Panorama

AktuellesPremium
Glaube, Liga, Hoffnung: Auf der A36 bei Hoym haben die Fans des 1. FC Magdeburg ihrer Mannschaft ein religiös anmutendes Denkmal gesetzt – als Graffito an der Autobahnbrücke. Der Club setzte sich 1974 im Finale des Europapokals der Pokalsieger in Rotterdam gegen den AC Mailand durch – eine Sensation. | Foto:  Uwe Kraus

Europameisterschaft
Gott liebt Fußball

Der Europameisterschaft, die ab 14. Juni in Deutschland ausgetragen wird, fiebern auch viele Kirchengemeinden entgegen. Doch was haben Fußball und Glaube gemeinsam? Ziemlich viel, findet unser Autor. Nur bei den Fangesängen hat die Kirche noch Luft nach oben. Von Thorsten Latzel Wer einmal in einem großen Stadion war, kennt das Gefühl, wenn Tausende Menschen aus voller Kehle singen: Zum Beispiel „Mer stonn zo dir, FC Kölle“ in Köln, „You never walk alone“ in Dortmund, „Elf vom Niederrhein“ in...

Service + Familie
Foto: pixabay.com/ Michal Jarmoluk

Public Viewing
Was Gemeinden beachten sollten

Ob Fußball-WM oder DFB-Pokal-Finale: Standen in den vergangen Jahren sportliche Großereignisse an, haben auch Kirchengemeinden zum Public Viewing eingeladen. Doch wo es den Elfmeter von der Empore aus zu sehen gibt, gilt es einiges zu beachten. Von Beatrix Heinrichs Viele Kirchengemeinden, die auch die Spiele der Fußball-Europameisterschaft gemeinsam schauen möchten, hätten sich daher schon nach den Rahmenbedingen für die Übertragung erkundigt, sagt Oberkonsistorialrat Andreas Haerter vom...

BlickpunktPremium
Abseits des Spielfelds: Die Stadionseelsorger Gregor Bellin (vorn) und Bernhard Felmberg laden regelmäßig vor den Spielen des Hertha BSC zu Gottesdiensten in die Stadionkapelle ein. Besucht werden diese von bis zu 80 Fußball-Fans. | Foto: kna-bild/Markus Nowak

Stadionseelsorge
Heimspiel für den Glauben

Gregor Bellin ist Diakon des Erzbistums Berlin. Zusammen mit dem evangelischen Militärbischof Bernhard Felmberg betreut er die "Goldene Kapelle" im Berliner Olympiastadion. Was er über den "Fußballgott", eine Exorzismusformel in der Ostkurve und pilgernde Fans denkt, verrät er im Gespräch mit Michael Kinnen. Ist man hier in der Stadionkapelle dem Fußballgott etwas näher? Gregor Bellin: Man ist Gott prinzipiell immer nahe, dem "Fußballgott" aber wohl weniger, denn den gibt es gar nicht. Der...

Aktuelles
Foto: Grafik: G+H
3 Bilder

Jetzt vormerken & Tickets sichern
Szenische Lesung "Glaube und Heimat"

Im Deutschen Nationaltheater beginnt vor über 100 Jahren die Geschichte der Mitteldeutschen Kirchenzeitung „Glaube+Heimat“. Sie verdankt ihren Titel dem gleichnamigen Theaterstück des Wiener Arztes und Schriftstellers Karl Schönherr. Darin verarbeitet er die historisch belegte Ermordung von Protestanten durch ihre katholischen Mitbürger in einem Tiroler Tal im Jahr 1838. Der Stoff zeigt auf, wozu Menschen im Namen ihrer Überzeugungen fähig sind, und bleibt bis heute aktuell. Im Jubiläumsjahr...

Aktuelles
Jubiläumsausgabe: Zum Leserfest druckfrisch erschienen. | Foto: Maik Schuck
Video 90 Bilder

Bildergalerie
Gottesdienst, Festakt, Leserfest - 100 Jahre Glaube und Heimat

Etwa 450 Gäste und Mitwirkende haben mit einem Jubiläumsfestakt das 100-jährige Bestehen von „Glaube und Heimat“ begangen. Trotz ihres hohen Alters erscheine sie mit jeder Ausgabe aufs Neue frisch, sagte Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) in seinem Grußwort im Deutschen Nationaltheater in Weimar. Das Blatt sei ihm persönlich stets Leuchtturm und Anker. Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) sagte in einem per Video übertragenen Geburtstagsgruß, als authentische...

