Internationales Zentrum für Kulturgüterschutz und Konservierungsforschung IZKK

Logo des Internationalen Zentrums für Kulturgüterschutz und Konservierungsforschung IZKK.

Kunstwerke, Sehenswürdigkeiten und historische Gebäude spiegeln die Geschichte einer Region und eines Landes wider. Sie vermitteln anschaulich die Kultur der jeweiligen Zeitepoche. Dieses reiche Erbe für die nächsten Generationen zu bewahren, ist nicht nur in der Region, sondern auch auf internationaler Ebene eine wichtige Aufgabe.

Auf Initiative des Würzburger Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung ISC und des Landkreises Main-Tauber wurde im Jahr 2008 das Internationale Zentrum für Kulturgüterschutz und Konservierungsforschung IZKK gegründet.

Die zentrale Aufgabe des IZKK besteht vor allem im Wissens- und Erfahrungsaustausch. Mit Seminaren, Fortbildungen und Tagungen wird ein internationales Fachpublikum angesprochen. Das Angebot richtet sich sowohl an Restauratoren und Mitarbeiter von Museen und Ämter der Denkmalpflege, als auch an Forschungsinstitutionen und Hochschulen.

Vortrag von Dr. Katrin Wittstadt:
Restaurierung von Glasfenstern für Notre-Dame de Paris

Videoaufzeichnung des Vortrags von Dr. Katrin Wittstadt am 8.5.2024

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Am 8. Mai 2024 hielt Dr. Katrin Wittstadt, Leiterin der Restaurierungswerkstatt des Kölner Doms und ehemalige Fraunhofer Mitarbeiterin, einen spannenden Vortrag zur Restaurierung von Glasfenstern für die Kathedrale Notre-Dame de Paris.

Im Fraunhofer ISC Außenstelle Bronnbach teilte sie ihre Expertise und Einblicke in die Restaurierungsarbeiten, die nach dem verheerenden Brand im Jahr 2019 durchgeführt wurden. Die Fenster wurden in Paris ausgebaut und nach Köln transportiert, wo sie vor Ort restauriert wurden.

 

Eine große Zuhörerschaft, sowohl vor Ort in Bronnbach als auch virtuell zugeschaltet, verfolgte ihre Darstellung der Herausforderungen und Methoden zur Erhaltung dieser einzigartigen Kunstwerke. Sehen Sie sich die Aufzeichnung des Vortrags an, um mehr über dieses wichtige Restaurierungsprojekt zu erfahren.

Aktivitäten

5.4.2023

Vereinsgründung
»EIT CCSI«

Ein großer Tag für die EIT Culture & Creativity

29 Mitglieder aus 15 Ländern kamen zusammen, um den ersten rechtlichen Schritt der Governance-Struktur zu vollziehen.

 

21.3.2023

Abschluss DBU-Projekt »Glas-ORMOCER®«

Evaluierung der modellhaften Anwendung von ORMOCER®-Beschichtungen z. Schutz wertvoller histor. Glasmalereien vor klimat. Einflüssen und anthropogenen Emissionen

Presseinformation DBU 1.3.2023

Resilienz des Kulturerbes

Dr. Johanna Leißner präsentiert der EU als wissenschaftliche Repräsentantin der Fraunhofer-Gesellschaft und der Forschungsallianz Kulturerbe den OMK Abschlussbericht

Presseinformation

EIT Kultur & Kreativität

Eine wegweisende Partnerschaft für ein erfolgreiches Europa

Erstmals wird eine EIT-Partnerschaft (KIC) von der Fraunhofer-Gesellschaft koordiniert

 

 

EIT KIC
Culture & Creativity

EU-Förderung für Kunst und Kulturerbe

Partnerevent am 30.9.2022 von 15 bis 16:30 Uhr im Fraunhofer ISC, Würzburg

Studienpreis des Landesdenkmalamtes

Die Masterthesis von Luisa Bulian zeigt, wie man ORMOCER®-Glas für die Konservierung/Restaurierung von Glasuren auf Keramiken im Außenbereich einsetzen kann.

Konservierung von Kunststofffenstern

Machbarkeitsstudie zur Erhaltung der Kunststoff-Fensterfassade des ehemaligen Viktoriabades am Belderberg in Bonn.

Internationale
Anerkennung

Artikel zur weiteren Förderung des Internationales Zentrum für Kultürgüterschutz und Konservierungsforschung IZKK in den Fränkischen Nachrichten

 

Kulturerbe in Zeiten der Klimakrise

Die Auswirkungen der Klimakriste auf das Kulturerbe untersuchen Fraunhofer Forscherinnen und Forscher im BMBF-Projekt KERES.

 

Bronnbach → Köln

Am 9. Mai hielt Dr. Katrin Wittstadt (wissenschaftl. Leitung Glasrestaurierung Kölner Dom) einen kostenlosen Vortrag. Die Referentin war lange Mitglied des IZKK-Teams und ermöglichte Einblicke in zwei hochkomplexe Arbeitswelten.

Kloster Bronnbach Main-Tauber Stadt Wertheim

Ihr Kontakt

Sabrina Rota

Contact Press / Media

Sabrina Rota

Leiterin Internationales Zentrum für Kulturgüterschutz und Konservierungsforschung IZKK

Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC
Bronnbach 28
97877 Wertheim

Telefon +49 9342 9221-710

Magdalena Roth

Contact Press / Media

Dr. Magdalena Roth

Wissenschaftliche Leitung Internationales Zentrum für Kulturgüterschutz und Konservierungsforschung IZKK

Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC
Bronnbach 28
97877 Wertheim

Telefon +49 9342 9221-705

Gabriele Maas-Diegeler

Contact Press / Media

Gabriele Maas-Diegeler

Laborleitung Internationales Zentrum für Kulturgüterschutz und Konservierungsforschung IZKK

Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC
Bronnbach 28
97877 Wertheim

Telefon +49 9342 9221-704