De Schbass in de Badewann

 

Jetz hot merr sich jo vun kindaan aangewehnt, dass merr mindeschdens eemol in de Woch bade duut. –

Deheem frihjer in de Wäschbränk aus Zink, mit Kernseef, Schwimmseef odder wi im Kriich, di berihmt Lehmseef.

De reihno kam jeder draan: De Vadder, mir Kinner un di Mudder de letscht, di musst alleensein un deno alles fortraume un widder sauwer mache. Heit leeft das alles in de Badewann ab, mit Seef  di fein riche duut, Schauma, wenn eem es Reiwe schwerfällt, so glitschich Zeich zum inreiwe, wo de Schaum vun alleen kimmt, mehr wi merr honn will – rickfettend wärer! Doch bei mehrmols Bade in de Woch, ( es gibt Leit di mache das zwee Mool am Daach!) do deet di Haut notleide, si deet dinner werre, schbröde un trugge saan di Dokder.

Mir saade deheem di Haut deet schrumbelich werre, wenn zu viil Wasser draan kimmt.

Ja un wemmer dann älder werrd un desdeweeje aach unbeweechlicher, weil merr mit de Johr villicher worr is,

fällt eem’s Bade in de Badewann besunnerscht schwer.

Viil schwerer, wi zu dere Zeit, wo merr noch ze zwett drin gehockt un sogar noch debei geturnt hot! –

Was ware di Zeide so scheen! 

Merr kann sich heit soebbes ganit mehr vorschdelle, wi’s e’mol wa un wi’s gang is?

Doch heit iss’es annerscht, do beißt kee Maus kee Fadem ab!

Jetz gibt’s heit Hilfskonschtruktsjone, for wenn eener bade will – in Masse un in  alle Ausfihrunge for viil, viil Geld im Sanidärgeschäft.

Merr kanns Geld defor nit uff un bei bringe!

Allee’, hot mei Schdammdichbruder Horst, er wiit um di

150 Kilo, sich ebbes Neijes ausgedacht, was’em es Bade in de Bitt erleichdere sollt – un was außerdem kaum Geld koscht. 

Di drei lidder Badewasser, di’jer for gewehlich dezu brauch, di schbiile dodebei kee Roll mehr. –

Er deet jetz langsam älder werre, saat’er un di Kraft, di’jer frihjer e’mol gehatt hätt, di deden langsam ve’losse, doch mit de Technik kreecht’er das een odder anner dann doch noch hiin! –

Beim Bade zum Beischbiil, saat’er, kennt’er sich mit technische Raffinesse helfe.

E’ninn in di Bitt, also in di Badewann, kämt’er immer noch gut, un wenn’er dann drinhogge deet, (er leit mehr) deet sei Fraa di drei – viir Lidder waam Wasser langsam ufffille. –

Deno wär’s sogar richdich scheen gemiidlich, in dere lauliche Brih. – Saat mei Freind Horst, der Kaventsmann vun 300 Pund.

Sei Fraa häddem e’Entche vumm letsche Ente-Renne vumm Kreiznacher Fischerschdeche mitgebracht un das scheen Diirche deet’em di Zeit ve’treiwe, bis alle Dreck uffgeweescht wär. Er breicht dann aach nit aans Uffschdeije ze dengke, denn das deet’em doch aarich schwer falle, bei seim Gewicht. –

Bisher wär das so gewees, saat’er, doch jetz hädder e’nei Technik entwiggelt, dodemit käm’er no’m Bade widder gut aus de Badebitt. Nor es Wäsche ging noch schlecht, er deet nor weeje de kabuddene Knoche im waame Wasser in de Badewann drinleije, das deet’em so gut un wi gesaat, vun großer Kerberwäsch wär kee Redd, das deet’er dann immer beim Dusche mache.

Di Dusch wär separat.

Di Hauptsach wär nor, dass’er widder gut aus de Bitt käm, saat de Horst, mei Schdammdischbruder.

De eerscht misst’er di drei-viir Lidder Wasser widder ablosse, wenner uffschdeije wollt, denn das Gewicht vumm Wasser misst’er jo sunscht aach noch mit hochdrigge, saat de Horst, der Brummer, un das misst jo nit sein.

Wenn’er dann trugge do hogge deet, in dere Badewann,  deet merr sich seiner Hilflossichkeit eerscht richdich bewusst werre. Saat’er mir mit Unnerton!

Jetz misst merr de Kopp inschalde un sei schbetzjell entwiggelt Technik deet dann voll greife!