Aktuelles

Foto der Frauenvollversammlung nach einem Workshop mit den Omas gegen Rechts.  | Foto: Katja Schmidtke / EFiM

Evangelische Frauen
Friedenserklärung gegen Hass

Die Teilnehmerinnen der Frauenvollversammlung der Evangelischen Frauen in Mitteldeutschland (EFiM) haben während ihrer Tagung in Magdeburg eine Friedenserklärung verabschiedet. Darin wird betont, dass Frauen in Kriegen, Bürgerkriegen und bewaffneten Konflikten oft besonders betroffen sind: Als Opfer von sexualisierter Gewalt, Mütter und Töchter von Soldaten und Soldatinnen, Soldatinnen im Wehrdienst, pfle-gende Angehörige ohne Fluchtmöglichkeit, als Vertriebene und Heimatlose. Die...

  • Sprengel Erfurt
  • 09.06.24
  • 20× gelesen

Zahl der Woche
51 Prozent

der jungen Generation in Deutschland sieht sich vom EU-Parlament kaum vertreten. Politiker würden eher die Interessen von Älteren berücksichtigen. Außerdem sind die jungen Erwachsenen der Ansicht, dass Politiker zu viel reden und zu wenig handeln, ergab eine Umfrage von YouGov.

  • 09.06.24
  • 10× gelesen
Foto: epd-bild/Heike Lyding

Kirche und Diakonie
Aufruf zur Europawahl

Vor dem Hintergrund des Erstarkens rechtsextremer Kräfte warnen Kirchenvertreter davor, am Sonntag nicht zur Wahl zu gehen. Die Demokratie brauche jede Stimme, betonen Bischof Stäblein und Diakonie-Direktorin Schoen in Berlin. Berlin (epd). Der Berliner Bischof Christian Stäblein hat zur Beteiligung an den Europa- und Kommunalwahlen aufgerufen. „Mit Ihrer Stimme gestalten Sie die Politik der nächsten Jahre“, betonte der Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz...

  • Weimar
  • 08.06.24
  • 29× gelesen
  • 1
Foto: epd-bild/Heike Lyding

EKD-Sportbeauftragter
Gegen Werbung für Waffen in Stadien

Hannover (epd). Der Sportbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Thorsten Latzel, kritisiert die Werbepartnerschaft von Borussia Dortmund und Rheinmetall. «Werbung für Waffenfirmen hat in Stadien nichts zu suchen», sagte der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland am Mittwoch in Hannover. Diese Partnerschaft sei eine gezielte kommunikative Grenzüberschreitung. Gerade bei internationalen Sportturnieren geht es Latzels Worten zufolge um friedliche Völkerverständigung....

  • 07.06.24
  • 22× gelesen
  • 1

Blickpunkt

Kirche Langenstein bei Halberstadt, 1977 gesprengt | Foto: Archiv Ernst Müller, Magdeburg. Gemeinfrei, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=140332476
2 Bilder

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 55
Die Kirche St. Nikolai Langenstein Halberstadt

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Langenstein ist ein Ort mit rund 1.800 Einwohnern, zwischen Blankenburg (Harz) und Halberstadt gelegen, deren Ortsteil Langenstein seit 2010 ist. Wie jedes Dorf, das in früheren Jahrhunderten auf sich hielt, hatte...

  • Halberstadt
  • 09.06.24
  • 18× gelesen
Foto: epd-bild/Jens Schulze

ForuM-Studie
Austrittswelle bleibt offenbar aus

Die  über sexualisierte Gewalt in der evangelischen Kirche führt offenbar nicht zu mehr Kirchenaustritten. Der Religionssoziologe Detlef Pollack begründet das mit einem Vorschussvertrauen und warnt davor, dieses Vertrauen zu verspielen. Frankfurt a.M. (epd). Trotz der Veröffentlichung der ForuM-Studie über sexualisierte Gewalt in der evangelischen Kirche und der Diakonie treten Protestanten offenbar nicht vermehrt aus ihrer Kirche aus. Eine stichprobenartige Anfrage in großen, eher...

  • 08.06.24
  • 18× gelesen
Premium
Lob und Dank: Bei der Auswertung wurde Ilse Junkermann als Leiterin der Forschungsstelle verabschiedet. (v. l.) Alexander Deeg, Dekan der Theologischen Fakultät; Landesbischöfin a. D. Ilse Junkermann; Roger Gläser, Prorektor der Universität Leipzig und Landesbischof Friedrich Kramer | Foto:  Willi Wild
2 Bilder

Kirche in der DDR
Blick zurück mit Lerneffekt

Fast fünf Jahre hat Ilse Junkermann die neu eingerichtete Forschungsstelle an der Uni Leipzig geleitet. Nun wurde die Arbeit kritisch ausgewertet – und sieben Plakate diskutiert. Von Uwe Naumann Belächelt wurde ihre Stelle, es sei mehr Ruhestandsplatz als Arbeitsstelle, meinten Kritiker. Rückblick: 2019 war die Amtszeit von Ilse Junkermann als Landesbischöfin der EKM nach zehn Jahren nicht bis zum Ruhestand verlängert worden. So wurde für die Theologin aus Baden-Württemberg die Forschungsstelle...

