
Weltplus ArtikelZeitgeist

Deutschland, Safe Space für Weicheier

Mindestlöhne rauf, Steuern rauf, noch mehr Schulden, zugleich Nachhaltigkeit predigen, linke NGOs im „Kampf gegen rechts“ pampern und ein Windpark, der im Notfall als Panzersperre gegen russische Truppen dient: Willkommen in Deutschland. Das Land, wo man vor der Wirklichkeit ins Gutmenschentum flieht.

Griechischer Joghurt mit Espressosoße
Weltplus ArtikelDas kann jeder

Ein überraschendes Dessert aus nur drei Zutaten

Erstaunlich wenig Arbeit, erstaunlich großer Genuss: Cremig-säuerlicher griechischer Joghurt und Kaffee kommen hier zu einer Nachspeise zusammen, die jedem gelingt und fast jeden überzeugen dürfte.

Don Alphonso Kombo Sylt
Weltplus ArtikelDöp Dödö Döp

Nervenzusammenbruch einer eingebildeten Elite mit Bedeutungsverlust

Klimagerecht, staatstreu, gegen rechts, Verbote einfordernd und kein abgehängter Ossi: Vor Sylt hat der politmediale Komplex auch Antisemitinnen gefördert, wenn es zu den Vorgaben passte. Da tut ein Döp von Akademikern natürlich besonders weh.

Der russische Ökonom Wladislav Inosemcev
Weltplus ArtikelMoskauer Wirtschaftsprofessor

„In den russischen Regionen erzählen alle, dass sie noch nie so viel Geld gesehen hätten“

Ökonom Wladislaw Inosemzew steht auf der Liste für „Ausländische Agenten“ des russischen Justizministeriums. Im Interview spricht er über ineffektive Sanktionen, Europas vertane Chance im Umgang mit den Oligarchen und das Wachstum der russischen Wirtschaft.

Natalya Nepomnyashcha kommt aus einem sozialen Brennpunkt in Bayern. Heute führt sie das „Netzwerk Chancen“
Weltplus ArtikelNatalya Nepomnyashcha

Vom Arbeiterkind zum Top-Manager – „Am Ende muss man Codes lernen. Und sich anpassen“

Zu selten wird das Versprechen vom sozialen Aufstieg aus unterprivilegierten Familien eingelöst, beklagt Natalya Nepomnyashcha. Die Gründerin des „Netzwerk Chancen“ kennt die Fallen, in die Beschäftigte „von unten“ laufen. Eines sollten sie dringend trainieren.

Kanzler Olaf Scholz (SPD, M.) Anfang Mai beim Besuch der Nato-Übung „Quadriga 24“ im litauischen Pabrade
Weltplus ArtikelDer Kanzler und die Truppe

Das Ende der „Zeitenwende“

Ob bei der Wehrpflicht oder der Finanzierung der Bundeswehr – Kanzler Scholz lässt seinen Verteidigungsminister Pistorius im Stich. Für Experten steht fest: Der deutsche Regierungschef wird die Truppe in einem schlechteren Zustand hinterlassen, als er sie übernommen hat.


Anzeige

Spiele

Kein alternativer Text für dieses Bild vorhanden
Ressort:kmpktSchachmatt-Rätsel

Können Sie den König mattsetzen?

Kennen Sie das neue Spiel von WELT? In „Schachmatt“ können Sie Ihre taktischen Fähigkeiten testen und verbessern. Ihr Ziel ist es, so viele schwarze Könige wie möglich in zwei Minuten mattzusetzen.

Kein alternativer Text für dieses Bild vorhanden

Sudoku

Jeden Tag ein neues Zahlenrätsel: Spielen Sie kostenlos Sudoku online auf dem Handy, Tablet oder Computer in den Schwierigkeitsgraden leicht, mittel oder schwer.



Anzeige

Anzeige

Meldungen


Live-TV

Artikeltyp:Livestream

Jetzt im Fernsehen

WELT liefert Ihnen rund um die Uhr die aktuellsten Nachrichten und Hintergründe – hier im Live-Programm des Fernsehsenders oder als aktuelle News-Videos.

