"This site requires JavaScript to work correctly"

dein traumstudium wartet auf dich

bewirb dich jetzt an bayerns internationalster hochschule

Jetzt bewerben

technische hochschule deggendorf.

studieren, forschen & arbeiten

Aufgrund der aktuellen Hochwassersituation im Landkreis Deggendorf würden wir Sie bitten sich über aktuelle Meldungen unter my.th-deg zu informieren.

 

Herzlich Willkommen an der Technischen Hochschule Deggendorf! Einer Hochschule mit grenzenlosen Möglichkeiten, an der Studierende und Mitarbeiter:innen studieren, forschen, lehren und mutig Innovationen und Entwicklungen voran treiben. Entdecken Sie die THD - innovativ & lebendig.


studieninteressierte


arbeiten, lehren und forschen


die hochschule


unternehmen


Existenzgründung, Innovation & Transformation


thd stories


anlaufstellen bei problemen


veranstaltungen


aktuelles

Pressefoto

Am 29. April 2024 nahm die Technische Hochschule Deggendorf (THD) im Rahmen des Studiengangs Technisches Design, unter Leitung von Herrn Prof. Dipl.-Des. Kostas Medugorac, an dem RIMOWA Designpreis in Berlin teil. Der Designpreis wurde ins Leben gerufen, um kreative Studierende zukunftsgerichtet zu fördern. Die THD war bereits zum zweiten Mal vertreten und stellte, neben den großen Hochschulen für Gestaltung, verschiedene Projekte zum diesjährigen Thema Mobilität vor.

Der RIMOWA Designpreis ist eine Auszeichnung für herausragendes, deutsches Design und zudem eine Initiative, die sich zum Ziel gesetzt hat, Potentiale in nachhaltige Projekte zu überführen. Dieses Jahr stand der Designpreis unter der Thematik Mobilität, wobei die Studierenden angehalten waren, diese allumfassend und innovativ zu betrachten. Die Bewertung der Projekte erfolgte nach den vier Kriterien Kreativität, Globalität, Erfindergeist und Beständigkeit. Die THD präsentierte dazu unterschiedliche Projekte, wie zu den Themen Geburt als erste Mobilität oder Hilfe bei Demenzerkrankung. Auch ein Produkt zur Unterstützung bei Analphabetismus, Module für mehr Bewegung besonders für Kinder und Ältere und Kommunikationselemente zur sozialen Vernetzung im urbanen Raum wurden von Seiten der THD vorgestellt.

Die abschließende Preisverleihung fand in der James Simon Galerie statt, wo bekannte Persönlichkeiten der Designbranche die Auszeichnungen an die sieben Finalistinnen und Finalisten verliehen. Obwohl die Projekte der THD in diesem Jahr keinen Preis abräumen konnten, zählt auch hier Dabeisein ist alles und das gelungene Event steigert die Vorfreude auf das kommende Jahr.

Pressefoto

Beim Studieninfotag am 23. Mai 2024 an der Technischen Hochschule Deggendorf drehte sich alles rund um den Start in den neuen Lebensabschnitt Studium. Denn nach dem Schulabschluss steht eine große Entscheidung an: Wie geht’s weiter? Studieren, ja. Aber was und wie?

Maskottchen „Deggster“ höchstpersönlich begrüßte die rund 150 Interessierten und ihre Begleitungen am Campus Deggendorf und begleitete sie ins I-Gebäude, das zum Messezentrum umfunktioniert wurde. Dort stellten die Fakultäten ihre Bachelorstudiengänge vor und Fachberaterinnen und -berater standen für Fragen bereit. Die angehenden Studierenden konnten sich über die Möglichkeiten zur Studienfinanzierung und -förderung, zu Auslandsaufenthalten während des Studiums oder das Orientierungsstudium sowie über die Hochschulsportangebote informieren.

Bei einer Führung über den Campus erfuhren die Interessierten Wissenswertes über die Hochschule und ihre Entwicklungen in der mittlerweile 30-jährigen Geschichte. Sie lernten die Gebäude, den Campus Store und einige studentische Vereine kennen. Echtes Studium-Feeling bekamen sie in 30-minütigen Impuls Vorlesungen und Laborführungen. Mitmach-Stationen und Workshops luden zum interaktiven Kennenlernen ein und Studienbotschafter teilten ihre Erfahrungen an der THD.

Pressefoto

Die Technische Hochschule Deggendorf (THD) veranstaltet am Montag, 3. Juni einen kostenlosen Online-Workshop zu Geschäfts- und Governance-Modellen von Energiegemeinschaften. Teilnehmen können alle, die Interesse an Energiegemeinschaften und daran, wie durch Gemeinschaftsinitiativen die Energiewende erleichtert und die Energieffizienz gesteigert werden kann, haben. Beginn des Workshops ist um 14 Uhr.

Der Workshop wird im Rahmen des Interreg Danube Region Projektes „NRGCOM“ veranstaltet, welches seinen Fokus auf Energiegemeinschaften und wie diese sich bestmöglich in der Donau-Region entfalten können, legt. Am 3. Juni wird das Projekt nochmals kurz vorgestellt, bevor der Projektleiter Prof. Dr. Raimund Brotsack dann ans Thema heranführt und die Projektmitarbeiterin Agnes Frank erste Forschungsergebnisse präsentieren wird. Nach der Vorstellung von Good Practice Beispielen erwartet die Teilnehmenden das Herzstück des Online-Workshops: die Diskussion über Geschäfts- und Governance-Modelle von Energiegemeinschaften. Hier steht der gemeinsame Austausch im Vordergrund.

Alle, die Interesse am Thema Energiegemeinschaften haben, sind herzlich zum kostenlosen Online-Workshop eingeladen. Die Details sowie den Link zur Teilnahme finden sich auf dem Veranstaltungskalender der THD unter: https://th-deg.de/veranstaltungen.


 

 Alle Bewertungen lesen