Dienstag, 30. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 30.04.2024

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen


    Am Mikrofon: Moritz Küpper

  • 09:05 Uhr

    Vor 235 Jahren: George Washington wird als erster US-Präsident vereidigt

  • 09:10 Uhr

    20 Jahre nach Beitritt: Profitiert Osteuropa von der EU? Josef Janning, DGAP

    20 Jahre nach EU-Beitritt: Litauens Bauern blicken kritisch auf die Union

    Masernepidemie in Rumänien: Warum viele Menschen ungeimpft sind

    Am Mikrofon: Frederik Rother

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Islamismus auf TikTok: Was tun, wenn SchülerInnen islamistische Inhalte gucken?
    Mehr als 1.000 Menschen waren bei einer islamistischen Kundgebung am vergangenen Samstag in Hamburg. Aufgerufen hatte dazu unter anderem „Muslim Interaktiv“. Eine extremistische Gruppe, die auch auf TikTok mobilisiert, ebenso wie viele andere islamistische und salafistische „Prediger“. Damit erreichen sie auch viele junge Menschen. Eine Herausforderung für Lehrkräfte: Wie sollen sie damit umgehen, wenn SchülerInnen solche Inhalte in ihrem TikTok-Feed haben und täglich anschauen? Ein Besuch bei einem Präventions-Workshop.

    Bischöfe lehnen Kandidatin für Pfadfinderamt ab: Empörung und Irritation unter katholischen Laien
    Sie hat sich mit Bischöfen angelegt und offen die katholische Kirche kritisiert: Viola Kohlberger ist Pfadfinderin und hat den Synodalen Weg mitgestaltet, die Reformbewegung in der römisch-katholischen Kirche. Jetzt hat sie sich beworben als „geistliche Begleiterin der Deutschen Pfadfinder“. Doch vergangene Woche haben mehr als die Hälfte der deutschen Bischöfe gegen sie gestimmt. Die Entscheidung hat in kirchlichen Kreisen hohe Wellen geschlagen, weil es auch um die Frage geht, wie viel Laien in der Kirche mitgestalten und mitentscheiden können.

    „Wir weigern uns, Feinde zu sein“: Palästinensische Christen kämpfen um ihr Land
    Familie Nassar besitzt schon seit 100 Jahren ein Stück Land in der Nähe von Bethlehem im Westjordanland. Doch seit Jahren liefert sich die christliche Familie einen Rechtsstreit mit Israel, dass das Land zu staatlichem Land erklärt hatte. Seit dem 7. Oktober haben die Übergriffe durch Siedler zugenommen, fünf Siedlungen in der Nachbarschaft werden immer weiter ausgebaut und nun führt sogar eine Straße durch das Land der Nassars. Trotzdem: Sie schwören der Gewalt ab, auch wenn es schwer ist. Jetzt war eine Delegation der Evangelischen-lutherischen Kirche Deutschland zu einem Besuch bei den Nassars.

    Am Mikrofon: Luisa Meyer

  • 10:08 Uhr

    Magen- und Zwölffingerdarm-Geschwüre

    Gast:
    PD Dr. med. Christian Schulz, Stellvertretender Klinikdirektor, Medizinische Klinik und Poliklinik 2, LMU Klinikum
    Am Mikrofon: Lennart Pyritz

    Reportage:
    Erfahrungsbericht einer Patientin mit Magengeschwür

    11:05 Uhr-Gespräch:
    "Das schlägt auf den Magen" - Psyche und Magengeschwüre
    Prof. Dr. Andreas Stengel, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Zentrum für Seelische Gesundheit, Klinikum Stuttgart

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Künstliche Intelligenz in der Parkinson-Therapie
    Prof. Dr. Joseph Claßen, Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universitätsklinik Leipzig

    CAR-T-Zelltherapie: Rolle in der Krebsbehandlung?
    Dr. Maria-Luisa Schubert, Klinik für Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie, Universitätsklinik Heidelberg