Anzeige

Meistgelesen


Die Antidiskriminierungsbeauftragte Ferda Ataman
Weltplus ArtikelSo war die Re:publica

„Ach so, Moment, hab ich schon 28 Minuten gesprochen?“

Baerbock, Habeck und Co. statt Digital-Punks: Vom antiautoritären Geist der Re:publica ist nichts mehr übrig, die Ampel-Regierung ist üppig vertreten. Über allem schwebt auf der Digitalkonferenz der Imperativ, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Wo sind nur die digitalen Punks geblieben?

Artikeltyp:LIVESTREAMZweiter Turniertag

Weltklasse-Golf bei WELT – Die European Open jetzt live

Europas Golf-Elite misst sich vor den Toren Hamburgs bei den European Open. Etliche deutsche Spieler sind am Start und peilen auf dem extrem schwierigen Platz von Green Eagles einen Heimsieg an. Verfolgen Sie den zweiten Turniertag hier im Livestream.

Donald Trump
Artikel enthält Videos
Ressort:AuslandHistorischer Schuldspruch

Geht Trump ins Gefängnis, muss auch der Secret Service mit

In 34 Punkten schuldig: Die Geschworenen haben ihr Urteil im Schweigegeld-Porzess gegen Donald Trump gesprochen – das Strafmaß wird im Juli verkündet. Geht der Ex-Präsident ins Gefängnis? Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.

Punks reisen zu Protestcamp auf Sylt
Artikel enthält Videos
Ressort:Deutschland„Gegen Rechtsruck“

Nach dem Sylt-Eklat ziehen jetzt die Punks wieder auf die Insel

Bereits in den vergangenen Jahren demonstrierten Punks auf Sylt gegen den Kapitalismus. Nach dem Video mit „Ausländer raus“-Rufen wollen sie am Wochenende wiederkommen. Geplant sind mehrere Aktionen, unter anderem ein Umzug und eine Mahnwache.

Fahrzeug der Stadt Riedlingen in Baden-Württemberg auf einem vom Regen überfluteten Weg
Artikel enthält Videos
Ressort:PanoramaUnwetterwarnungen

Heftiger Regen sorgt im Süden für Überschwemmungsgefahr

Es bleibt nass in Deutschland: Vor allem in der Südosthälfte wird am Wochenende viel Regen erwartet. Ortsweise kann es zu extremen Unwettern kommen. Der Deutsche Wetterdienst warnt vor Überflutungen und Erdrutschen.


Anzeige

Anzeige

Vor rund 4500 Jahren lebte der Mann, dessen Schädel die Spuren eines Krebsleidens aufweist
Weltplus ArtikelArchäologie

Wie die Ägypter vor 4500 Jahren gegen den Krebs kämpften

Als Orthopäden, Zahnärzte, Chirurgen und Einbalsamierer praktizierten die Ärzte im Alten Ägypten. Und sie beschäftigten sich auch mit Krebserkrankungen – und deren Behandlung: Die Untersuchung von Schädelknochen offenbart die Methoden der Mediziner.

In den Straßen von Jarkata, Indonesien, versprüht ein Mann Insektizide
Ressort:GesundheitInfektionskrankheiten

Der Kampf gegen das Dengue-Fieber beginnt bei den Mücken

Die Weltgesundheitsorganisation schlägt Alarm: Es wird befürchtet, dass die Dengue-Fälle stark zunehmen. In einigen Regionen ist die Zahl sechsmal so hoch wie im gleichen Zeitraum 2023. Die Erreger werden von Stechmücken übertragen, die längst auch in Deutschland vorkommen.

Raucher
Ressort:GesundheitNikotinsucht

Rauchen verkürzt das Leben um sechs bis sieben Jahre

Jedes Jahr sterben 127.000 an den Folgen des Tabakkonsums. Während das erhöhte Risiko für Lungenkrebs den meisten Menschen bekannt ist, ahnen nur wenige, welche anderen Krankheiten die Zigarettensucht noch befeuert. Und wie viel sie sparen könnten, würden sie sich von ihr lossagen.