Er deet’er sich de eerscht uff di een vun seine zwee Außeseite drehje, wo es Knii noch am Beschde in de Reih wär. –

Aus dere Laach wär nor noch e’kleene Ruck needich, den’er sich gewwe misst – bis’er in di richdich, in di sogenennt Ausgangsschdellung käm.

Jetz nor noch e’korze Schwung uff di Bauchseit, saat’er, de Horst, un er deet dann uffem halwe Bauch leije, dem villiche, dem ve’maledeite!

Uffem ganze Bauch derft merr awwer nit leije, denn der deet eem so no unne zihje, dem deet di Schdadik fehle un ohne di, kreecht merr di Masse, weeje de Schwerkraft nit mehr hoch!

 Uff de halb Bauchseit, das wär di Grundschdellung, di merr inhalle misst un vun dere deet er ausgehn  odder agiire misst’er vun dort, hodder gemeent, mei Freind, de Horst, de schwergewichdiche Schdammdichbruder.

Di Hänn, di missde jetz e’gude Halt finne, es Bescht wär e’Griff aan de Wand un nor im Notfall derft merr di Owwerkant vun de Badewann als Abschditzung benutze, denn di wär oft ze glatt, for sich draan hochze’drigge!

Es Schlimmschde kennt do bassiire, wemmer abrutsche deet un merr deet middem ganze Kerberche e’rausfalle, wi’s Gewidder middem Kopp uff di Platte schlaan deet!

Den Hängkel in de Wand, den hädder zwaa schunn e’mol abgeriss, doch mit diifere un greeßere Dübel un Schrauwe jetz nei in de Wand mondiirt,. Jetz deet deren aushalle!

Der nei Hängkel wär bombisch fescht, saat merr de Horst.

Jetz misst merr middeme Satz no vorne gehn, mehr so e’Schuss aus de Hifde misst merr mache, so weit wi der noch meechlich is.

Merr schiißt also korz no vorne, schditzt sich sich jetz uff dem Hängkel aan de Wand ab, ( er muss je no Gewicht gut fescht sein!) un greift dann mit dere anner Hand di Badewanne-Owwerkannt vun de anner Badewanneseit, (owacht gebb, di is glitschich!) – un drickt sich jetz mit all dere Kraft, di merr noch hot, no owwe ab, – bis di Fiiß unne uff de Gummimatt Halt finne. –

Dodebei gilt’s, dass’er kaum di lediirde Knii insetze duut, de Horst, denn di sinn längscht schunn ruiniirt un zihje wi ve’rickt!

So e’Prozedur deede di nit mehr aushalle.

So Iiwunge uff de Knii, di kammer bei dem Gewicht un in dem Alder nit mehr mache! Hodder ze Bedengke gebb, de Schdammdichbruder.

 Also uffgebasst! – Hodder mahnend gesaat, denn di Badewann is unne uffem Boddem klitschich wi Schmiirseef un ohne Gummimatt geht’s iwwerhaupt nit!!

 Mit zwee Hänn un gut gesichert, wi’de Kammerlander in de Eiger-Nordwand, hängt merr de eerscht schwebend in der „Wanne“, dann kammer langsam fußfasse un deno seitwärts  iwwer de Rand sich abwälze, also ausschdeije. –

 E’drugge Badehandduch uffem Plattebodem gibt eem dann das Gefihl, dass merrs geschafft un widder Boddem unner de Fiiß hot!

 E’Dangkgebeet is in dem Aablick aangebracht, wemmer noch in de Kerch is.Hot merrs Wasser devor ve’gess  ablaafe ze losse, kann di Fraa middem „Brauchwasser“, was jetz in de ganz Badeschdubb sandimeederhoch schdeht, es ganze Treppehaus butze, was hi un do jo needich wär.

Im Schbidalhemdche e’unglicklich Figur abgebb


Wemmer so ganz un gar ausgeliwwert is un annere Leit mit eem mache kenne was’se wolle, was ve’leicht hi un do  dringend notwennich is, dann gibt merr oft e’ „unglicklich Figur„ ab.

Ich redde nit vun annere Leit, aach mir bassiirt so ebbes.

Als ich di Daache im Kreiznacher Briiderhaus St. Marienwörth inngeliwwert worr bin, ich hatt e’Nawwelbruch, der fort musst, kam das Freileinche vun de Schdatzjon, Schwesder Britta deet’se heeße, hot’se gesaat un si deet merr di Wäsch bringe.

