Gratis-InfoPaket Scheidung

Was Sie bei einer Trennung beachten sollten

Jetzt kostenfrei anfordern

Ausführliche Infobroschüre
FAQs, Spar-Tipps und Schaubilder

Verfahrenskostenhilfe
Checklisten und Antrag

Checklisten
Gängige Fehler vermeiden

Beratungsgutschein
im Wert von 200,- EUR

Service-Pass
24/7-Hilfe bei Trennung & Scheidung

Kostenvoranschlag
& Scheidungsantrag-Formular

Jetzt gleich anfordern
Unser sehr hilfreiches Gratis-InfoPaket ist wirklich kostenlos und ohne jegliche Verpflichtung für Sie! Sie erhalten es direkt als PDF zum Herunterladen per E-Mail. Über 100.000 Menschen vertrauen iurFRIEND.

Gratis-Beratung*
zu Ihrer Online-Scheidung

Hier können Sie sofort mit uns einen Gratis-Beratungstermin* buchen!
*) Das Orientierungsgespräch wird durch handverlesene Juristen durchgeführt und ist immer kostenlos!

Jetzt Gratis-Beratung* buchen
Die Buchung geht ganz einfach und das Beratungsgespräch* ist 100% kostenlos für Sie! Es gibt bei uns keinen Haken.

  • Provenexperts
  • iurFRIEND ist TÜV-zertifiziert

Ihr Scheidungsantrag

bei Deutschlands Online-Scheidungsservice Nr. 1

  • Kostenrisiko 0 %
    Nur vorbildliche Preise!
  • TÜV-zertifiziert
    Seriös, sicher, schnell
  • TOP-Kundenmeinungen
    Über 1.400 Mal 5 Sterne

"scheidung.de ist seriös, sicher, günstig und modern!"

Thomas M., Düsseldorf

Das Ausfüllen des Scheidungsformulars dauert nur 3-5 Minuten und ist 100% unverbindlich!
Wir melden uns umgehend bei Ihnen und besprechen den Ablauf.

Kontakt & Hilfe

Kostenloses Gespräch:  (gebührenfrei 24/7)

Alle E-Mails, Adressen, Telefonnummern & unsere Anschrift finden Sie auf unserer
Rat & Hilfe - Seite.

Geben Sie uns Ihr Feedback

Wir nehmen Sie sehr ernst und melden uns bei Ihnen; senden Sie uns bitte hier ihr Anliegen.

iurFRIEND® wünscht Ihnen eine gute Zeit.
Es tut uns leid, es sind Fehler aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu oder versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut. Vielen Dank! Ok

Contact Form

Wie können wir Ihnen behilflich sein?

Spam
Bild: iurFRIEND Bildmarke

Alles zum Thema Trennung und Scheidung

  • Sie gelangen zur Webseite provenexperts.de
  • Mehr über unsere TÜV-Zertifizierung auf iurfriend.com erfahren
Wir versprechen, für SIE und Ihr Anliegen
wirklich 100% da
zu sein!
  • 15 Jahre

    Erfahrung

  • 600 Kooperationspartner

    Experten

  • 555.000 Menschen

    Expertise

  • =
  • Ihre Nr. 1

Ratgeber & Infos

Erhalten Sie verständliche Ratgeber & wertvolle Tipps
zu Scheidung, Scheidungskosten & Unterhalt

Mann Frau Infopaket iurFRIEND® AG
Vor der Scheidung

Wie bereiten Sie Ihre Scheidung optimal vor?

Scheidungskosten

Wie können Sie maximale Kosten sparen?

Frau Mann Pc iurFRIEND® AG
Scheidung Online

Wie läuft die Online-Scheidung genau ab?

Frau und Mann betrachten online Ergebnis ihrer Unterhaltsberechnung
Unterhalt berechnen

Unterstützung von und für Ex-Partner und Kinder.