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Magendrücken, Appetitlosigkeit oder Blähungen, das sind an und für sich harmlose Symptome, die jeder mal hat. Und so bleiben sie oft unbemerkt, bis ernste Probleme auftreten: Häufiges Erbrechen, blutiger Stuhl und extreme Erschöpfung. Geschwüre im Magen oder Zwölffingerdarm sind Wunden, die meist als Folge einer Magenschleimhautentzündung entstehen. Häufigster Auslöser ist eine bakterielle Infektion oder die längerfristige Einnahme von entzündungshemmenden Schmerzmitteln. Sind die Geschwüre erstmal entdeckt, lassen sie sich meist gut behandeln.

  • 11:35 Uhr

    Energieminister der G7 verständigen sich auf Kohlestrom-Ausstieg

    G7 will Kohleausstieg bis 2035 - Interview mit David Ryfisch

    Verhandlungen über Plastikausstieg gehen zu Ende

    Great Barrier Reef vor Australien vor dem Kollaps?

    Solarpaket erleichtert Mieterstrom - Interview mit Susanne Jung, SFV

    Am Mikrofon: Georg Ehring

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Neue Mindestlohnforderung: Rauf auf 14 Euro

    Mindestlohndebatte: Interview mit Carl-Julius Cronenberg, FDP

    Arbeitsmarkt in Deutschland

    Deutschland liefert weitere Waffen an die Ukraine

    Nach Angriff auf Privatuni in Odessa: Zahl der Todesopfer steigt

    Debatte um Auslandsukrainer: "Jetzt muss man für sein Land kämpfen"

    Sport: Debatte um FC-Bayern-Trainer Tuchel

    EUGH Urteil: Darf die deutsche Justiz gehackte Encrochat-Daten nutzen?

    Kohlestrom: G7-Energieminister vereinbaren Ausstieg bis 2035

    Aktuelle Lage in Israel und Gaza

    Steinmeier würdigt 20 Jahre EU-Erweiterung in Tschechien

    CumEx: Urteil gegen Ex-Varengold-Banker

    Schon wieder ein Rücktritt? Was ist los im Berliner Senat?

    Am Mikrofon: Theo Geers

  • 13:35 Uhr

    Thyssenkrupp Steel: Proteste und Unruhe bei altehrwürdigem Ruhr-Konzern

    Mauer Absatz: Gewinneinbrüche bei Mercedes und VW

    Börse: Traditionskonzerne unter Druck
    Im Börsengespräch: Carsten Mumm, Privatbank Donner & Reuschel

    Vorsichtiger Optimismus: Wirtschaft ist leicht gewachsen

    China, ja bitte! Für Adidas läuft es rund in China

    Am Mikrofon: Benjamin Hammer

  • 14:10 Uhr

    Inklusives Hospiz - Bundesweit erste Einrichtung in Schleswig-Holstein
    Von Frank Hajasch

    Rheinsberg - Weltweit einziges Tucholsky-Museum vor dem Aus
    Von Christoph D. Richter

    Solidarische Landwirtschaft - Nah dran und fair
    Von Felicitas Boeselager

    Am Mikrofon: Sonja Meschkat

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Aberkennung des Doktortitels
    Berlins Umweltsenatorin Manja Schreiner hat wegen Plagiatsvorwürfen ihren Doktortitel verloren. Die Ministerin trat deswegen am Dienstag zurück

    Spaß am Sportunterricht
    Ein bundesweites Lehrerkollektiv möchte den Schulsport neu erfinden und jedem Schüler eine faire Chance geben

    Lehrer-Weiterbildung
    Aufgezeichnetes Telefoninterview mit Jennifer Karnes, über ihren Podcast über Erkenntnisse aus der Bildungsforschung und wie sie im Klassenzimmer nutzbar gemacht werden können

    Transformation der Arbeit
    In rasantem Tempo verändern digitale Technologien und Generative KI unsere Arbeit, kein Beruf bleibt außen vor

    Am Mikrofon: Matthis Jungblut

  • 15:05 Uhr

    Kultur des Widerstands
    Pussy Riot-Gründerin Nadya Tolokonnikova in L.A.