Ich breicht kee Nachthemd un aach sunnscht nix, si hätt alles barat. „ Hier zu eerscht e’mol: Das do is Ihr OP-Hemd und dasdo, das is Ihre Unterhoss, demit’se nit ganz  blangk leije! Di Tromboseschtrimp, di’se noch aankriin, di zihje merr Ihne deno aan; hoffentlich kriin merr’se driwwe!“ (Iwwer was, das hot’se ve’schluckt!)

Das Schbidalhemdche, wi mei Mudder seelich driwwer saat,  wa di Wucht! Un es Scheenschde aan’em wa: es hot gebasst, direkt!

Lufdich wa’s gewees, kennt merr saan, denn hinnerum hot’s uffgeschdann wi’je Scheijerdoor – weit uff war’s! Merr hot middem Hinnere un’em Buggel im Freije gelee, wemmer gelee hot, im Schdehn war’s zuchich. Am Kraache owwe, do ware nor zwee dinne Bennel,  di musst ich middeme Schlopp zubinne. E’schwiirich Sach!

Vorne das Deel, das hot weit iwwer allem gehongk, bis ball e’nunner aan di Fiiß. Ni hatt ich e’Hemd aan, das so bassend wa. Es hot gesess, wi aangegoss, so als hätt’ses Hochwasser aanschwemmt, hot’s aan merr gehongk.

Di Unnerbux – ein „Netzhöschen“ wärs, saat di Britta, das Freileinche mit dene zwee schunn äldere Kinner. Di Bux for unnerum wa wi di Schrimp, wi’se di Weibsleit frihjer aan de Been hadde, wenn’se ebbes Delikades vorhadde.

Ich wusst ganit, wi ich di Netzbux iwwer mei Hinnere kriin sollt? Merr hätt kenne im Akwarium demit di Fischelcher fange. Iwwerall nix wi kleene Lecher, aach wo di Fiiß dorch sollde, odder for was ware di Lecher sunnscht gedacht? Kaum konnt ich di Fiiß dorchkwetsche, mei digge Knii eerscht, di sinn  neegscht ganit dorch di Lecher gang!

Si hädde nor di een Greeß, saat di Schwester Britta.

Na ich honn gezoo, hinne fescht no owwe hochzus, deno vun vorne, mit zwee Hänn, iwwer alles was mich so chinant macht! Nit mit eenem Ruck, mehr so gefihlvoll, deet ich saan.-

De eerscht ganz dusma, deno mit Gefihl iwwer de Wambe, den lediirde.

Es gibt di  Dauerwerscht beim Aldi, „Im Netzdarm“ schdeht druff, di sihn aach so aus, wi ich ausgesihn honn, wenn ich’s Schbidalhemdche hochgehob honn.

Ich honn’s awwer geloss! Wi merr ausgesihn hot? Ich glaab’s nit! So eener soll e’Mensch sein? Im Leewe nit!

Dann kam’se mit de Tromboseschtrimp, ganz in weiß, wi zee Kommunionschtrimp honn’se ausgesihn. Zwee rechde hot’se aangebracht. Si hädde kee annere, hot’se sich entschuldicht.

Si hot’se merr middeme extra Geschdell aangezoo, do ginge’ se besser iwwer di digge Been, saat das Freilein Ana, mit eenem “n“ hot sich’s geschribb, es wa nit vun do.

Deno wa ich ferrdich, fixeferrdich, ferrdich aach zum Oberiire. –

Noch e’bloo Beruhichungstablettche honn’se merr gebb, scheint’s, dass ich mich iwwer mei nei „Autfit“ nit so uffreeche sollt. –

So entschdellt honn’se mich em Oberadeer, em Dokder Michal vor di Fiiß geschob. –

Ob der un sei Leit aach so gelacht honn wi ich, iwwer mich, das glaab ich ehr nit. Der siht nor sei Awedd un’s Loch im Bauch, das zugemacht werre sollt.

Doch als ich widder zu merr kam, kam ich merr immer noch aarich  komisch vor. Jetz wa ich noch doll im Kopp owwedruff un honn werklich e’“unglicklich Figur“ abgebb, obwohl ich froh wa, dass ich alles gut iwwerschdann un hinner merr hatt.

Im Leewe is halt alles situationsbedingt!