Maedchen schaukelt
Ressort:Aha!Zehn Minuten Alltags-Wissen

ADHS wird bei Mädchen oft übersehen – die Folgen sind gravierend

ADHS zählt zu den häufigsten psychischen Störungen bei Kindern. Aber gerade bei Mädchen übersehen viele Ärzte die Symptome. Das hat gravierende Auswirkungen, wenn die Mädchen erwachsen werden. Eine Ärztin erklärt, welche das sind, und was man bei Kindern und bei Erwachsenen tun kann.


Anzeige

Peppa Wutz wird 20 Geburtstagsfoto von Frédéric Schwilden
Weltplus Artikel„Peppa Wutz“ wird 20

Was diese Kinderserie besser macht als „Paw Patrol“

Die Zeichentrickserie „Peppa Wutz“ beweist jetzt schon seit 20 Jahren, dass Kinderfernsehen nicht nur aus Moral und Lebensanleitung bestehen muss. Die Geschichte um Peppa und ihre Schweinefamilie setzt auf etwas anderes, was so genial einfach ist wie es selten ist.

Neonkunstwerk „Luftschloss Roter Tempel“ von Christian Jankowski
Ressort:Kultur„Passage“

Ausgerechnet am Hermannplatz – Berlins ungewöhnlichster Kunstort

Im Berliner U-Bahnhof Hermannplatz stand eine alte Vitrine lange leer. Nun ist „Passage“ einer der kleinsten Ausstellungsräume der Stadt und eine geniale Idee. Zum Auftakt wird dort ein besonderes Luftschloss gezeigt.

Carola Rackete betritt die politische Bühne
Weltplus ArtikelFrisurendebatten inklusive

Mit ihren Dreads wird Carola Rackete zum Postergirl der Linken

Carola Rackete befindet sich mitten im EU-Wahlkampf. Dabei setzt sie vor allem auf ihre Haare. Nebenbei landet sie auf Covern und bedient alte linke Fantasien. Etwas scheint man beim Inszenieren der Promi-Aktivistin jedoch vergessen zu haben.

Dr. Peter Rösner, Physiker und Leiter der Stiftung Louisenlund
Weltplus ArtikelSkandal um Schülerparty

„Der Kanzler sagt, dass er angeekelt ist – glaubt er, dass er damit einen Schüler besser macht?“

Seit auf einer Schulparty „Ausländer raus“ gesungen wurde, macht das Internat Louisenlund bundesweite Schlagzeilen. Doch handelt es sich wirklich um Rechtsextremismus? Schulleiter und Schüler schildern die Situation anders. Ein Besuch vor Ort.


Anna Schneider ist so frei – der exklusive Newsletter am Freitag
Ressort:Newsletter„Anna Schneider ist so frei“

Der exklusive WELTplus-Newsletter von Anna Schneider

Mit der Freiheit ist es in Deutschland so eine Sache, jedenfalls eine, über die nachzudenken sich lohnt. Das tut unsere Chefreporterin Anna Schneider in ihrem wöchentlichen WELTplus-Newsletter. „Anna Schneider ist so frei“, heißt dieser – und Sie können sich hier anmelden.


Anzeige

Anzeige

Arbeiter an einer Offshore-Windkraftanlage
Weltplus ArtikelWasserstoff-Deal

Der dänische Dämpfer für die deutsche Energiewende

Bei der Energiewende setzt Deutschland auf grünen Wasserstoff. Große Hoffnungen ruhen auf Dänemark. Doch nun droht eine Enttäuschung. Kopenhagen will weniger in die nötige Infrastruktur investieren als erwartet. Und dann ist da noch ein großes Preis-Problem.

TV-Deadline, Wahlrecht, Bezahl-App – das ändert sich im Juni
Ressort:WirtschaftNeue Regeln und Gesetze

Das ändert sich im Juni für Verbraucher

Menschen aus dem Ausland sollen nach kürzerer Zeit eingebürgert werden können, Mieter sollten bezüglich ihrer Fernsehnutzung aktiv werden und die Bahncard 25 aus Plastik gehört der Vergangenheit an: Auch im Juni gibt es wieder Änderungen für Verbraucher.

