Zum Inhalt springen

mitmischen.de - Dein Portal zum Deutschen Bundestag

Karussell mit einem gleichzeitig angezeigten Artikel. Verwende die Schaltflächen am Ende des Karussells, um zu den Artikeln zu springen.

    Der Bundestagsabgeordnete Max Lucks und sein IPS-Praktikant Kadir sitzen auf einer Couch im Büro und lächeln in die Kamera.

    IPS 2024 „Politik ist mehr als Schreibtischarbeit“

    Seit März nimmt Kadir am Programm des Internationalen Parlaments-Stipendiums teil, seit April ist er Praktikant im Büro des Bundestagsabgeordneten Max Lucks. Wir haben die beiden zum Interview getroffen und wollten wissen, ob die Arbeit im Abgeordnetenbüro so abläuft, wie Kadir sich sie vorgestellt hat, und was die beiden bislang voneinander lernen konnten.

    Buch mit der Aufschrift Grundgesetz, darauf liegen Geburtstagskerzen mit einer 75, drumherum Dekoration.

    75 Jahre Bundesrepublik Deutschland Happy Birthday, Grundgesetz!

    Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz verkündet. Unsere Verfassung feiert also ihren 75. Geburtstag. Ein guter Anlass, um bei Abgeordneten des Deutschen Bundestages nachzufragen, wie sie das Grundgesetz in drei Worten beschreiben würden, welcher ihr Lieblingsartikel ist und was sie unserer Verfassung zum Geburtstag wünschen. Die Antworten findet ihr im Video-Interview:

    Blick auf eine Tribüne, mehrere Personen unscharf im Hintergrund, im Vordergrund ein älterer Mann mit kurzen grauen Haaren und schmaler Brille.

    Interview mit Norbert Lammert Konflikte lösen, Konsens finden

    Norbert Lammert war zwölf Jahre lang Präsident des Deutschen Bundestages, dem er insgesamt 37 Jahre als Abgeordneter angehörte. Was ihm am besten an der parlamentarischen Arbeit gefallen hat, wie Konflikte demokratisch gelöst werden und wie es seiner Meinung nach um Europa steht, hat mitmischen-Autorin Cora ihn im Interview am Rande des Europatages der Konrad-Adenauer-Stiftung in Aachen gefragt.

    75 Jahre Bundesrepublik Deustchland Mütter und Väter des Grundgesetzes

    Eigentlich sollte das Grundgesetz nur ein Provisorium sein. Nun wird es 75 Jahre alt. Der Parlamentarische Rat, der 1948 seine Arbeit am Grundgesetzt für die Bundesrepublik Deutschland aufnahm, hatte 65 Mitglieder. Viele von ihnen beeinflussten auch nach ihrer Arbeit im Parlamentarischen Rat die Politik in der Bundesrepublik Deutschland maßgeblich. Wir stellen euch einige von ihnen vor.

    Diese Woche im Bundestag

    03. Juni bis 07. Juni 2024

    • Befragung der Bundesregierung BMVg und BKAmt
    • Berufsorientierung und berufliche Bildung
    • Bundeswehreinsätze UNIFIL, EUFOR ALTHEA und KFOR
    • Cannabisgesetze und Straßenverkehrsgesetz
    • Vereinbarte Debatte zur aktuellen Europapolitik
    Weiterlesen

    Grundgesetz-Quiz

    Versucht euer Glück beim Quiz zum Grundgesetz und gewinnt eine mitmischen-Reise nach Berlin in den Bundestag im September 2024 oder ein Überraschungspaket.

    75 Jahre Demokratie lebendig

    75 Jahre Grundgesetz, 75 Jahre Bundesrepublik Deutschland, 75 Jahre Bundestag, 75 Jahre Demokratie. Wenn das nicht ein Grund zum Feiern ist!

    EU-Wahlprogramme

    Du hast auch Lust, bei uns mitzumischen?

    Willst du Interviews mit Politikern und Experten führen? Willst du im Parlamentsviertel oder in deinem Wahlkreis fotografieren und filmen? Willst du ein Thema mal richtig aufdröseln oder vor Ort recherchieren? 

    Dann misch bei uns mit!

    Lexikon

    Du möchtest wissen, was es mit Begriffen wie Anhörung, Parlamentsarmee oder Zensus auf sich hat? In unserem Lexikon findest du die Antworten.

    Quiz

    An welche Regeln müssen sich die Parlamentarier halten, und ab wann kann der Bundestag überhaupt Beschlüsse fassen? Testet euer Wissen rund ums Parlament!

    Laufbandvideos

    Junge Abgeordnete ziehen Zwischenbilanz

    Vor fast zwei Jahren wurden sie neu in den Deutschen Bundestag gewählt. Was war bisher ihr größter Erfolg? Was ist im Parlament ganz anders als erwartet? Und was haben sie sich für die restliche Legislaturperiode noch vorgenommen? Das haben wir junge Abgeordnete aller Fraktionen gefragt.

    Positions-Check -
    Wer steht wofür?

    Gendergerechte Sprache

    Sollte in der öffentlichen Verwaltung gegendert werden oder nicht? Die AfD fordert in einem Antrag, den Beschluss des Thüringer Landtages aufzugreifen und auf gendergerechte Sprache zu verzichten. Was sagen die anderen Fraktionen?