  • 07.06.24
  • 36× gelesen
Jakobuskirche Dessau vor dem Ersten Weltkrieg | Foto: Gemeinfrei, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=117334173

DDR-KIRCHENVERLUSTE # 54
Die verlorene Jakobuskirche zu Dessau

In der DDR wurden bis 1988 rund 60 Kirchen auf staatlichen Druck gesprengt. Die wohl bekannteste von ihnen war die Paulinerkirche Leipzig – auch Universitätskirche St. Pauli genannt – im Jahr 1968. Die Serie erinnert an verlorene Sakralbauten in Mitteldeutschland und darüber hinaus. Die Jakobuskirche war die evangelische Kirche in der südlichen Innenstadt im Stadtteil Dessau im heutigen Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt. 1908 eingeweiht, wurde sie 1945 beschädigt und am 17. Mai 1977 auf...

  • Dessau
  • 05.06.24
  • 30× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Kirche vor Ort

Ronny Rösler ist neuer Pädagogischer Vorstand. Der Stiftung Neinstedt hält er seit 23 Jahren die Treue. | Foto: Uwe Kraus

Stiftung Neinstedt
Einer von hier an der Spitze

Geht man mit Ronny Rösler über das Gelände der Evangelischen Stiftung Neinstedt, grüßt er fast jeden wie einen alten Bekannten. Von Uwe Kraus „23 Jahre Teil der Stiftung zu sein, hinterlässt Spuren. Da hat man viele Namen drauf und hält auch mal ein Schwätzchen.“ Er überlegt, ob er schon in allen Häusern zu tun gehabt hat. „Bis nach Calvörde und Etingen bin ich schon gekommen“, erzählt der eingesegnete Diakon der Diakonischen Gemeinschaft der Brüder und Schwestern des Lindenhofs Nein-stedt. „Es...

  • 09.06.24
  • 9× gelesen
Die Schau zeigt auch Arbeiten von Surrealisten aus dem Pariser Kreis wie Marcel Duchamps „Readymade Flaschentrockner“ (Bildmitte). | Foto: Foto: Doris Weilandt

Kunsthaus Apolda Avantgarde
Meret Oppenheim & Friends

Ende April ist die Rembrandt-Ausstellung zu Ende gegangen, mit über 16 000 Gästen „eine der erfolgreichsten Expositionen in der 30-jährigen Geschichte des Kunsthauses“, so Geschäftsführer Hans Jürgen Giese. Seit Mitte Mai bis zum 18. August erwartet nun die Besucher eine Künstlerin und Muse aus dem Kreis der Surrealisten. Von Doris Weilandt Die Werke stammen aus einer privaten Sammlung. „1977 habe ich Meret Oppenheim kennengelernt und war danach ihr Galerist. Die Ausstellungen waren zu ihren...

  • 08.06.24
  • 22× gelesen
Das vergoldete Kreuz auf dem Bergfried der Wartburg sowie die Fahne der Bundesrepublik Deutschland. 

 | Foto: Wikipedia

Thüringen
Seit 30 Jahren Staats-Kirchen-Vertrag

Ein Podiumsgespräch zum Jubiläum „30 Jahre Staats-Kirchen-Vertrag in Thüringen“ ist am kommenden Mittwoch (12. Juni) um 19 Uhr im Augustinerkloster zu Erfurt geplant. Gemeinsam diskutieren werden der Thüringer Staatskanzlei-Chef und Kulturminister Prof. Benjamin-Immanuel Hoff, Ministerpräsidentin a.D. Christine Lieberknecht sowie von der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) Landesbischof Friedrich Kramer und Synoden-Präses Dieter Lomberg. Die Moderation übernimmt Matthias Gehler, der...