Hombes

Es Pinkeladorium im Pälzer Wald


Urinal- Golf-Club Pebble-Beach

Merr hot jo schunn di halb Welt gesihn, Ameriga vun hiwwe un driwwe, es Pissewa im feinschde Golfclub hot merr in Pebble Beach foddegrafiirt, merr weeß’aach wi’s im „Heiliche Land“ zugeht, bei de Mohamedaner, wi bei de Judde, merr kennt ganz Eestreich, un aach in alle Schaddiirunge, selbscht in Italien hot merr aus 2500 Meder Heeh uffeme Plumsklo sei „Geschäfte“ in freijer Nadur erledicht un merr wa iwwerrascht, wi’s „Groß Geschäft“ in Frankreich ableeft, im Schdehn un mit Feschthalle debei, damit merr nit umfällt, doch das, was ich geschdern disbeziichlich mitkriid honn – so ebbes honn ich noch nirchends ze sihn kriid!

Es wa e’wunnerscheene Frihlingsdaach un ich wollt mit Fraa un Freinde in de Pälzer Wald no >Johannes Kreiz<, dem Mekka aller Modorradfahrer, e’Ausfluch mache.

Was war’s so scheen dorch di Palz ze fahre, merr kanns kaum beschreiwe. Di Beem hadde frisch ausgeschlaa, di Blumme honn iwwerall gebliht un de Frihling is eem in alle Knoche gefahr aach in de Maa. Bald mussde merr ebbes Esse gehen, denn dene annere Mitfahrer im Audo iss’es aach so gang.

Als di Zeit do wa un’s wa Middaach, wollde merr inkehre, wi merr so landleifich seet.

Hinnerm >Johannes Kreiz< gings berchab un een Werrtschaft hot di anner abgeleest, doch mir sinn in de >Klug’sche Mühle< hängegeblibb. Auße Fachwerk, e’Fischdeech mit Forelle un Schwän un viil Vihzeich hinnenaus im’me wunnerbare Wissedaal.

Forelle aus eichener Zichdung deet’s gewwe un Pälzer Schbail, frisch, hot uff’eme Schild vorm Ingang geschdann.

Na merr sinn e’ninn in das scheen Logal un honn sehr gut gess, dezu hommer noch e’halwe Lidder Bischofsbräu, alkoholfrei, e’nunner laafe geloss. Un wi’s so is, was e’ninnleeft, das leeft no’rer Zeit aach widder e’naus. Merr ware noch im Logal, als sich di Brih vun Kaffee un Biir bemerkba gemacht hot.

Na, ich dacht, gehsch gleich noch, bevor merr widder im Audo hogge, dort werrd’s dann schwiiricher middem Austreede, bis merr do widder de bassende Baam im diife Pälzer Wald gefunn hot, das wäre Umschdänn gewees.

Ich bin also e’nunner uff di Toilett, mei Freind Horst kam merr schunn entgeeje un hot gelacht.

Di viile Urinale, also di „Pinkeladorien“, honn in Reih un Gliid aan scheene hellblau gekachelde Wänn gehongk.

Weidere Leit, also nor Männer dorfde dort hiin, ware keen do.

Na ich schdell mich vor so e’Ding un wollt mei Bach mache, um mich e’mol mundartlich auszedrigge. Merr hätt aach kenne saan, ich hätt wolle pisse, das wär aach richdich gewees, nor e’Schduuf drunner in de Ausdrucksweis. (Mundart hot Gefälle!)

Als ich so am „Mache“ wa, Männer gugge immer, dass’se es bescht alleen schdehn un dass’en keener debei zuguckt, das is so – un si halle vorne alles zu, falls eener „gugge“ will. –

Is das sicher geschdellt, dass keener gugge kann, ja dann gugge’se aan di Deck, di Männer beim „Mache“, odder si gugge dorchs ganze Pisslogal ob nit doch noch eener kimmt.

Das wa in dem Moment als ich dort in dem „Pissoir“ wa nit needich, ich wa alleen.

Als ich so aan merr e’runner geguckt honn, merr muss jo sei „Gescherr“ in „Schdellung bringe“, sihn ich, dass der Werrt, der piffich, direkt vor’em Buxelatzeschlitz, e’Schbiichel im Urinal, also in dere Pissschissel aangebracht hatt, aan jedem so’me Ding hadder das.

Un wi ich so aanfange ze bachele, do konnt ich merr jo zugugge debei! –

„Gugge mool do!“ Saat ich so zu merr selbscht.

Direkt vun vorne, als wär’s Fernseh do un deet Uffnahme mache, so honn’se mich uffgenomm. Genauso hot’s ausgesihn!

Do honn ich ve’leicht geschdaunt! So ebbes honn ich jo noch ni gesihn!

Kee Mensch hot sich selbscht schunn e’mol pinkele gesihn, direkt vun vorne! Dort awwer, in dere >Klug’sche Mühle<, im diife Pälzer Wald, do gings!