Medikamente
Weltplus ArtikelAngst vor Lieferstopp

„Wir hängen am Tropf von China“ – Deutschlands neues Medikamenten-Problem

Seit China sein Antispionagegesetz verschärft hat, geht unter deutschen Medikamentenprüfern die Angst vor Repressalien um. Wichtige Kontrollreisen zu Zulieferern werden abgesagt. Deshalb drohen schwere Folgen für die Versorgung. Bei einem Mittel ist die Lage besonders heikel.

24.10.2018, Nordrhein-Westfalen, Bielefeld: Alte Schrottautos liegen zusammengedrückt und übereinandergestapelt bei einem Autoverwerter, nachdem sie aus einer Schrottpresse geschoben wurden. Foto: Guido Kirchner/dpa
Weltplus ArtikelKartellverdacht

Schrott als Rohstoffquelle? Das vielsagende Schweigen der Autoindustrie

Die EU plant strenge Vorgaben, um Schrottautos vermehrt zu recyceln. Das hat politische, wirtschaftliche und ökologische Gründe. Mehrere Untersuchungen und Projekte zeigen, was heute mit den ausrangierten Fahrzeugen passiert.

Weitere Entwicklungen bei der Papenburger Meyer Werft
Weltplus ArtikelSchiffbau

440 Jobs weg trotz Milliardenaufträgen – das wahre Problem der Meyer Werft

Die größte deutsche Werft hat gewaltige Finanzierungsprobleme. Dabei sind die Auftragsbücher für Kreuzfahrtschiffe gut gefüllt. Ein Problem sind strategische Schwächen im Management. Zum Verhängnis wird aber vor allem eine Besonderheit des Geschäftsmodells.



Anzeige

Kein alternativer Text für dieses Bild vorhanden
Weltplus ArtikelNach dem Studium in den Job

Keine Berufserfahrung? So bewerben Sie sich trotzdem erfolgreich

Viele Stellenanzeigen verlangen Erfahrungen im jeweiligen Bereich. Job-Einsteiger ohne jegliche bisherige Berufspraxis stellt das oft vor große Herausforderungen. WELT erklärt, welche Tipps helfen – und warum es sich lohnt, auf Mut und Geduld zu setzen.

Happy businesswoman shaking hand with colleague in office
Weltplus ArtikelDie perfekte Bewerbung

Wer mit „Sehr geehrte Damen und Herren“ beginnt, macht den ersten großen Fehler

Bewerbungsprozesse befinden sich in einem ständigen Wandel. Experten haben WELT Schritt für Schritt erklärt, wie man eine perfekte Bewerbung schreibt, worauf Unternehmen heute Wert legen, wie KI helfen kann und warum das Bewerbungsfoto oft der Schlüssel ist.


Kein alternativer Text für dieses Bild vorhanden
Weltplus Artikel„Nachhaltiges Wachstum“

Bis zu 125 Prozent pro Jahr – mit diesen Aktien profitieren Sie vom Wasser-Boom

Unternehmen, die mit Wasser und dazugehöriger Infrastruktur ihr Geld verdienen, erleben einen Boom. Einige Aktien konnten den Kurs in kurzer Zeit verdoppeln. KI dürfte den Bedarf noch deutlich steigern. WELT nennt elf Einzelaktien und drei ETFs, die besonders attraktiv sind.

GettyImages-1297786216
Weltplus ArtikelRisikolose Rendite

Maximalzins für mehr als 100.000 Euro – das steckt hinter der Girokonten-Revolution

Viele Bankkunden müssen von Institut zu Institut hoppen, um ihr Geld ordentlich verzinst zu bekommen. Vor allem bei hohen Summen ist der Aufwand groß. Jetzt gibt es ein Girokonto, welches Einlagen in unbegrenzter Höhe maximal lukrativ verzinst – mit neuartigem Risikoschutz.