  • Sprengel Erfurt
  • 07.06.24
  • 50× gelesen
Ökumene in der Mitte: Am katholisch-evangelischen Gemeinschaftsstand sollen Besucher die richtige Mischung finden.  | Foto: Oliver Gierens

Ökumene-Labor
Der gemeinsame Nenner

Besucher füllen Reagenzgläser mit bunten Kügelchen, Glaskolben und Trichter sind an Stativen befestigt, an der Wand ein Periodensystem – nein, wir sind nicht in einem Chemielabor, sondern am gemeinsamen Stand "Ökumene in der Mitte" der katholischen und evangelischen Kirchen in Mitteldeutschland beim Katholikentag mitten auf dem belebten Erfurter Anger im Zentrum der Landeshauptstadt. Von Oliver Gierens Die Besucher haben hier die Möglichkeit, ein „Lebensglas“ zu befüllen – ein Häufchen...

  • 07.06.24
  • 17× gelesen

Service + Familie

Foto:  epd-bild/Detlef Heese

Religionsunterricht in Thüringen
Unterricht nicht gesichert

Jena (epd). Am evangelischen Religionsunterricht nehmen in Thüringen Schülerinnen und Schüler ganz verschiedener Konfessionen teil. Nur rund 30 Prozent gehören einer neuen Studie zufolge der evangelischen Kirche an. 17,5 Prozent seien katholischen Glaubens, 14,5 Prozent gehörten evangelischen Freikirchen und sieben Prozent islamischen Gemeinden an, heißt es in der Studie der Universität Jena. Weitere 5,3 Prozent seien Mitglieder einer orthodoxen Kirche, ein Prozent bekenne sich zum jüdischen...

  • 05.06.24
  • 77× gelesen
  • 1

bei den Leuten der "Sekte"
Leberecht Gottlieb (78)

78. Kapitel, das uns erfahren lässt, wie sich Leberecht Gottlieb langsam aber sicher bei den "Kindern des Gebieters der Sterne und Wesen" einzuleben beginnt und wie er darüber erstaunt ist, dass Neues und Altes sich nur scheinbar nicht vertragen können ...   Auch in den nächsten Tagen wird der pensionierte Pfarrer Leberecht Gottlieb aus Sachsen nicht in die Heilige Stadt Jerusalem zu reisen vermögen, denn er muss weiterhin in der Obhut der kleinen Kirchensekte „Kinder des Gebieters über Sterne...

  • Sonneberg
  • 04.06.24
  • 110× gelesen
Einladung zum Frauenfest 2024 im Kloster Helfta | Foto: Bistum Magdeburg, FrauenFestOrgaTeam
3 Bilder

Frauenfest Kloster Helfta
Mit viel Musik, Minne & einer Titelmelodie

Das Leben feiern. Thematisieren, was dran ist, oben aufliegt, bewegt und verwandelt werden muss. Mit allen Sinnen: kreativ, musikalisch, bewegt, spitzfindig, klug, würzig, behutsam, spirituell. Das Kloster Helfta bei Lutherstadt Eisleben lädt ein zum diesjährigen Frauenfest - am 15. Juni 2024! "Das Leben findet einen Weg", sagt Arrangeur und Ensembleleiter Peter Albrecht aus Magdeburg, "aber nur, wenn es in Liebe stattfindet, sein darf, ist". Er hat für das 2024er Frauenfest im Kloster Helfta...

  • Sprengel Magdeburg
  • 03.06.24
  • 190× gelesen
Premium
Großer Tag im Leben katholischer Kinder: Verzierte Kerzen warten auf die Mädchen und Jungen, die im Alter von etwa neun Jahren zum ersten Mal zur Kommunion gehen. Doch davor liegt die erste Beichte. Die Tradition, bekannt seit dem zwölften Jahrhundert, ist nicht mehr selbstverständlich.  | Foto: epd-bild/kna-bild/Gerd Vieler

Beichte
Für Kinder unverständlich?

Bedeutender Schritt: Ab dem Weißen Sonntag gehen katholische Mädchen und Jungen zur Erstkommunion. Fester Bestandteil der Vorbereitung ist die erste Beichte. Um sie wird unter Katholiken debattiert. Von Angelika Prauß Die Schwester geärgert, das Zimmer nicht aufgeräumt, den Freund angelogen – Heranwachsende spüren, wenn sie etwas falsch gemacht haben. Wie die Sache wieder ausbügeln? Wie mit dem schlechten Gewissen umgehen? Derzeit machen zahlreiche junge Menschen bei ihrer...