Ei ich wa neigiirich worr un wollt genau wisse, wi’jer das gemacht hot, der piffich Werrt aus’em Pälzer Wald. Dodebei guck ich genauer hiin – doch do wa der halwe Lidder Bischofsbäu samt dere Tass Kaffee vun moijns schunn fortgelaaf un alles annere, was im Schbiil ze sihn wa, wa viil kleener, als merr geglaabt hot, dass’es so wär!

Den „Gucki“, so nenn ich e’mol den „Betrachder“ in dere Pissschissel, der wa vun unne no owwe (odder warer vun owwe no unne?) leicht gekippt, dass merr aach nor alles sihn konnt – un merr hot alles gesihn – hautnah!

Un weeje dere Ve’niidlichung, di das Schbiichelbild widdergebb hot, honn ich merr aach Gedangke gemacht:

>Als Foddegraf weeß ich jo, dass Bilder, wemmer di direkt vun vorne uffnimmt, perschbekdivisch ve’zerrt werre; si werre kerzer in de Uffsicht!

Ich wa beruhicht un honn mich jetz weider gefroot: „Warum kennt das der piffich Werrt nor gemacht honn, dass’er aan alle Pinkeladorije e’Schbiil aangebracht hot?“

Es hot mich uff de ganz Rickfahrt beschäfdicht un der Gedangke is merr nit mehr aus’em Kopp gang, doch uff eemol is merrs ingefall: Der Gaschtwerrt, das Schlitzohr, wollt honn, dass sei männliche Gäscht nit im schdehn pingkele un’em debei sei ganz „Hab un Gut“ ve’schbritze. E’Abbee-Butzfraa koscht heit viil Geld!

Sei Gäscht sollde sich hogge debei, beim Pinkel – driwwe uff’em Abbee hinner de Diir, so wi’s awei modern is: >Ein feiner Mann pinkel im sitzen!<

Ja un mit dere Methode wollt’er sicher di Männer ve’schrecke, denn nit jeder vun’en is Foddegraf un weeß um di perschbekdivisch Ve’zerrung vun Objekde Bescheid.

Uff’em Abbee dann, hinner ve’schlossener Diir, dort kann jeder glaawe was’er vun sich un seim „Beschde Schdick“ ze halle hot, doch di „Wahrheit“ werrd eener im „Toilettenraum“ in de >Klug’sche Mühle< im diife Pälzer Wald nit gewahr werre, di is ve’zerrt!

Mei Tipp for den Werrt wär: „Mache konkave (no auße geboo’ne) Schbiil in di Pissschissel – un ich ve’schbreche derr, de Umsatz werrd gehob!“

Wi kimmt di Wildsau uff de Grill?


Schulaufsatz des zehnjährigen Jan-Niklas Nebellohw –

Freies Thema

Übersetzt in Kreiznacher Mundart

vumm HOMBES

Di siiß Sau

Mei Babba der is Jächer un er geht omens, wenner Luscht hot, uff di Jachd.

Di Mama macht dann mehrschdens aach Jachd, weil de Babba so schbeet un dezu noch saudreckich heem kimmt.

Unlängscht hadder e’Wildsau geschoss, e’kleen Wutzje nor, iwwer di’jer nit viil redde wollt, weil’se so aamseelich wa. Große Zähn zum vorzeiche un for aan di Wand ze’hänge, so wi’s di Jächer geere mache, hatt’se noch lang keen. De Babba seet iwwer di Raffzähn Hauer driwwer, doch so Dinger hatt’se noch lang keen un si wär aach nor for ze Grille ze gebrauche, di Wutz, di kleen wild, saat mei Babba.

Ze eerscht hoddem di Mama Jachd gemacht, gleich no de Jachd, schbeet omens noch, doch das is mei Babba awwer gewehnt un hält’s aus.

Dann hodder das aame Wildsaiche unne in de Wäschkich mit de Fiiß aan de Deck uffgehängt, dass’em es Blut aus Maul un Nas gelaaf kam. Deno hodder middem Hehn seim Jachdmesser, dem sauscharf Ding, wi di Mudder driwwer seet, dem Diirche de Bauch uffgeschnitt un alles was do drin wa, das kam e’raus in e’Eemer.

Was hot das geschdungk!

Es Herz un di Lewwer vun dem Wutzje hodder behall, mei Babba, di kame uff e’Essdeller aus de Mama ihre Kich. „Vun dem Deller ess ich nix mehr!“ saat ich iwwer de Babba, denn es hot mich geschiddelt, wenn ich hiingeguckt honn.

