4. IK-Tag DACH 2024: Programm und Anmeldung

Das Programm ist erstellt und die Anmeldung für den 4. Informationskompetenz-Tag DACH am 29./30.08.2024 ist freigeschaltet.

Umfrage: Anwendung des Frameworks Informationskompetenz in DACH

Eine weitergeleitete IK-Umfrage-Information aus bibnez (16.05.2024):

Liebe Kolleg*innen,

Kennen Sie das „Framework for Information Literacy for Higher Education“ der ACRL? Halten Sie es für praxistauglich? Finden Sie es schwer zu verstehen? Wenden Sie es in Ihren Schulungen an? Ich führe eine Umfrage zu Rezeption und Anwendung des „Framework for Information Literacy for Higher Education“ (dt: Framework Informationskompetenz in der Hochschulbildung) durch und bitte Sie, daran teilzunehmen.

Die Befragung richtet sich an Bibliothekar*innen an Hochschulbibliotheken im deutschen Sprachraum, die Bibliotheks- bzw. Informationskompetenz vermitteln.

Die Beantwortung der Fragen wird ca. 10-15 Minuten in Anspruch nehmen (wenn Sie das Framework nicht kennen/nicht anwenden: 5 Minuten). Die Umfrage ist anonym. Die Umfrage ist *bis 30. Juni* geöffnet.Die Ergebnisse werden in der Zeitschrift Bibliothek, Forschung und Praxis veröffentlicht werden.

Der Link zur Umfrage:

https://ub-tools.univie.ac.at/limesurvey/index.php/336649?lang=de

Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Ich bedanke mich sehr herzlich für Ihre Teilnahme!

Beste Grüße

Michaela Zemanek

Erster Best-Practice-Slam Informations- und Medienkompetenz: Bericht und Gewinner

Als Nachfolgeformat des Best-Practice-Wettbewerbs Informationskompetenz, der von 2014-2023 jährlich von der gemeinsamen Kommission Informationskompetenz von dbv und VDB ausgeschrieben wurde und vorbildliche, bereits etablierte Konzepte und Umsetzungen heraushob und förderte, wurde mit dem Slam die Ziele verfolgt:

  • ein größeres Spektrum der Bibliotheken, die Veranstaltungen, Formate, Dienstleistungen im Bereich Informations- und Medienkompetenz anbieten, für die Teilnahme zu gewinnen und
  • die Vielfalt der angebotenen Veranstaltungen und Formate so sichtbar zu machen, dass Impulse für die Fach-Community für die eigene Vermittlungsarbeit daraus gewonnen werden können.

Der Call wurde mit 11 Einreichungen beantwortet. Der Slam fand am 12. März 2024 online und mit Entscheidung durch das Publikum per Live-Voting statt.

In den Slam-Beiträgen zeigte sich die Kreativität unserer Fach-Community in wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken und auch unseres Nachwuchses. Es wurden Gedichte, Videos, Präsentationen, Filme und Animationen vorgetragen, die Veranstaltungen, Inhalte, Dienstleistungen und Formate vorstellen und beschreiben.

Das Votum des Publikums führte zu den folgenden drei Erstplatzierten:

Platz 1:
Stephan Ligl (OTH Regensburg): Escape Game im Pecha Kucha Style
Die Präsentation stellte das Escape Game OTHello vor, bei dem die Teilnehmenden herausfinden, ob ein Oktopus im OTH-See wohnt und dabei die Bibliothek und den Medienbestand kennenlernen.

Platz 2:
Wolfgang Krause (UB Freiburg): Das Medienzentrum der UB Freiburg
Der Film „Wir fördern Medienkompetenz“ zeigt anhand von drei Show Cases, wie vielfältig die Förderung von Informations- und Medienkompetenz aus Sicht der UB Freiburg sein muss und stellt die unterschiedlichen Angebote (z. B. Medienproduktion und Veranstaltungen zur Medienkompetenz) vor.

Platz 3: Anne Fee Blochberger und Team Kreativwerkstatt (Büchereizentrale Niedersachsen): Monsterjagd auf Ozobots: Wie ein Farbcode Leben rettet
Der Claymation-Film „Monsterjagd auf Ozobots“ soll verdeutlichen, wie einfach und niederschwellig der Einsatz von Mach-mal-Boxen ist und wie Kindern und Jugendlichen der spielerische Einstieg in Coding und Robotic ermöglicht werden kann, am Beispiel der Mach-mal-Box zu Ozobots.

Die Preise werden auf der BiblioCon in der Öffentlichen Arbeitssitzung der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz von VDB und dbv am Freitag, dem 07.06.2024, von 10:45-12:15 Uhr im Saal D im 2. Obergeschoss an die drei Gewinner überreicht.

Die Kommission freut sich sehr über das erste positive Feedback zum neuen Format. Haben Sie weitere Anregungen, Kommentare oder Wünsche, sprechen Sie uns gern an – persönlich auf der BiblioCon oder jederzeit per E-Mail.

Umfrage zur Organisationsstruktur von Bibliotheken zur Förderung von Informationskompetenz

Die AG Informationskompetenz des Bibliotheksverbunds Bayern bittet Sie um die Teilnahme an einer Umfrage:

https://ubbamberg.limesurvey.net/537176?lang=de

Wir möchten – 10 Jahre nach dem Positionspapier der Hochschulrektorenkonferenz „Hochschule im digitalen Zeitalter: Informationskompetenz neu begreifen – Prozesse anders steuern“ – untersuchen, wie die Förderung von Informationskompetenz strukturell in den Bibliotheken in Deutschland verankert ist. Die Ergebnisse der Umfrage sollen die Basis bilden für Empfehlungen und Good-Practice-Beispiele. Die Beantwortung der Fragen sollte maximal 10 Minuten Ihrer Zeit in Anspruch nehmen.

Wir freuen uns über Ihre Unterstützung. Alle Antworten werden selbstverständlich anonymisiert. Bei Fragen können Sie sich gerne an die AGIK Bayern wenden.

Internationale Umfrage: Die bibliothekarische Perspektive auf Mis-/Desinformation

Eine internationale Gruppe von Bibliothekar*innen und Informationswissenschaftler*innen hat eine Umfrage erstellt, die die Meinung von Bibliothekar*innen zu einigen Aspekten von Mis- und Desinformation in verschiedenen Ländern erfragt. Ziel ist es, die aktuellen Chancen und Herausforderungen bei der Vermittlung von Informationskompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken zu analysieren und dazu beizutragen, Konzepte und Strategien zu entwickeln, um Informationskompetenz zu stärken, Mis- und Desinformation zu erkennen und zu bekämpfen. Die Ergebnisse der Umfrage werden auf der European Conference on Information Literacy vom 22. – 25.09.2025 in Bamberg vorgestellt.

Wir freuen uns, wenn sich auch viele Kolleg*innen aus Deutschland an der Umfrage beteiligen und wir im Vergleich mit anderen Ländern ein umfassendes Bild der Situation in Deutschland und der Perspektive der Bibliothekar*inenn an deutschen Bibliotheken erhalten. Der Link zur Umfrage ist https://inlitas.org/survey/index.php/144447?lang=de.

Das Ausfüllen des Fragebogens dauert etwa 10 Minuten. Selbstverständlich werden alle Angaben anonym behandelt. Für Ihre Teilnahme an der Umfrage danken wir Ihnen sehr herzlich.

Fragen und Anmerkungen zur Umfrage können Sie sehr gerne an fabian.franke@uni-bamberg.de richten.