  • 02.06.24
  • 25× gelesen

Glaube und Alltag

2 Bilder

Wort zur Woche
Fingerübung für Herz und Bauch

Kommt her zu mir, alle, die ihr mühselig und beladen seid; ich will euch erquicken. Matthäus 11, Vers 28 Jesus ist gescheitert. Er kämpft mit Frust und Misserfolg. Seine Worte und Taten haben nicht die gewünschte Wirkung erzielt. Das ist der unmittelbare Kontext des Wochenspruchs. Von Sara-Carina Hofmann Daraufhin betet er: „Ich preise dich, Herr, dass du dies den Weisen und Klugen verborgen hast und hast es den Unmündigen offenbart.“ In meiner alltäglichen Arbeit sehe ich, wie Gott sich...

  • 08.06.24
  • 23× gelesen
2 Bilder

Predigttext
Die Baustelle Gottes

„Jesus Christus ist der Eckstein, auf welchem der ganze Bau ineinandergefügt wächst.“Epheser 2, Verse 20+21 Kirche ist Baustelle. In diesem Bild stehen uns wohl Kräne, Baumaschinen, Container, Lärm und aufgewirbelter Staub vor Augen. Aber man rennt nicht wegen jedem Dreck auseinander. Von Michael Nicolaus Der Ton ist nicht selten rau. Doch reden muss man miteinander. Der Zimmermann mit dem Maurer und Architekten. Man muss sich abstimmen. Sonst droht doppelte Arbeit oder gar Pfusch. Die...

  • 07.06.24
  • 20× gelesen
Ohne Begeisterung, welche die Seele mit einer gesunden Wärme erfüllt, wird nie etwas Großes zustande gebracht werden.

Adolph Freiherr Knigge (1752–1796), Jurist, Satiriker und Aufklärer | Foto: Csaba Peterdi – stock.adobe.com

Kirche spielt mit
Kopfbälle für Fußballbegeisterte

 Wenn die Fußball-Europameisterschaft vom 14. Juni bis 14. Juli in Deutschland ausgetragen wird, werden auch Christen begeistert in die Stadien pilgern oder vor einem Bildschirm sitzen, um mit "ihrer" Mannschaft mitzufiebern. Auch werden Kirchengemeinden ihre Türen zum "Public Viewing" öffnen und so Menschen für Themen über den Fußball hinaus interessieren können. Von André Poppowitsch Für die Zeit des Turniers werden in Internetforen Materialien zur Verfügung gestellt, die Kirchengemeinden...

  • 05.06.24
  • 26× gelesen
Premium
Das Runde und das Eckige: Die Bibel bietet Rat für jede Lebenslage, so auch für die Spiele der Fußball-EM.
 | Foto:  blende11.photo – stock.adobe.com

Europameisterschaft
Anstoß für den Glauben

Fußball EM: In der Heiligen Schrift lassen sich Hinweise finden, die Profi-Fußballer und Hobby-Kicker gleichermaßen beherzigen können. Von Uwe Birnstein Zum Laufen hilft nicht schnell sein, zum Kampf hilft nicht stark sein, sondern alles liegt an Zeit und Glück. (Prediger 9, Vers 11; Judit 12, Vers 9): Ohne eine gehörige Portion Glück hilft auch schnelles Laufen und hartes Kämpfen nicht. Diese Einsicht könnte auch Trost spenden, wenn’s mal trotz größter Anstrengung nicht geklappt hat. Helfen...

  • 05.06.24
  • 22× gelesen

Eine Welt

Europaparlament in Straßburg | Foto: epd-bild / Gustavo Alàbiso

Europa
Ein lebenswertes Grundrechtemodell

Braunschweig (epd). Der Brüsseler Historiker und Europa-Experte Michael Köhler sieht die Kirchen in der Pflicht, angesichts der Europawahl verstärkt für die europäische Idee von Frieden und Freiheit zu werben. «Europa verkörpert Werte, die zutiefst christlich vorgeprägt sind», sagte Köhler. Daher könnten gerade kirchliche Initiativen helfen, das Gefühl von Fremdheit abzubauen, das viele Menschen für Europa empfänden. «Das haben die Kirchen in den vergangenen Jahren eher stiefmütterlich...

  • 08.06.24
  • 14× gelesen
Gedenkgottesdienst fuer Alexei Nawalny am 4. Juni 2024 in der St. Marienkirche in Berlin | Foto:  epd-bild/Christian Ditsch

Blickwechsel
Russland: Opposition im Untergrund

Wer in Russland ist, kann nur noch „um sein Leben kämpfen“. Kein Wort in der Öffentlichkeit kann mehr ausgesprochen werden gegen Putin oder den Krieg. Von Sebastian Kranich Eine Opposition in Russland gibt es nicht mehr: So sah es der Nawalny-Vertraute Andrei Zayakin auf dem Online-Studienabend der Evangelischen Akademien am 28. Mai. Wie die Memorial-Mitbegründerin Irina Scherbakowa lebt er im Ausland und kann sich frei äußern. Die Menschenrechtsaktivistin hatte einen ähnlichen Blick: Die Reste...

