Programm

Kalender
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Sonntag, 09.06.2024

  • 00:00 Uhr

    Nachrichten

  • Geister aus Lutetia
    Pariser Innenansichten - eine literarische Collage
    Von Robert Brammer

    Paris ist Mythos und Klischee und ein Sehnsuchtsort. Kulisse ungezählter Filme und Romane. Brennpunkt europäischer Kunst, Mode, Lebensart. Geburtsstätte der europäischen Moderne. Mittelpunkt eines seit Jahrhunderten zentralistischen Staates. Stadt der Philosophen, Literaten, Künstler. Ein Ort zum Flanieren, über den schon Walter Benjamin schrieb: ‚Es gibt weniges in der Geschichte der Menschheit, wovon wir so viel wissen wie von der Geschichte der Stadt Paris. Und es gibt kaum eine Stadt der Welt, die so gut beschrieben ist wie Paris. Zehntausende von Bänden sind einzig der Erforschung dieses winzigen Fleckens Erde gewidmet.‘.
    ‚Geister aus Lutetia‘ versammelt Pariser Innenansichten, also das, was mit dem bloßen Auge oft nicht zu sehen ist.
    Von Jacques Derrida gibt es den Satz: ‚Filmen ist die Kunst, Geister wieder lebendig werden zu lassen.‘ Das gilt um so mehr für die Literatur.

  • 01:00 Uhr

    Nachrichten

  • 01:05 Uhr

    Diskurs

    Green Culture Festival
    Nachhaltigkeit heißt Kulturwandel

    Es diskutieren:
    - Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates
    - Hubert Weiger, Forstwirt, BUND-Gründungsmitglied und Nachhaltigkeitsexperte
    - Frederike Kintscher-Schmidt, Präsidiumsmitglied des Verband Deutscher Industrie Designer
    - Antje Monshausen, Brot für die Welt, Referatsleiterin Wirtschaft

    Moderation: Hans Dieter Heimendahl
    (Aufzeichnung vom 03.06.2024 - Park Sanssouci Potsdam)

    Es geht nicht nur um ein paar kleine Anpassungen in der Frage des Antriebs unserer Autos, des Energieträgers unserer Heizungen oder der Weizensorte auf unseren Feldern. Wenn wir den Klimawandel eindämmen wollen, bedarf es eines einschneidenden Kulturwandels hin zu einer Kultur der Nachhaltigkeit. Die Vereinten Nationen haben diesen ökonomischen, sozialen und politischen Transformationsprozess in 17 Nachhaltigkeitsziele übersetzt, die internationale Handlungsmaßstäbe für alle gesellschaftlichen Bereiche setzen. 2015 sind sie als Agenda für 2030 formuliert worden.
    Was bedeutet es für unsere Lebenskultur, diese Ziele umzusetzen? Wie kann der Wandel zu einer Kultur der Nachhaltigkeit aussehen? Wo muss kulturelle Veränderung ansetzen?

  • 02:00 Uhr

    Nachrichten

  • 02:05 Uhr

    Klassik-Pop-et cetera

    Die Schauspielerin Sona MacDonald
    (Wdh. v. Deutschlandfunk)

    Schauspielerin, Musical-Performerin, Tänzerin: Sona MacDonald ist eine Allround-Künstlerin, die gleichermaßen kongenial Marlene Dietrich, Lotte Lenya und Billie Holiday in umfangreichen Bühnenshows ehrt. 1961 in Wien in eine Musikerfamilie hineingeboren, absolvierte sie ihre Ausbildung an der London Academy of Music and Dramatic Art, in Wien und in den Vereinigten Staaten. Seit 2005 ist sie Ensemblemitglied im Theater in der Josefstadt in Wien, tritt aber auch immer wieder im Burgtheater und in kleineren Theatern mit Soloprogrammen auf. 2016 erhielt Sona MacDonald den Nestroy-Theaterpreis als Beste Schauspielerin. Derzeit verkörpert sie Mackie Messer in der „Dreigroschenoper” an der Volksoper Wien und seit Anfang des Jahres Antonio Salieri am Salzburger Landestheater in Peter Shaffers Theaterstück „Amadeus”. In ihrer Geburtsstadt Wien haben wir sie zur Aufzeichnung dieser Sendung getroffen.