Anzeige

Anzeige

Die HU-Präsidentin gibt ein Interview
Artikel enthält Videos
Ressort:DeutschlandNach Hörsaal-Besetzung

Das steckt hinter der Anzeige gegen die Präsidentin der Humboldt-Uni

Ein Rechtsanwalt hat die Präsidentin der Berliner Humboldt-Uni wegen Untreue angezeigt. Ihr milder Umgang mit der Besetzung des Gebäudes durch Aktivisten habe zu Vermögensschäden geführt. Zwei Strafrechts-Professoren erklären, wie wenig Spielraum Hochschulleitungen in diesen Fällen haben.

Ampel-Spitzentrio (v. l.): Robert Habeck (Grüne), Olaf Scholz (SPD), Christian Lindner (FDP)
Ressort:DeutschlandDeutschlandtrend

Vernichtendes Urteil der Deutschen über die Arbeit der Ampel-Regierung

Eine große Mehrheit äußert sich unzufrieden mit dem, was die Regierung Scholz leistet. Jedoch traut nur eine Minderheit einer unionsgeführten Regierung mehr zu. Die Zweifel an einem Kanzlerkandidaten Merz sind auch im eigenen Lager ausgeprägt. Einem anderen wird mehr zugetraut.

Sie lebe ihr bestes Leben im Hier und Jetzt, sagt Georgine Kellermann
Weltplus ArtikelLeben als Transfrau

„Herr Kellermann? Sind Sie verkleidet?“ – „Nein“, antwortet Kellermann. „Ich bin eine Frau“

Mit 62 Jahren offenbart sich der WDR-Studioleiter Georg Kellermann öffentlich: „Ich bin eine Frau.“ Dann beginnt das Leben als Georgine Kellermann – und als eine der bekanntesten Transfrauen Deutschlands. Im Internet polarisiert sie stark. Warum eigentlich? Eine Begegnung.


US-POLITICS-JUSTICE-COURT-TRUMP
Artikel enthält Videos
Ressort:AuslandSchuldspruch für Trump

Was dieses Urteil für Amerika bedeutet

Donald Trump kassiert ein historisches Urteil. Der Schuldspruch bedeutet keinesfalls, dass er die Wahl im November sicher verliert. Denn es kommt auf bestimmte Wähler an – und Präsident Biden schlägt bislang kein Kapital aus dem Prozess.

Vom Krieg gezeichnet: Wadim Adamow Mitte Februar 2023 in Bachmut
Weltplus ArtikelUkraine-Krieg

An Jurijs letztem Abend aßen sie Kirschen und Erdbeeren

Vor einem Jahr fiel die ukrainische Stadt Bachmut. Es ist bis heute die größte und verlustreichste Schlacht in Europa seit Ende des Zweiten Weltkriegs. Selenskyjs Entscheidung für den Abnutzungskampf ist umstritten. Eine Spurensuche zeigt, welche Lehren Kiew ziehen muss, damit die Ukraine überlebt.

FILES-ITALY-EU-POLITICS-ELECTIONS-MELONI
Weltplus ArtikelEuropawahl

Flirt mit Meloni – Lässt Scholz von der Leyen fallen?

Der Kanzler zeigt sich über von der Leyens Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Rechtsnationalisten „bedrückt“. Um ihre Wiederwahl nicht zu riskieren, setzt die Kommissionspräsidentin auf eine gewiefte Strategie bei den übrigen europäischen Regierungschefs – die dafür eine Gegenleistung erwarten.

Der indische Premierminister Narendra Modi weiht den Hindu-Tempel ein
Weltplus ArtikelUnterdrückung der Muslime

Wie Indiens Premierminister sein Land zum Hindu-Staat umbaut

Indien gilt als größte Demokratie der Welt. Unter Premier Modi, der in diesen Tagen wiedergewählt werden dürfte, wurde das Land zum global Player, vom Westen umworben. Aber auch zu einem Hindu-Staat, in dem Muslime unterdrückt werden. Ein Besuch im Norden zeigt, wie weit Modi dabei geht.


Anzeige

Nationalmannschaft in Blankenhain
Ressort:SportDas Raumschiff landet

Wie sich die Nationalmannschaft in Thüringen neu erfindet

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft war in den vergangenen Jahren nicht nur erfolglos, sie galt auch zunehmend als unnahbar und abgehoben. Nun ist sie dabei, neue Wege zu gehen. In den Tagen des Thüringer Trainingslagers wird dies deutlich.

Real Madrids Mittelfeldstar Jude Bellingham gehört aktuell zu den wertvollsten Spielern der Welt. Das Portal transfermarkt.de taxiert den ehemaligen BVB-Spieler auf 180 Millionen

Erst 20 und schon die Königsrolle bei den Königlichen

Vor einem Jahr verließ Jude Bellingham Borussia Dortmund und wechselte zu Real Madrid. Dort hat sich der Engländer umgehend die Chefrolle erspielt. Am Samstag gibt es im Champions League-Finale ein Wiedersehen. Zeit, Geschichte zu schreiben, meint er.

Dortmunds Kapitän Emre Can sieht die Chancen gegen Real Madrid bei 50:50
Ressort:EMEmre Can

Dortmunds Kapitän kritisiert Bundestrainer Nagelsmann

Emre Can steht mit Borussia Dortmund im Champions-League-Finale gegen Real Madrid. Er rechnet seinem Klub gute Chancen aus. Danach geht der BVB-Kapitän in Urlaub, weil er für die EM nicht berücksichtigt wurde. Das Wie gefällt ihm nicht.


Schauspielerin Zendaya, hier bei einem Fototermin anlässlich ihres neuen Films „Challengers“, macht Tenniscore einmal mehr salonfähig
Ressort:ModeGroßer Trend in 2024

Warum Sie den Modetrend „Tenniscore“ kennen sollten

Faltenrock, Poloshirt, Zopfpullover: Der klassische Tennislook ist in diesem Jahr besonders angesagt. Was Tenniscore mit „altem Geld“ zu tun hat, wie der Look getragen wird – und warum Zendaya jetzt schon die Gewinnerin dieses Mode-Matches ist.

Ein hohes Maß an Emotionalität und erotischer Anziehung, aber doch keine Beziehung? Das nennt man Affäre
Weltplus ArtikelSex ja, Liebe nein?

„Ich halte die Affäre für eine wunderbare Form der Beziehung“

Der Sex ist gut, die Gespräche intim – exklusiv aufeinander einlassen möchte er sich aber nicht. Steht er nicht genug auf sie? Oder kann er sich nur nicht binden? Wenn aus Affären Beziehungen werden sollen, ist oft Abgrenzung nötig, wissen unsere Paarberater. Was man dabei beachten muss.


Anzeige

Anzeige

Winzer Johannes Zillinger aus dem Weinviertel in Niederösterreich
Weltplus ArtikelTerroir im Weinbau

„Wenn diese Leute sauber arbeiten, dann sind ihre Weine ausdrucksstark“

Terroir kann viel mehr sein als der Boden, auf dem die Reben wachsen. In ganz Europa haben sich progressive Winzer daran gemacht, den Begriff neu zu definieren – mit eindrucksvollen Ergebnissen. Ein Streifzug durch die neue Weinwelt mit Stationen in Niederösterreich, auf Madeira und an der Mosel.

Beliebter Küchenklassiker: Fisch auf Müllerinnen-Art oder auch „à la meunière“ , wie die Franzosen sagen – also mehliert und in Butter gebraten
Artikeltyp:MeinungStembergs Kochschule

Ein Loblied auf die schöne Müllerin

Walter Stemberg und sein Sohn Sascha betreiben in Velbert das Sternerestaurant „Haus Stemberg“. Hier erklären sie die Grundlagen des Kochens. In dieser Folge verleihen sie einem klassischen Bratfisch mit der Beilage einen besonderen Pfiff.

Sommerdrinks ohne Alkohol – Mit diesen Rezepten überraschen Sie Ihre Gäste
Weltplus ArtikelTonic bis Trinkessig

Die besten Sommerdrinks ohne Promille

Laue Abende, ein Glas mit Freunden – das funktioniert auch ohne Alkohol ganz fantastisch. Manche der 0-Prozent-Getränke schmecken pur, andere werden erst in Kombination interessant. Wir haben Spitzenköche nach ihren Tipps gefragt.