  • 07.06.24
  • 59× gelesen
Foto:  epd-bild/Christine Süß-Demuth

Religion und Werte
Differenzen bei Trump- und Biden-Anhängern

Washington (epd). Anhänger von US-Präsident Joe Biden und Herausforderer Donald Trump vertreten bei Werte- und Glaubensfragen weit auseinandergehende Ansichten. Das hat sich bei einer neuen Erhebung des Instituts «Pew Research Center» gezeigt, die am Donnerstag in Washington vorgestellt wurde. Mehr als Zweidrittel (69 Prozent) der Trump-Wählerinnen und -Wähler gaben in der Erhebung an, die Bibel solle einen großen oder gewissen Einfluss auf die Gesetzgebung haben. Von den Biden-Anhängerinnen...

  • 07.06.24
  • 20× gelesen
Premium
Nachbarn: Blick vom polnischen Ufer über den Grenzfluss auf das Stadtpanorama von Frankfurt (Oder) mit Stadtbrücke, Oderpromenade und Friedenskirche. | Foto: stock.adobe.com/holger.l.berlin
2 Bilder

Polen
Freundschaft trotz Gegensätzen

"Nichts kann uns trennen", so lautet das Motto der Christlichen Begegnungstage vom 7. bis 9. Juni in Frankfurt (Oder) und Słubice. Über deren Bedeutung und das Engagement der Kirche in schwierigen Zeiten spricht Bischof Jerzy Samiec, Leitender Bischof der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen, mit Dariusz Bruncz. Anfang Juni wird das deutsch-polnische Grenzgebiet als Gastgeber der Christlichen Begegnungstage fungieren. Diese finden zeitgleich mit den Europawahlen statt. Braucht das...

  • 06.06.24
  • 21× gelesen

Feuilleton

Foto: epd-bild/Thomas Lohnes

Gottesdienst geht viral
Taylor Swifts biblische Botschaft

Heidelberg (epd). Der Taylor-Swift-Gottesdienst in Heidelberg hat international Schlagzeilen gemacht: Nun hat eine US-Band dazu einen Song auf Instagram gestellt. In einem 35-sekündigen Instagram-Reel fasst die Comedy-Band Lewberger aus Los Angeles den Gottesdienst zusammen und fragt «Würdest du hingehen?». In den ersten 18 Stunden nach Veröffentlichung hatten bereits mehr als 217.000 Menschen den englischsprachigen Video-Beitrag gesehen und über 9.500 Mal geliked. «Hättest ihr gewusst, dass...

  • 06.06.24
  • 22× gelesen
Foto:  epd-bild/Sebastian Willnow

Bachfest Leipzig
"Choral total"

In Leipzig beginnt am Freitag das diesjährige Bachfest. Bis zum 16. Juni stehen mehr als 150 Veranstaltungen auf dem Programm. Es gibt sogar eine Bach-Oper, obwohl der Barockkomponist nie eine geschrieben hat. Katharina Rögner hat mit dem Bachfest-Intendant Michael Maul gesprochen. Herr Maul, das Motto des Bachfestes 2024 lautet „Choral total“. Was verbirgt sich dahinter? Maul: In diesem Jahr feiern wir Bachs Werk in seinem zweiten Amtsjahr als Thomaskantor in Leipzig. Für jeden Sonntag- und...

  • 06.06.24
  • 23× gelesen
Premium
Vor 45 Jahren wurde die erste Bluesmesse in der Berliner Samariterkirche gefeiert. Weil die mit ihren 2000 Plätzen schnell zu eng wurde, wich man zunächst auf die nahe gelegene Auferstehungskirche aus und zog später in die Erlöserkirche (Foto). Bis zu 7000 Besucher wurden hier im Jahr 1986 gezählt. | Foto: Bundesstiftung Aufarbeitung - Eastblockworld
2 Bilder

Gottesdienst als Widerstand
Gierig nach Worten

Die Bluesmessen in Ost-Berliner Kirchen sind ein legendäres Kapitel der DDR-Geschichte. Zehntausende besuchten sie. Aus dem ganzen Land reisten sie dafür an – und veränderten es. Von Bettina Röder Ralf Hirsch kann diese Momente sein Leben lang nicht vergessen: Wenn der damals 19-jährige Schlosser bei den Konzerten von der Empore auf die Tausende junger Leute in der Erlöserkirche sah, blickte er in „unglaublich viele“ glückliche Gesichter. „Vor allem waren sie gierig nach Worten“, sagt er. Auch...