  • 03:00 Uhr

    Nachrichten

  • 03:05 Uhr

    Tonart

    Urban
    Moderation: Carsten Rochow

    04:00 Uhr
    Nachrichten
    05:00 Uhr
    Nachrichten
    06:00 Uhr
    Nachrichten
  • Baptisten

  • 07:00 Uhr

    Nachrichten

  • 07:05 Uhr

    Feiertag

    Wo der Himmel die Erde berührt
    Von der Faszination "durchbeteter" Orte
    Von Andreas Brauns, Schellerten
    Katholische Kirche

  • 07:30 Uhr

    Kakadu

    Kann Kunst einem helfen? Kann Kunst glücklich machen?
    Von Regina Voss
    Moderation: Tim Wiese

    Manche Menschen finden Kunst langweilig. Andere hingegen sehen sich stundenlang Bilder, Skulpturen oder sonstige Kunstwerke an und bekommen nie genug davon. Warum ist das so? Warum begeistern sich die einen für Kunst, während andere so rein gar nichts damit anfangen können? Kunst kann Gefühle wecken, Kunst ist vielfältig, Kunst kann Geschichten erzählen, und Kunst kann uns berühren oder verärgern. Wir nutzen Kunst für unser Vergnügen, für kulturelle Wertschätzung und unsere persönliche Entwicklung. Kunst hilft uns, in dieser Welt zu wachsen.

  • 08:00 Uhr

    Nachrichten

  • 08:05 Uhr

    Kakadu

    Kinderhörspiel
    Der Katze ist es ganz egal
    Von Franz Orghandl
    Ab 8 Jahre
    Regie: Hanna Steger
    Kompositionen: Sebastian Hassler
    Mit: Jonah Hoesdorff, Tanja Schleiff, Mohamed Achour, Theo Azizi, Noellie Zirpins, Anna Lucia Gualano, Doris Plenert, Thomas Goritzki, Martin Brambach, Karen Dahmen, Dunja Dogmani, Omar Sheikh Khamiis, Katja Ruppenthal, Flavia Schmitt, Mila Dietz, Andreas Laurenz Maier, Max von Malotki, Stefan Cordes, Jörg Kernbach, Hanna Steger, Luise Weigert, Jürgen Glosemeyer, Mechthild Austermann
    Dramaturgie: Felicitas Arnold
    Produktion: Westdeutscher Rundfunk 2023
    Moderation: Tim Wiese

    Eine Mutmacher-Geschichte mit Happy End.

    Jennifer ist froh über ihren neuen Namen. Er fühlt sich an wie etwas, mit dem man besser atmen kann und gehört einfach genau zu ihr. Nur die Erwachsenen kapieren das erstmal nicht. Die finden, sie sollte weiterhin Leo, ein Junge, sein und kein Mädchen. Zum Glück hat Jennifer ihre besten Freunde Gabriel, Anne und Stella. Die sind nämlich immer für sie da - beim Schuleschwänzen, Kleiderprobieren und Sichselbstfinden.

    Lustig und gleichzeitig einfühlsam erzählt die Wiener Autorin Franz Orghandl in ihrem Kinderbuch „Der Katze ist es ganz egal” die Geschichte des Transgender-Kindes Jennifer. Sie greift darin Jennifers innere Zerrissenheit um ihre Identität auf, genauso wie die Sorgen der Mutter und das Unverständnis des Vaters. Kindgerecht, mit entwaffnenden Einsichten und heiterer Selbstverständlichkeit arbeitet Orghandl ein sensibles Thema auf, das Kindern immer häufiger in ihrem Umfeld begegnet. Ein Kinderhörspiel nach einem echten Mutmacher-Buch mit Happy End.

    Das Kinderhörspiel „Der Katze ist es ganz egal” wurde mit dem dritten Platz des MDR Kinderhörspielpreises ausgezeichnet.

  • 09:00 Uhr

    Nachrichten

  • 09:05 Uhr

    Kakadu

    Magazin
    Moderation: Tim Wiese
    08 00 22 54 22 54

  • Moderation: Ralf Bei der Kellen
    sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de

  • 10:00 Uhr

    Nachrichten

  • 10:05 Uhr

    Plus Eins

  • 12:00 Uhr

    Nachrichten

  • 12:05 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Birgit Kolkmann

  • Mulis für die Alpen
    Wenn der Hubschrauber ausfällt
    Von Philipp Landauer

    Ohne Tragtiere wäre früher nichts gegangen. Ochsen, Esel oder auch Mulis haben früher alles Mögliche von Ort zu Ort transportiert, bevor motorisierte Gefährte diese Aufgabe übernommen haben. Aber gerade in gebirgigen Regionen wie den Alpen zum Beispiel werden die Dienste der trittsicheren Mulis noch immer zu besonderen Anlässen in Anspruch genommen. Wenn wegen Wind und Wetter etwa eine Versorgung per Hubschrauber ausfallen muss. Von sogenannten Säumern wurden sie dann in die Berge geführt. Allerdings ist das Säumen, was wörtlich so viel wie „packen“ bedeutet, eine aussterbende Tradition. Luciano ist einer der letzten Säumer, die es noch in den Alpen gibt. Aber er arbeitet daran sein Vermächtnis weiterzugeben.

  • 13:00 Uhr

    Nachrichten

  • Das Philosophiemagazin
    Moderation: Catherine Newmark

    Faschismus verstehen: Leo Löwenthals "Falsche Propheten"
    Gespräch mit Volker Weiß

    Faschismus verstehen: Klaus Theweleits "Männerphantasien"
    Gespräch mit Prof. Dr. Paul-Irene Villa Braslasky

  • 14:00 Uhr

    Nachrichten

  • 14:05 Uhr

    Religionen

    Moderation: Julia Ley

    Pilgerreisen und Wallfahrten
     
    Popstars als Ersatz-Heilige: Pilgern zu den Gräbern berühmter Menschen
    Von Julia Illmer

    Umstrittene Besuche: Warum Muslime über Fürbitten an Heiligengräbern streiten
    Gespräch mit dem Islamwissenschaftler Rainer Brunner
     
    Stellvertreter-Hadsch im Islam: Pilgerreise für die verstorbene Oma
    Von Nabila Abdel Aziz
     
    Heiligtum der Jungfrau von Lluc - Ziel für Pilger und Wanderlustige auf Mallorca
    Von Silke Fries

  • 15:00 Uhr

    Nachrichten

  • Der lange Weg nach Osten
    Giuseppe Verdis Opern "I Lombardi alla prima crociata" und "Jérusalem"
    Moderation: Jürgen König

    Tragische Stoffe vor welthistorischer Kulisse prägten viele große Opern des 19. Jahrhunderts. Auch Giuseppe Verdi wusste von diesem Trend zu profitieren.

    Mit „Nabucco” feierte Giuseppe Verdi 1842 seinen ersten europäischen Operntriumph. 57 Mal wurde die Aufführung an der Mailänder Scala wiederholt - und einen Anschlussauftrag gab es auch: „I Lombardi alla prima crociata”, „Die Lombarden auf dem ersten Kreuzzug”. Und wieder gab es einen immensen Erfolg: Von den furiosen Chorszenen, den ebenso kraftvollen wie feinsinnigen Arien und Ensembles waren 1847 auch die New Yorker begeistert. Die Pariser Oper bestellte bei Verdi eine französische Fassung des Kreuzzugsdramas, und so wurde aus den „Lombarden” die Grand Opéra „Jérusalem”. Auf den Bühnen sind beide Werke heute leider nur selten zu erleben. Dagegen gibt es erfreulich viele Aufnahmen aus den letzten Jahren: die gute Gelegenheit, einen „neuen” Verdi zu entdecken.

    16:00 Uhr
    Nachrichten
  • 17:00 Uhr

    Nachrichten

  • 17:05 Uhr

    Studio 9

    Themen des Tages
    Moderation: Birgit Kolkmann

  • 17:30 Uhr

    Nachspiel

    Das Sportmagazin
    Moderation: Thomas Wheeler

    Die Magie des Zehnkampfs
    Gespräch mit Europameister Niklas Kaul

    Sich der Vergangenheit stellen: Zwangsarbeiterlager auf Fußball- u Sportplätzen
    Von Ita Niehaus

  • 10. Europäisches Parlament
    Moderation: Korbinian Frenzel und Moritz Küpper
    Eine gemeinsame Sendung von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur

    18:30 Uhr
    Nachrichten
    19:00 Uhr
    Nachrichten
    20:00 Uhr
    Nachrichten
    21:00 Uhr
    Nachrichten
    22:00 Uhr
    Nachrichten
    23:00 Uhr
    Nachrichten