Bundeskanzler Helmut Schmidt (l) sprach auf dem Bundesparteitag der SPD am 14.11.1975 scherzhaft von "Schiebung" als er hörte, dass er bei der Wahl zum stellvertretenden Vorsitzenden der Sozialdemokraten dieselbe Stimmanzahl - nähmlich 407 - wie der Parteivorsitzende Willy Brandt (r) erhalten hat. [dpabilderarchiv]
Ressort:GeschichteBrandt und Schmidt 1974

Wie ein gescheiterter Kanzler seine Mitarbeiter versorgte

Nach der Vereidigung von Helmut Schmidt als Kanzler schrieb der zurückgetretene Willy Brandt mit der Hand, also persönlich und höchst vertraulich, seinem Nachfolger. In dem Brief hatte er einige, ihm wichtige Anliegen. Schmidts Antwort begann betont höflich. Aber alles nickte er nicht ab.

Posierten für die Kameras, als wären sie Filmstars: die Gangster Bonnie und Clyde
Ressort:GeschichteBonnie und Clyde

Etliche Schaulustige begafften die von Kugeln durchlöcherten Leichen des Gangsterpaars

Ende Mai 1934 fand das wohl berühmt-berüchtigste Gangsterpaar der US-Geschichte sein blutiges Ende: In Louisiana machte eine Gruppe von Polizisten die lange gesuchten Räuber Bonnie Parker und Clyde Barrow ausfindig. Die Kriminellen wurden mit hunderten Gewehrkugeln niedergestreckt.

Turkey, Istanbul, Painting of conquest of Constantinople
Ressort:GeschichteFall Konstantinopels 1453

„Köpfe trieben im Wasser wie Melonen in einem Kanal“

Während der Osmanen-Sultan Mehmed II. 1453 zum Sturm auf Konstantinopel ansetzte, ergingen sich die Mächte Europas in endlosen Verhandlungen. Einige tausend Byzantiner und Ausländer verteidigten, was vom Römischen Reich übrig geblieben war.


Anzeige

Am Bondi Beach in Sydney: Badegäste sitzen an einem Pool, der direkt an das Meer angrenzt
Artikeltyp:MeinungSuper-Orte

Der New-York-Effekt auf Reisen

Können Reiseziele, die gemeinhin als großartig oder spektakulär gelten, die Erwartungen von Urlaubern überhaupt noch erfüllen? Das mag zunächst schwer vorstellbar sein. Doch es gibt eine ganze Reihe von Orten, die zeigen, dass sie nicht ohne Grund einfach jeden begeistern.

Der Blick von der Hohkönigsburg, die auf 757 Metern Höhe liegt, reicht weit

Einst verspottet, ist die Burg nun eine Attraktion

Kaiser Wilhelm II. ließ Anfang des 20. Jahrhunderts die Festung Hohkönigsburg als Symbol deutscher Herrschaft über das Elsass rekonstruieren und erntete dafür Häme. Heute ist das monumentale Bauwerk bei Schlettstadt eine der Top-Sehenswürdigkeiten Frankreichs.


Portrait of happy female teacher with students in background at school

KI statt Lehrer – Dieses Programm soll jetzt den Unterricht planen

Das Start-up Teachino unterstützt Lehrer mit künstlicher Intelligenz. Dazu wurde eine Chatbot-KI speziell für Bildungsaufgaben mit den jeweiligen Unterrichtsplänen der Bundesländer trainiert. Das Programm wird bereits genutzt.

Start des ersten Hamburger Quantencomputers mit Bundeskanzler Olaf Scholz (M.) am Donnerstag bei NXP Semiconductors in Lokstedt
Ressort:HamburgQuantencomputer

„Deutschland wird das Zentrum der Halbleiterindustrie in Europa“

Quantencomputer können der Menschheit großen Nutzen bringen. In Hamburg weihte Bundeskanzler Olaf Scholz den ersten komplett in Deutschland gebauten Prototypen ein – und legte die Messlatte für den Wettbewerb in der IT-Industrie auch damit hoch.


Anzeige

Anzeige

The FIFA World Cup
Ressort:kmpktKnorke? Harsch? Flippig?