    IndieWeb-Szene
    Der Traum von einem anderen Internet
    Kulturwissenschaftler Dirk Hohnsträter im Corsogespräch mit Fabian Elsäßer

    Neue Filme:
    „Was von der Liebe bleibt“
    „The Fall Guy"

    Am Mikrofon: Fabian Elsäßer

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

  • 16:10 Uhr

    Ein Kritikergespräch mit Beate Tröger und Alexandru Bulucz über

    Yusef Komunyakaa: „Der Gott der Landminen. Gedichte“
    Zweisprachige Ausgabe. Edition Lyrik Kabinett
    Aus dem Englischen von Mirko Bonné
    (Carl Hanser Verlag, München)

    Lara Rüter: „amoretten in netzen. Gedichte“
    (Verlag Das Wunderhorn, Heidelberg)

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:35 Uhr

    Blutspenden:
    Mit Enzymen kann man jetzt alle Blutgruppen umwandeln - aber wozu?

    Grüner Stahl mit Hindernissen:
    Wie kommt das Wasser aus der Murmel?

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 30. April 2024:
    Der Sternenhimmel im Mai

    Am Mikrofon: Sophie Stigler

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

  • 18:40 Uhr

    Gegen Rechtsextremismus - Wenn Unternehmen Haltung zeigen

  • 19:15 Uhr

    Zersetzung 2.0
    Opfer von DDR-Unrecht werden zweimal bestraft
    Von Alexa Hennings
    Regie: Claudia Kattanek
    Produktion: Deutschlandfunk 2024

    Seit 2019 können erstmals die Opfer von „Zersetzung“ durch die Stasi eine einmalige Entschädigung von 1.500 Euro beantragen. Doch es hagelt Absagen von den Gerichten. So setzt sich altes Unrecht bis heute fort.
    Wenn die Stasi das perfide Ziel der „Zersetzung" verfolgte, bedeutete dies berufliche und private Diskreditierung, Destabilisierung der Persönlichkeit, Zerstörung von Beziehungen. Doch selbst Betroffene, die dies anhand ihrer Stasi-Akte oder anderer Belege nachweisen können, haben oft keinen Erfolg. Viele fühlen sich zum Rückzug genötigt - wenn sie nicht klagen wollen oder es sich nicht leisten können. Auch jene, die wegen politisch motivierter Verfolgung in Haft waren: Sie bekommen zwar eine Rehabilitierung zugesprochen, doch wer soziale Ausgleichsleistungen beantragt, scheitert meist. Kleine Renten und dauerhafte Gesundheitsschäden machen für viele Betroffene den Alltag schwer. Bei den Versorgungsämtern können sie Unterstützung - etwa in Form einer kleinen Rente - bekommen. Doch nur zehn Prozent aller Anträge von - gerichtlich bereits anerkannten - DDR-Opfern werden genehmigt. Ein Skandal - sagen Opferanwälte, Historikerinnen, Wissenschaftler. Eine Demütigung mehr, sagen die Betroffenen, eine „Zersetzung 2.0“.

  • 20:10 Uhr

    Wurfsendungen nonstop
    Von Brigitte Abraham & Ruth Johanna Benrath, Christian Berner, Anna-Luise Böhm, Susanne Franzmeyer, Erwin Grosche, Astrid Litfaß, Marie T. Martin, Katharina Schlender, Frank Schültge, Robert Schurz, Wolfgang Seesko, Jan Theiler, Turbo Pascal und Frank Zauleck
    Mit: Britta Steffenhagen und Gisa Flake
    Dramaturgie: Julia Tieke
    Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2022
    Länge: 47‘50