Dauer: 6:40

Video

Was ist die Online-Scheidung?

In diesem Video geben wir Ihnen einen kurzen Überblick, was eine Online-Scheidung ist. Alle Videos und Podcasts finden Sie auf unserem YouTube-Kanal.

Scheidungsfolgen:

Diese Punkte sollten Sie immer regeln!

Eine Scheidung betrifft viele Bereiche Ihres Lebens, die nun aufgeteilt und gelöst werden müssen. Wenn Sie dies in Eigenregie schaffen, umso besser. Wenn nicht, benötigen Sie schon jetzt einen Mediator oder Rechtsanwalt, der Ihnen zur Seite steht. Die folgenden sogenannten Scheidungsfolgen sollten Sie unbedingt mit Ihrem Ex-Partner regeln.

Tipp: Sie können die Scheidungsfolgen, die sie regeln wollen, in einer notariellen Scheidungsfolgenvereinbarung festhalten.

Kostenloser Leitfaden

zu Trennung und Scheidung

(Hinweis: Sie brauchen keine E-Mail Adresse oder Telefonnummer angeben.)

Leitfaden Trennung und Scheidung

Kostenloser Leitfaden (PDF 1,3 MB) mit wertvollen Tipps und Infos zu: Trennung, Scheidung und Unterhalt.

Kostenlos herunterladen

Fragen & Antworten

FAQs: Diese Fragen stellen unsere Kunden

  • Eine Trennung ist emotional und rechtlich herausfordernd. iurFRIEND ist Ihr Rechtsfreund* und stellt Ihnen kostenfrei verständliche und übersichtliche Informationen rund um die Scheidung zur Verfügung: Wie läuft die Scheidung ab? Wie viel kostet sie? Welche Vorteile gibt es bei iurFRIEND? Wo kann man den Scheidungsantrag einreichen? All diese und weitere Fragen beantworten wir Ihnen in unserem Wegweiser zur Online-Scheidung. Informieren Sie sich unverbindlich darüber, was auf Sie zukommmt und leiten, wenn Sie möchten, unkompliziert die Scheidung schon in die Wege. Wir begleiten Sie Schritt und Schritt und sind für Sie da. 


  • In einer Ehe herrscht nicht immer nur Sonnenschein. Es gibt Meinungsverschiedenheiten, Diskussionen und ja, auch Streit!

    Soll ich bleiben oder lieber gehen? Mit unserem Scheidungstest finden Sie erste Antworten:


  • Sie müssen im Regelfall ein Jahr voneinander getrennt gelebt und Ihre häusliche Gemeinschaft aufgehoben haben. Ein Versöhnungsversuch von bis zu drei Monaten schadet der Trennungszeit nicht. Das Familiengericht prüft, ob Ihre Ehe zerrüttet ist. Können Sie die „Zerrüttung“ nachweisen, kann der Richter die Scheidung auch gegen den Willen Ihres Partners aussprechen. Leben Sie seit mehr als drei Jahren getrennt, kommt es auf die Frage der Zerrüttung nicht mehr an. Ihre Ehe wird dann auf jeden Fall auf den Wunsch eines Partners hin aufgehoben.


  • Sie können über unsere Website die Scheidung online beantragen.

     

    Sie reichen den Scheidungsantrag online ein. Es genügt, wenn Sie die notwendigen Unterlagen zunächst zu Hause einscannen und online übermitteln. trennung.de als Online-Scheidungsservice kann dann für Sie den Scheidungsantrag beim Gericht einreichen*. Stimmt Ihr Partner der Scheidung zu, wird das Familiengericht je nach seiner Auslastung nach ca. zwei bis sechs Monaten den Termin zur mündlichen Verhandlung bestimmen. Sie müssen dann im Regelfall persönlich im Beisein Ihres Rechtsanwalts erscheinen. Ist alles geregelt, kann der Familienrichter sofort die Scheidung aussprechen. Verzichten beide Partner auf Rechtsmittel, ist Ihre Ehe endgültig beendet.


  • Mit der Online-Scheidung können Sie in der Regel Kosten und Zeit sparen. Gehen Sie und Ihr Partner einvernehmlich auseinander, lohnt sich eine Online-Scheidung erst recht. Eventuell wollen Sie diesen wichtigen Schritt jedoch lieber persönlich im Gespräch mit einem Anwalt machen, und alles online abzuwickeln, ist nichts für Sie? Dann schauen Sie gern bei unserem Kooperationsnetzwerk EliteXPERTS vorbei, ob einer unserer kompetenten Partner seine oder ihre Kanzlei in Ihrer Nähe hat! 


  • Es ist bei uns selbstverständlich, dass Sie immer nur einen vorbildlichen Preis zu begleichen haben, das bedeutet für Sie: unsere Kooperationsanwälte rechnen immer nur die niedrigstmöglichen Kosten ab. Wenn Sie die sogenannte Verfahrenskostenhilfe gewährt bekommen, ist der Scheidungsantrag für Sie sogar kostenlos. Sie können gerne einen Gratis-Kostenvoranschlag anfordern.


  • Sie möchten sich in Ruhe zuhause informieren über Themen wie Scheidung, Unterhalt oder Scheidungsfolgenvereinbarung, und das nicht unbedingt vor dem Bildschirm? Fordern Sie unser kostenloses InfoPaket an oder besuchen Sie den Wegweiser für die Scheidung Ihrer Ehe und versorgen Sie sich mit allen notwendigen Informationen. Entschließen Sie sich für eine Zusammenarbeit mit uns, stehen wir stets eng an Ihrer Seite. Darauf können Sie vertrauen! 


  • Gerade wenn Sie sich frisch getrennt haben, müssen Sie noch eine Zeit lang in derselben Wohnung miteinander irgendwie klarkommen. Das klappt nicht immer. Oft kommt es zu großen Auseinandersetzungen. Wenn einer von Ihnen ausziehen will, dann sollten Sie unbedingt regeln, wer die Wohnkosten zu tragen hat. Das gilt gleichermaßen bei einem Eigentumshaus oder -wohnung. Wenn keiner von Ihnen ausziehen will, müssen Sie dennoch ja eine Lösung finden!

    Es ist grundsätzlich möglich, dass Ihnen die Ehewohnung zur alleinigen Nutzung zugewiesen wird. Ihr Ex-Partner muss sich dann eine andere Wohnung suchen. Am besten ist es häufig, wenn Sie es schaffen, eine einvernehmliche Lösung für beide zu finden. Ansonsten regeln das Ihre Anwälte für teures Geld.


  • Wenn Sie gar nichts oder weniger verdienen als Ihr Ehepartner, dann können Sie Trennungsunterhalt geltend machen. Für denjenigen, der Trennungsunterhalt bezahlen muss, gibt es einen sogenannten Mindestselbstbehalt in Euro, der ihm verbleiben muss.

    Trennungsunterhalt sollten Sie sich immer berechnen lassen und schriftlich sowie sofort nach der Trennung geltend machen, da dieser Unterhaltsanspruch grundsätzlich nicht rückwirkend geltend gemacht werden kann!


  • Wenn die Trennung unwiderruflich in eine Scheidung mündet, können Sie am besten im Einvernehmen den Hausrat aufteilen. Falls Sie das nicht bewerkstelligen können, bleibt nichts anderes übrig, als dass das Familiengericht darüber zu entscheiden hat, wer was mitnehmen darf. Das wollen Sie bestimmt nicht!


  • Haben Sie beide für einen Kredit unterschrieben, dann haften Sie auch weiterhin beide dafür. Wenn nur einem das Haus gehört, Sie beide jedoch gegenüber der Bank für den Kredit unterschrieben haben, dann wird der Kredit zumeist dem Alleineigentümer der Immobilie zugerechnet.


  • Das Sorgerecht verbleibt bei einer Trennung bei beiden Elternteilen. Wenn Sie das alleinige Sorgerecht haben möchten, dann müssen Sie einen Antrag beim Familiengericht stellen. Das Gericht überträgt Ihnen das alleinige Sorgerecht aber nur dann, wenn äußerst wichtige Gründe vorliegen, die das Wohl des Kindes gefährden würden, falls die gemeinsame Sorge weitergeführt werden würde.

    Das Umgangsrecht ist gesetzlich nicht festgelegt. Sie als Eltern sind gehalten, eine für ihr gemeinsames Kind wirklich gute Lösung zu finden. Ob Sie nun das sogenannte Wechselmodell wählen, bei dem ihr Kind eine Woche bei Ihnen ist, und die nächste Woche beim Vater verbleibt, oder ob ihr Kind jedes zweite Wochenende beim Vater ist oder darüber hinaus noch einen Tag in der Woche, bleibt ihnen Beiden überlassen. Finden Sie keine Lösung, nimmt sich der Richter der Sache an.


  • Ehegatten leben kraft Gesetzes im Güterstand der Zugewinngemeinschaft, dies ist der gesetzliche Güterstand. Die während der Ehezeit erwirtschafteten Vermögenswerte werden als von beiden Ehepartnern gemeinsam erwirtschaftet betrachtet. Wenn Sie sich trennen, hat ein Partner Anspruch auf Zugewinnausgleich gegenüber dem anderen Partner.

    Dem Zugewinnausgleich liegt folgende Berechnung zugrunde:

    • das Anfangsvermögen (also das Vermögen, dass Sie beide zum Zeitpunkt der Eheschließung hatten)
    • wird dem Endvermögen (also das Vermögen bei Beendigung der Ehe) gegenübergestellt.
    • Die Differenz wird geteilt, wenn Sie einen geringeren Zugewinn als Ihr Expartner erzielt haben, dann haben Sie Anspruch auf die Hälfte der Differenz zwischen Anfangs- und Endvermögen.

  • Sind Sie beide Besitzer einer gemeinsamen Immobilie, müssen Sie eine Lösung finden, was mit dieser Immobilie nach der Scheidung geschehen soll. Wenn Sie keine einvernehmliche Lösung finden, wird es sehr teuer für Sie! Was gibt es für Möglichkeiten beim Thema Immobilie und Scheidung?

    • Verkauf der Immobilie ohne (zu viel) Stress zum bestmöglichen Marktpreis.
    • Vermietung der Immobilie, die weiterhin in Ihrem gemeinsamen Besitz verbleibt.
    • 100%ige Übernahme der Immobilie von Ihnen oder ihrem Ex-Partner, hier muss die Bank mitspielen und einen von Ihnen aus dem Kreditvertrag entlassen. Zudem werden Sie ihren Partner ausbezahlen müssen.
    • Zwangsversteigerung (Teilungsversteigerung), die in der Regel einen erheblichen Finanzmittelverlust nach sich zieht.

  • Der Versorgungsausgleich regelt die Rentenanwartschaften, die Sie beide erworben haben. Wenn Sie sich scheiden lassen wollen, erhält derjenige, der weniger Rentenansprüche durch seine Berufstätigkeit erwerben konnte, vom Ehepartner die Hälfte der Rentenansprüche, die er mehr erworben hat.

    Es spielt dabei überhaupt keine Rolle, warum einer von Ihnen weniger Rentenpunkte während der Ehezeit gesammelt hat.


  • Wenn einer von Ihnen nach der Trennung stirbt, verbleiben das gesetzliche Ehegattenerbrecht sowie Testamente oder Erbverträge zugunsten des anderen Gatten bestehen. Wenn Sie oder Ihr Ex-Partner den anderen enterbt hatten, stehen ihnen weiterhin noch die sogenannten Pflichtteilsansprüche in Höhe der Hälfte des gesetzlichen Erbteils gegen die Erben zu.