Di „Innereije“, wi de Babba driwwer saat, wäre es Bescht un ebbes ganz Feines un das wär nor for ihn. Debei wollt’s gakeener!

Di Mudder saat schunn gleich, er kennt’se honn, si deet sich wowiso vor dem bludiche Zeich ekele!

Deno hodder noch e’Schdick vumm Bauchlabbe abgeschnitt un saat, das misst deeerscht vumm Vederinär unnersucht werre, das kee Werm drin wäre, in dere Sau. So Zeich wolle mir un annere Leit aach nit esse, drumm macht’ers aach, es wär Voschrift, saat mei Babba.

Nodem di Sau ausgeblut wa, also das kleene Saiche, musst’se e’paa Daach abhänge, das frisch Luft aan’se käm, scheint’s deet’se deno nit mehr so schdingke, hot mei Mama gemeent.

Fascht hätt ich’s jo ve’gess: Di Haut mit de lange Hoor draan, de Babba saat Deck driwwer, di misst aach noch e’runner vun dem aamseelich Diirche.

Wi’se so naggisch deno do gehongk hot, hot merr gesihn, dass nit viil aaner wa, aan dere noch kleen Wildsau.

De Babba saat, als mei Mama gefroot hot, for wen di kleen Wutz dann wär?

Di deet am neegschde Sunndaach gegrillt werre – awwer uffem Schbiiß, saat de Babba un hot das Wort „Schbiiß“ betont.

So war’s dann aach.

Mit Salz, Maijoran, Petersillje un so aaner Gewerz hot de Babba di kleen naggisch Wildsau inne- un außewennich ingeribb un’se innere Bitt zihje geloss. Sunndaachs simmer e’naus uffs Heckefescht, wi di Mama iwwer so Treffe vumm Babba seine Saufkumbane seet.

Ich durft ausnahmsweis aach mit, weil ich jo den scheene Uffsatz iwwers Wildsaiche schreiwe sollt.

Als merr uffem Hellersberch ware, honn schunn viil Jächer do gesess un halb gelee, si honn Biir aus Flasche gedrungk un de Babba saat: „Na, Ihr Siffer, habt’er genuch Schdoff debei?“ Di Jächer honn gelacht un wollde di Wildsau sihn, di de Babba im’me weiße Bettduch ingewiggelt hatt.

Als di Jächer das aamseelich Wutzje gesihn honn, sinn’se bald umgefall, also noch mehr no’m Boddem zus, denn si hadde vun dere viil Sunn schunn e’geheeriche Dorscht un desweeje aach „Schlaachseit“.

Si saade nor, dass das Wutzje jo viil ze kleen wär un for alle Mann sicher nit lange deet.

Jetz hot de Babba di kleen Wildsau, di naggisch uff de Schbiiß geschdeckt un deno iwwers Feijer gehengkt, das di Jächer schunn Schdunne devor aangemacht hadde. Nor iwwer Glut un nit iwwerm Feijer kennt merr so e’Wildsaiche grille, saat eener vun den di do gesess honn.

Drei Schdunn hommer deno noch do gesess un honn nix gedoon – außer de Jächer, di honn’s Biir nor so laafe geloss. Di mehrschde wussde no zwee Schdunn schunn nit mehr warum’se komm ware.

Das wär gut so, saat de Babba, denn for all middenanner deet di kleen Wildsau sowiso nit lange.

No dene drei Schdunn wa das Wildsaiche vun auße richdich scheen braun geback un nodem de Babba middem deijere Hehn Messer in di Sau geschdoch hatt un gesaat hot:“Si is gut!“ kame alle Freinde vumm Babba aan, also di, di noch gehen konnde un de Babba hot jedem e’groß Schdick abgeschnitt.

Mit Brot un Biir honn’se das Wutzje in’ere Verrdelschdunn ve’butzt gehatt.

Nor de Babba saat, si soll’des mit Ve’schdand esse, es wär e’deijer Schdick Fleesch!

Weil awwer keener mehr vun dene Briider nichdere war, un desdeweeje aach kee Ve’schdand mehr bei’en ze finne wa fors ze merke, wi fein das Fleesch vun dere Wildsau wa, honn’ses eenfach so gess un Biir nogeschitt, dass’es Flesch, das trugge Schdick, wi eener saat, deno aach hunne wa.

De Babba hot deno zu de Mama gesaat, es wäre alles Banause un es wäre Perle vor di Wildsai geschmiss! Un es wär es letschde Mool gewees, dass’er so ebbes gemacht hätt.

Das Schdick Wildsaufleesch was ich vumm Babba kriit honn wa sehr fein un zart – wi junge Wildsai aach sein missde, saat mei Babba, der saumäßich gude Jächer aus Weinsum.

De Froschkeenich


De Froschkeenich

In dene alde Zeide , wo’s Winsche noch ebbes geholf hot, heit nitzts nix mehr, hot’s e’Keenich gebb, der hatt drei scheene Dechder im Haus. Doch di scheenscht wa’s Jingscht vun’en.

Di wa so scheen, dass sich di Sunn soga ve’wunnert hot un das wollt domols schunn ebbes heeße!

Korz newerm Schloss wa e’diffe Brunne, rundidum Beem un Hegge, aach e’alde Linnebaam hot dort geschdann un neewedraan wa e’diife Brunne, vun dem di Redd sein soll.

Wenn’s draus aarich heeß wa un im Schloss war’s aach nit mehr auszehalle vor Hitz, hot sich di scheen Dochder vun dem Keenich aus lauder Langweil draus unnerm Linnebaam uff den Brunnerand gesetzt un hot aus Ve’zweiwelung middere Goldkul geschbiilt. Ratze konnt merrs Schbiil nit nenne, sunnscht hätt di Goldkul misse aus Gummi sein, doch si wa’s nit. Goldkule hupse halt nit wi’je Balle un si sinn zum Ratze ungeeichend. Di Prinzessin hot mehr so es Schule midde zwee Hänn geiibt.

Ja un weil das Kind, es jingscht vumm Herr Keenich, noch e’bissje iwwerzwerchs wa, iss’es als vorkomm, dass’em di Goldkul hi un do’emol uff de Boddem ins diife Gras gefall is. Eemool iss’es em dann bassiirt, weil’s wi gesaat e’bissje togisch wa un de Balle nit richdich fange konnt, dass di Goldkul uff de Brunnerand geblotzt un deno im hohe Booe in de diife Brunne gefall is.

Fort war’se, das deijer Schbiilzeich!

Was hot’s gekrisch, das Freileinche, also dem Keenich sei scheen Dochder, di Prinzessin, di jingscht vun dene drei un keener konnt’s beruhiche, weil jo aach kee Mensch do wa.

Bis uff eemol e’ald Krot uffem Brunnerand gesess hot un saat:“Ei mei Freileinche, warum blärrsche dann so? Is derr ebbes? Fehlt derr was?“

Do dreht sich di Prinzessin e’bissje uff di Seit un siht den Mollekopp, also den ausgewaxe Frosch un saat: „Ach Du bisch’s! Wo kimmschen Du awei her, Du Wasserbatscher, Du alder?

Ich kreische weeje meiner scheen Goldkul, di merr mei Vadder, de Keenich unlängscht geschengkt hot.

Es war e’deijer Schdick, e’Geschengk vun dere Immobilljebank for de Vadder, weil’er dort sei ganz Geld beijen aangeleet hot. Was meesche wenn ich heem komme deet un hätt di deijer Kul nit mehr! Ei ich misst butze gehen, bis ich merr so e’deijer Ding widder kaafe kennt! “

„Heer uff ze blärre, Dei ganz Schneenheit geht debei flöte! Ich hole der das Ding widder e’ruff, doch nit for ummesunnscht! Das saan ich derr gleich! For „umme“ gibt’s nix uff dere Welt, do gilt nor: Was gibsche, was hosche?“

„Heer e’mol, Du alder Krotekopp, kannsch alles vummer honn, was de nore willsch! Mei Perle, mei Kleeder, di scheene, e’ganze Sack voll Edelschdeen, doch schaff merr di golden Kul widder e’bei! Awwer hoddich!“

„Heer zu, Dei Kleeder, di Edelschdeen, den Sack voll un di scheene Perle aach, di kannsche derr gard aan Dei Hiitche schdegge, ich will Dich! Du sollsch mich geere honn! All das anner Zeich will ich nit! Hosche mich ve’schdann?

Das kann doch for Dich kee Kunschtschdick sein? Ich will nore neewer derr am Disch hogge, will midder esse un aach dringke un deno will ich aach midder in Dei Bett um bei derr ze schloofe. Wenn’s derr recht is, dann hol ich derr uff de Schdell di golden Kul!“

Dem Keenich sei Dochder war alles recht, nor di Kul musst e’bei un si saat: „Frosch, es werrd so gemacht wi’des honn willsch! Bring merr di golden Kul, das Werwegeschengk vumm Vadder seiner Investmentbank, das deijer Schdick un Du kannsch alles vummer honn!“

Schwuppdisch, hot’s gemacht, es Wasser is hochgehupst un de Frosch wa middeme Kobbert im Brunne ve’schwunn.