    Die „Wurfsendung“ ist das kürzeste Hörspiel der Welt. Seit September 2004 ins Programm von Deutschlandfunk Kultur geworfen, geht die Ära dieser eigensinnigen Radiokunst im Frühjahr 2024 zu Ende. Insgesamt 3.499 Wurfsendungen wurden produziert; eine Auswahl von 99 in abendfüllenden Bühnenshows auch live aufgeführt. Zuletzt tourten damit Britta Steffenhagen und Gisa Flake.
    „Wurfsendungen nonstop“ ist ein Zusammenschnitt aus Auftritten beim Hörspielsommer in Leipzig und der Hörspielwiese in Köln 2022. Die Schauspielerinnen wechseln permanent ihre Rollen, von Kaspar und Grete zu Mutter und Tochter - und zurück. Lustvoll testen sie Torten, entsorgen lyrische Versuche aus der Pubertät und treten nicht zuletzt als Disziplin, Tatendrang und Ehrgeiz auf.

  • 21:05 Uhr

    Kathartische Klangwelten
    Karja / Renard / Wandinger goes XL
    Kirke Karja - Klavier
    Elias Stemeseder - Klavier
    Etienne Renard - Bass
    Felix Henkelhausen - Bass
    Ludwig Wandinger - Schlagzeug
    Sun-Mi Hong - Schlagzeug
    Verneri Pohjola - Trompete
    Aufnahmen vom 25.4.2023 beim Jazzkar Festival, Tallinn / Estland
    Am Mikrofon: Anja Buchmann

    Die estnische Musikerin Kirke Karja hat 2019 das Trio Karja/Renard/Wandinger gegründet - diese Grundformation erweiterte sie beim Jazzkar Festival in Tallinn zum Septett. Das vorwiegend frei improvisierende Trio rund um die Pianistin aus Estland plus französischem Bassisten und deutschem Schlagzeuger hat unter anderem beim Jazzfest Berlin 2022 auf sich aufmerksam gemacht. Diese Formation hat Kirke Karja nun mehr als verdoppelt: Ein weiterer (deutscher) Bassist, ein weiterer (österreichischer) Pianist und eine weitere (koreanische) Schlagzeugerin gesellen sich hinzu, sowie ein finnischer Trompeter. Gemeinsam schaffen die sieben Musikerinnen und Musiker dichte, kathartische, rhythmische Klangwelten, die sich mit filigranen und intimen Sequenzen abwechseln.

  • 22:05 Uhr

    Opernkomponistinnen wiederentdeckt
    Kurzlebiger Trend oder Erweiterung des Repertoires?
    Von Stefan Keim

    Vergessene Seiten der Operngeschichte: Die erste französische „Faust“-Vertonung stammt nicht von Gounod! Sondern von Louise Bertin, einer Komponistin, die in den 1830er-Jahren in Paris Erfolge hatte. 60 Jahre später war es Augusta Holmès, die mit großen Kompositionen auf sich aufmerksam machte. Beide waren lange vergessen; aktuell sind zwei ihrer Werke wieder zu sehen, in Essen und Dortmund. Die Gretchenfrage: Wie nachhaltig ist der Trend? Entwickelt sich hier eine echte Erweiterung der Spielpläne? Merle Fahrholz, Intendantin des Aalto-Musiktheaters Essen, berichtet, dass sie regelmäßig Opern von Komponistinnen spielen will. Und die Forschungseinrichtung Palazzetto Bru Zane in Venedig hat noch einige romantische Opern von Frauen ausgegraben.

     

  • 22:50 Uhr

    UEFA Champions League, Halbfinale: FC Bayern München - Real Madrid

    Fußball: USA/Mexiko ziehen Bewerbung um WM der Frauen 2027 zurück

    Generalanwalt zu FIFA-Transferregeln

    Radsport - Radklassiker: Eschborn - Frankfurt (sportlich)

    Handball - EL, Viertelfinal-Rückspiel: SG Flensburg-Handewitt - IK Sävehof

    Vor 30 Jahren - Ayrton Senna verunglückt beim Großen Preis von Immola

    Am Mikrofon: Marina Schweizer

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht