In publica commoda

Die Universität Göttingen ist eine international bedeutende Forschungsuniversität mit langer Tradition. 1737 im Zeitalter der Aufklärung gegründet, fühlt sie sich den Werten von Demokratie, Toleranz und Gerechtigkeit sowie der gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft verpflichtet. Als erste Volluniversität in Deutschland wurde sie 2003 in die Trägerschaft einer Stiftung Öffentlichen Rechts überführt. Mit 13 Fakultäten deckt sie ein differenziertes Fächerspektrum in den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Medizin ab. Etwa 30.000 Studierende verteilen sich auf mehr als 210 Studiengänge.

Aktuelle Meldungen

Antrittsvorlesungen: Waldschutz im Klimawandel und digitale Vermessung von Waldstrukturen

Die Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Universität Göttingen lädt zu zwei öffentlichen Antrittsvorlesungen am Montag, 3. Juni 2023, in der Aula am Wilhelmsplatz ein. Prof. Dr. Henrik Hartmann hält einen Vortrag zum Thema „Waldschutz im Klimawandel – schützen wir den Wald vor sich selbst?“ Danach spricht Prof. Dr. Dominik Seidel über „Komplexe Baum- und Waldstrukturen – wie kann man sie messen und wofür sind sie gut?“ Die zweistündige Veranstaltung beginnt um 14 Uhr.

mehr…

Blütenbesuche und Pollentransport in Kulturlandschaften

Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und ihren Bestäubern werden traditionell anhand von Blütenbesuchen analysiert. Ein Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen hat Wildbienen auf Kalkmagerrasen untersucht und dabei sowohl die Blütenbesuchsnetzwerke als auch die Pollentransportnetzwerke analysiert. Dabei zeigte sich unter anderem dass nicht alle Besuche der Bienen auf den Blüten automatisch auch mit Pollensammeln verbunden waren.

mehr…

Leben im Klimawandel vor rund 5.000 Jahren

Wie reagierten die Menschen während der Bronzezeit auf Umweltveränderungen? Welche Folgen hatten damals fehlender Niederschlag und ausgetrocknete Böden? Und wie veränderte sich dadurch das Leben im Norden des Sultanats Oman? In der Wanderausstellung „UmWeltWandel – Umweltveränderungen in der Vergangenheit“ präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nun Ergebnisse ihrer Forschung. Die Ausstellung ist bis zum 28. Juni 2024 im Kulturwissenschaftlichen Zentrum zu sehen.

mehr…

KI-Arbeitsassistenz, automatisierte Feldversuche und intelligente Orthesen

KI-gestützte Arbeitsassistenz, automatisierte Feldversuche und multimodale Sensorik bei Orthesen – im Finale des Gründungswettbewerbs „Lift-Off“ hat die Universität Göttingen Teams aus Studierenden und Forschenden für ihre Gründungsideen ausgezeichnet. Vor mehr als 200 Gästen im Tagungs- und Veranstaltungshaus Alte Mensa präsentierten elf ausgewählte von insgesamt 43 Teams ihre Projekte.

mehr…

Orientierungsangebot der Universität Göttingen: Auf ins Studium!

Den Schulabschluss in der Tasche – und was kommt jetzt? Will ich studieren? Und wenn ja, welches Fach? Reicht meine Qualifikation? Und wie muss ich mich bewerben? Unter dem Motto „Auf ins Studium!“ bietet die Universität Göttingen im Bewerbungszeitraum vom 4. Juni bis zum 9. Juli 2024 ein vielfältiges Programm zur Studienorientierung an.

mehr…

Gliese 12b: 40 Lichtjahre entfernt in Richtung Sternbild Fische

Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen hat einen neuen erdähnlichen Exoplaneten namens Gliese 12b entdeckt. Dieser wurde zunächst durch das TESS-Weltraumteleskop der NASA identifiziert und anschließend mit Teleskopen auf der Erde detailliert untersucht. Gliese 12b umkreist sein Zentralgestirn alle 12,8 Tage in einem Abstand von nur sieben Prozent des Abstandes der Erde zur Sonne. Obwohl bereits mehr als 5500 extrasolare Planeten bekannt sind, zählt Gliese 12b zu einer seltenen Klasse, von denen es nur eine Handvoll gibt.

mehr…



Veranstaltungskalender


Lade Veranstaltungen…