Boomer-Wort des Jahres – dieser angestaubte Begriff ist der klare Gewinner

„Goofy“ war gestern. Denn nicht mehr nur das Jugendwort des Jahres wird gekürt. Nun gibt es auch eine Abstimmung über das Boomer-Wort 2024. Hier erfährst du, was es mit diesem neuen Contest auf sich hat und welches Wort sich final durchsetzen konnte.

Seltene Feder eines Huia-Vogels
Ressort:kmpktIrre Auktion

Zum Ersten, zum Zweiten, … das ist die teuerste Feder der Welt

…zum Dritten! Rumms! Die Feder eines neuseeländischen Huia-Vogels kam bei einer Auktion in Auckland für eine fünfstellige Summe unter den Hammer und hat somit einen Weltrekord aufgestellt.

GettyImages-1399040121
Ressort:kmpktPsychologie

Das steckt wirklich hinter der Ausrede, nie Zeit zu haben

Eigentlich würde man gerne regelmäßig Sport machen, den Job wechseln, endlich mehr Freizeit haben… Aber man ist ja immer so beschäftigt! Eine US-Expertin verrät: Es gibt drei Gründe, warum wir nie Zeit haben – schuld sind aber immer wir selbst.


WELT-Chefredakteur Dr. Ulf Poschardt
Weltplus ArtikelLinkedin

Moralischer Exhibitionismus als schmerzfreier Karriereweg

Wer auf sich aufmerksam machen will, prangert die Sünden der anderen an. In einer abstiegsbedrohten Volkswirtschaft der einfachste Weg zum Aufstieg. Sie glauben das nicht? Schauen Sie mal beim Karrierenetzwerk LinkedIn vorbei!

Das Foto zeigt einige Verfasser des Barmer Bekenntnisses von 1934 (ganz links Martin Niemöller), daneben das Foto von Kommentator Till Stoldt
Artikeltyp:MeinungWiderstandsgedenken

Wir brauchen Helden!

Die Kirchen sollten mutige Vorbilder ihrer Tradition unbeschwerter feiern. Denn Achtung werden die Kirchen kaum gewinnen, wenn sie diese ihren Glaubens-Recken versagen. Das belegt der 90. Jahrestag einer heroischen Tat im Kampf gegen die Nazis – des Bekenntnisses von Barmen.

Marie-Agnes Strack-Zimmermann, MdB, FDP, posiert fuer ein Foto. Berlin, 25.01.2022 Berlin Deutschland *** Marie Agnes S
Artikeltyp:MeinungMarie-Agnes Strack-Zimmermann

Die Pathologisierung von Menschen mit Autismus

Es ist richtig, dass die FDP-Politikerin sich für ihre Autismus-Äußerung entschuldigt hat. Die Gleichsetzung von „autistisch“ mit „kommunikationsunfähig und irgendwie gestört“ entspricht üblichen Diskriminierungsmustern.

Clemens Wergin, Chefkorrespondent Außenpolitik der WELT
Artikeltyp:MeinungUkraine

Deutschland muss der Ukraine Angriffe im russischen Luftraum erlauben

Weil Russland Raketenwerfer und Haubitzen von russischem Boden abschießt, können sie von der Ukraine nicht effektiv bekämpft werden. Nun muss Deutschland endlich handeln – und auch die Biden-Regierung muss ihre Zögerlichkeit aufgeben.

Continental-Vorständin Ariane Reinhardt
Artikeltyp:MeinungContinental-Vorständin

Die Brüsseler Regulierungswut eindämmen

Europa droht, wirtschaftlich abgehängt zu werden, warnt unsere Gastautorin. Ausgerechnet Brüssel selbst bringe das Rückgrat der Demokratie in Gefahr und öffne Extremisten die Tore. Um den Trend umzukehren, müssten mehrere Schritte getan werden.


Anzeige

Artikeltyp:Im StreamWELT-Sondersendung

Bilder des Tages

Kein alternativer Text für dieses Bild vorhanden
Artikel zeigt eine Bilder-Galerie
Ressort:SatireExklusiv auf WELT

TRUTH FACTS

Der statistische Blick auf unseren Alltag – direkt und schonungslos.


Anzeige

Anzeige



Anzeige