  • 05.06.24
  • 30× gelesen
Foto:  epd-bild/Heike Lyding
2 Bilder

Europawahl
Schoah-Überlebende: «Gebraucht Eure Stimme für die Zukunft»

Gegen Rechtsextremismus und AfD, für Demokratie: Überlebende der Schoah haben einen Appell zur Europawahl gestartet. Rechtsextreme dürften nicht erneut an die Macht kommen, fordern sie. Die Demokratie müsse verteidigt werden. Berlin (epd) - Überlebende der Schoah und des Zweiten Weltkriegs haben zu einem Bekenntnis für die Demokratie bei der Europawahl am 9. Juni aufgerufen. Mit einem offenen Brief fordern sie Erstwählerinnen und Erstwähler zur «Wahl gegen den Rechtsruck» auf. «Wir konnten es...

  • 05.06.24
  • 23× gelesen

Spezial

Folge 22 – 1966 und 1967
Morgen schon gestern ein Thema

Der Erneuerungswille der römischen Kirche zum II. Vatikanischen Konzil sei unverkennbar gewesen, äußern sich Beobachter der Versammlung. Man sei herzlich empfangen worden. Die Ergebnisse sind letztlich für die evangelischen Kirchen nicht befriedigend. Von Dietlind Steinhöfel Vor allem die Mischehenfrage sei ungelöst. Es gibt zwar Änderungen. So wird der katholische Partner bei einer Trauung durch einen evangelischen Geistlichen zwar nicht mehr exkommuniziert, aber die Ehe wird nicht anerkannt....

  • 07.06.24
  • 18× gelesen

Folge 21 – 1964 und 1965
Warum die Bibel nicht in den Schrank gehört

Im Neujahrswort macht Landesbischof Moritz Mitzenheim den Christen in der DDR Mut zum Bekenntnis und zur Standhaftigkeit. "Die Umwelt wartet auf das Zeugnis der Christen. Laßt euch durch nichts beirren. Macht Gebrauch von eurem Recht auf Glaubensfreiheit." Von Dietlind Steinhöfel Immer wieder berichtet die Kirchenzeitung von Treffen mit Verantwortlichen des Staates. Thüringen habe, so Mitzenheim, eine lange Grenze zum westlichen Teil Deutschlands. Deshalb spüre er besonders deutlich die...

  • 30.05.24
  • 30× gelesen

Folge 20 – 1962 und 1963
Stille Barmherzigkeit und predigende Kunst

In den Jahren 1962 und 63 erscheinen zahlreiche Artikel zu dem Weg, den Papst Johannes XXIII. angekündigt hat. Von Dietlind Steinhöfel Ende Oktober 1962 beginnt das Zweite Vatikanische Konzil, auf das große Hoffnungen gesetzt werden. Denn auch in katholischen Kreisen ist die ökumenische Bewegung angekommen, worauf die Aussage des katholischen Professors Albert Brandenburg aus Paderborn hinweist. Er bezeichnet die ökumenische Bewegung als das "schlechthin größte geschichtliche Ereignis" der...

  • 25.05.24
  • 25× gelesen
  • 1

Folge 19 – 1960 und 1961 (Teil 2)
Neue Wege beim Gemeindeaufbau

In der Gemeindearbeit werden neue Wege ausprobiert und beschritten. Ein ausführlicher Beitrag zum Gemeindeaufbau im Juni 1960 beschreibt, dass das Gemeindebewusstsein nachlässt, wenn der Pfarrer nicht mehr im Dorf wohnt. Von Dietlind Steinhöfel Deshalb müsse man die Vergrößerung der dörflichen Pfarrstellen eindämmen. Besonders fällt auf, dass sich neue Formate entwickeln. So wird mehrfach über Familiengottesdienste berichtet und erklärt, welchen Sinn und welche Form sie haben. Bisher gab es...

  • 16.05.24
  • 38× gelesen

Leserreisen

Kirche des Apostels Paulus und der Heiligen Asti in Durrës | Foto: Heinrich Ripke
14 Bilder

Leserreise Albanien
Eindrücke aus einem Land im Aufbau

Albanien als Reiseziel? Wenigstens in meinem Bekanntenkreis war das die gängige Frage. Mit einigem Nachdenken tauchten hier und da Erinnerungen an Karl May auf, mit dem Einige in ihrer Jugend „In den Schluchten des Balkan“ und „Im Land der Skipetaren“ unterwegs waren; ich übrigens auch. Nun also eine Reise mit der Kirchenzeitung an die Albanische Adria; eine Woche vom 24. April bis zum 1. Mai 2024. Von Joachim Liebig Start mit einem Charterflug von Erfurt nach Tirana. Zehn Mitreisende aus...