    Wenn der verstorbene Ehegatte keinen Scheidungsantrag gestellt oder der Scheidung zugestimmt hat, so bleibt das Erbrecht wie bisher bestehen. Falls der verstorbene Ehegatte die Scheidung vor seinem Tod beantragt hat, ist das Erbrecht und auch der Pflichtanteilsanspruch für den anderen ausgeschlossen.


  • Jeder Ehegatte ist grundsätzlich selbst verpflichtet, seinen eigenen Unterhalt zu beschaffen. Wenn Sie nicht in der Lage sind, sich selbst zu versorgen, haben Sie Anspruch auf nachehelichen Unterhalt, sofern die finanziellen Mittel des Ex-Ehepartners es zulassen. Die oft benannten 1/3 der Ehedauer, die angeblich als feste "Faustformel" für die Zahlungsdauer des nachehelichen Unterhalts gelten, können genauso wenig pauschal bestätigt werden wie ein fester Prozentsatz der Unterhaltshöhe. Beides können Sie jedoch rechtssicher und zeitnah ausrechnen lassen, auch wenn Sie schon geschieden sein sollten oder es bald sind. Besuchen Sie zu diesem Zweck unsere Schwesterseite UNTERHALT.com und beantragen eine Unterhaltsberechnung. Mit dem Ausfüllen des Formulars gehen Sie noch keine Zahlungspflicht ein. Näheres finden Sie in den FAQ von UNTERHALT.com.


Weitere Fragen und Antworten
iurFRIEND ist die achtsame Alternative*
zu klassischen Kanzleien
iurFRIEND® hilft Menschen,
Rechtsprobleme* friedlich zu lösen

Dauer: 2:58

TV-Beitrag bei RTL Punkt 12

Authentischer Bericht zu unserem iurFRIEND-Scheidungsservice

Über iurFRIEND

Erfahren Sie, warum wir rechtsuchenden Menschen helfen.
iurFRIEND ist Ihr Rechtsfreund*.

Rechtsfreund* bedeutet für uns,
 

  • dass wir freundlich sind und natürlich auch mit Ihnen sehr freundlich umgehen;
  • dass Sie bei Ihrem Rechtsproblem* einen wirklichen Verbündeten an Ihrer Seite haben;

Freundlichkeit in Worten

schafft Vertrauen. 

Freundlichkeit im Denken

schafft Tiefe.

Freundlichkeit im Geben

schafft Liebe. 

Lao Tzu (6. Jhd. v.Chr.)

Ein Rechtsfreund* (iurFRIEND) zu sein, bedeutet für uns auch folgendes:
 

  • Die Erkenntnis, dass wenn Menschen Rechtsprobleme* mit juristischer Unterstützung  lösen wollen, die Wahrscheinlichkeit zwangläufig hoch ist, dass beide Parteien aus dem juristischen Konflikt geschwächt hervorgehen und zu dem einen hohen Preis bezahlen: das Portemonnaie ist leer, die Zeit ist vertan, der Seelenfrieden ist auf dem juristischen Schlachtfeld geblieben.
  • Sind Streit und Auseinandersetzungen wirklich das, was wir als Menschen wollen? Wäre es nicht menschenfreundlicher für uns, Rechtsfrieden zu bevorzugen?
  • Warum werden nicht - fernab juristischer Spitzfindigkeiten- humanere Wege den rechtsuchenden Menschen angeboten, Rechtsangelegenheiten VOR dem ersten anwaltlichen Kontakt in eine friedliche(re) Bahn zu lenken? - Ein Tag ohne Streit ist ein schönerer Tag, eine Welt ohne Konflikte ist eine friedlichere Welt.
Rechtsfrieden Welt Flaggen Haende iurFRIEND® AG
Loading...