  • 08.05.24
  • 112× gelesen
Hoch über Berat: Byzantinische Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit
 | Foto: mundo Reisen
6 Bilder

Albanien – 24. April bis 1. Mai 2024
Kultur und Begegnungen im Reich der Illyrer

Im westlichen Teil der Balkanhalbinsel gründeten um 1000 v. Chr. die Stämme der Illyrer ihre Reiche. Hier sollte sich schon früh das Christentum durch den Apostel Paulus ausbreiten: „So habe ich von Jerusalem aus ringsumher bis nach Illyrien das Evangelium Christi voll ausgerichtet.“ (Römer 15,19) Sein Weggefährte Apollos hatte nach altkirchlicher Tradition als Bischof in der Hafenstadt Dyrrachium/Durres gewirkt, wo erste christliche Familien siedelten. Gotteshäuser sind seit dem 4. Jahrhundert...

  • Weimar
  • 28.12.23
  • 257× gelesen
Schlucht bei Gveleti im Großen Kaukasus | Foto: Omnes Tour
3 Bilder

Georgien – 30. August bis 8. September 2024
Kultur trifft auf Natur

Kulturell befindet sich Georgien an der Nahtstelle zwischen christlichem und muslimischem Einfluss. Ein Volk im Umbruch, das nach Europa strebt: Die Menschen sind herzlich, bewahren den frühen christlichen Geist (seit 337 n. Chr. Staatsreligion), leben ihre Tradition und Sprache. Eine Leserreise mit zahlreichen Extras: Erkunden Sie sakrale Bauten, kulturelle Stätten und den majestätischen Großen Kaukasus bei Wanderungen. Begegnen Sie Vertretern der römisch-katholischen und der...

  • Weimar
  • 28.12.23
  • 236× gelesen
8 Bilder

Leserreise Südtirol
Zu Gast bei Freunden

Unter dem Motto “Zu Gast bei Freunden” startete die diesjährige Leserreise von “Glaube und Heimat” nach Meran. Schon am ersten Tag wurde gemeinsam in der Christuskirche Gottesdienst gefeiert und zum Empfang ins Evangelische Pfarrhaus eingeladen. Von Martin Krautwurst Für die anschließende Stadtführung erklärte sich Altbürgermeister Dr. Paul Rösch bereit und führte die Gäste durch die schöne Passerstadt. Dabei war die Entwicklung zur Kurstadt ebenso Thema, wie die Geschichte der Protestanten in...

  • 02.10.23
  • 310× gelesen

Traueranzeigen

Partnersuche

Anzeige

Partnerwunsch-Anzeige 05/2024
Wir (9 , 4) suchen einen Papa, der sich kümmert und bereit ist, mit uns und Mama (52, 1,74) Freud und Leid zu teilen.

Wir (9 , 4) suchen einen Papa, der sich kümmert und bereit ist, mit uns und Mama (52, 1,74) Freud und Leid zu teilen. Du bist wiedererweckter Christ, liebevoll, humorvoll, geerdet, mit Erziehung, Pubertät und Fußball vertraut, unabhängig und bereit für Neues, wohnst in der Mitte von Thüringen und weißt inzwischen, was im Leben wirklich wichtig ist. Zuschriften bitte mit Bild an: Evangelisches Medienhaus – Kirchenzeitung GLAUBE + HEIMAT, Chiffreanzeige G1/20-24, Blumenstr. 76, 04155...

  • 17.05.24
  • 16× gelesen
Anzeige

Auf Partnersuche mit GLAUBE+HEIMAT
Veröffentlichen auch Sie eine Partnerwunschanzeige!

Auch Ihre Anzeige veröffentlichen wir gern in der Zeitung und online. Kosten je Zeile in der Zeitung: nur 7 Euro inkl. Veröffentlichung online! Für eine Veröffentlichung als Chiffreanzeige werden 2 zusätzliche Zeilen benötigt. Senden Sie uns Ihren Wunsch-Text unter Angabe einer Telefonnummer für eventuelle Rückfragen sowie einer Rechnungsanschrift per E-Mail, Fax oder Post – wir unterbreiten Ihnen gern ein unverbindliches Angebot. Buchungsschluss ist jeweils 14 Tage vor dem gewünschten...

  • 08.12.20
  • 832× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.