Doch nit for lang!

Do kamer widder iwwer di Wasserowwerfläch un hatt tatsächlich den goldene Schbiilballe, das Werbegeschengk im große Maul.

Er leet’en uff de Brunnerand un saat:“Do iss’er! Nemm derr di Goldkul mit heem un bass es neegschde Mool besser druff uff!“

Schneller wi’je Hund leeft hot di Keenichinsdochder, das Freileinche, di Kul geschnappt un is ins Haus, also ins Schloss gelaaf. De Frosch hot’se uffem Brunnerand hoggegeloss, doch der blärrt wi ve’rickt un watschelt’er hinne no.

Bald hatt’sen aach ve’gess, wi Ve’schbrechunge oft ve’gess werre.

Awwer der Frosch wa jo nit uff de Kopp gefall.

Als’er widder ze’rick ins Wasser gefall wa, do saat’er zu sich selbscht: „Na waad, Freileinche! Wenn ich Dich inhole, dann wa’sche di letscht Zeit Freileinche gewees!“

Un gleich iss’er – plitsch-platsch- e’niwwer iwwer di große Wisse, bis ins nahe Schloss gewatschelt. Deno noch di viil Treppe e’nuff bis aan den grooße Saal, also dere Keenichsfamillje ihr gut Schdubb, wo di ganz Bagaasch ze Middaach gess hot.

Vorne vor de Diir riift’er schunn laut: „Freileinche, Prinzessje, mach e’mol di Diir uff! Hosch merr doch ebbes ve’schbroch, wollsch mit merr esse gehen!“

Di Pinzessin is schnell aan di Diir gelaaf un hot geguckt.

Als’se das scheißlich Vih vumme Frosch gesihn hot, knallt’se widder di Diir zu un geht aan de Disch ze’zerick, doch ihr Herzje hot gebubbert wi ve’rickt, dass merrs soga gesihn hot!

Do saat de ald Keenich zu seiner Dochder: „Heer Kind, was is? Sinn Reiwer draus odder warum machsche di Diir nit uff?“

Nee, nee Vadder, das ware kee Reiwer, das war e’Frosch, so e’hässlich Diir.“

„Was will dann der Frosch vun’derr?“ Saat de Keenich zu seiner Dochder.

„Ei Babba, als ich geschdern draus im Gaade am Brunne gesess un mit dem scheene goldene Balle, weesche das Werbegeschengk vun de Inwestment-Bank, geschbiilt honn, is merr das Goldding in de Brunne gefall.

Was hatt ich mei Freid demit, war’s doch aach di Erinnerung, wo merr unser ganz Geld ve’lor honn! Jetz wa aach noch di golden Kuhl fort! Im diife Brunne, ganz weit unne hot’se gelee. Ja un do kam der Frosch un saat, er deet merr’se widder e’ruffer hole, wenn ich’en nor geere honn kennt.

Middaachs un omens wollder mit merr am Disch hogge un esse, dringke wollder aach un wi’s Gewidder willer aach noch nachts in meim Bett leije! Weeß merr, was der sunnscht noch vummer will?

Ich honn’en awei nit e’rinn geloss. Der soll scheen draus vor de Diir hogge bleiwe, do bleibt’er aach frisch!

Zwa honn ich’em alles ve’schbroch, wi di Banker domols uns aach, doch merr muss jo nit alles halle, gelle Vadder?“

„Heer, mei Kind, das mache mir feine Leit nit! Ich bin jo nit de Keenich Lehmann, mir halle was merr ve’schbreche!

Geh scheen e’naus vor di Diir un holen widder e’rinn.

Der Frosch kann mit uns esse.“ Saat de Vadder mit Nodruck zu seiner blitzgescheit Dochder.

Na, di Prinzessin is e’naus un heelt den Frosch, das heeßlich Vih e’rinn un hockten neewer sich.

Do pischbert der Frosch aus seim riise Maul: „Keenichsdocher, di jingscht vun dene drei, weesche noch was’de merr geschdern alles ve’schbroch hosch, hinne am Brunne, wo ich deheem bin? Hall’s in un loss mich neewer derr uffem Disch hogge! Vun do unne komm ich nit aan di fein Supp un aach nit aan das annere feine Zeich!“

Wi’jer uffem Disch gesess hatt, wollder de goldene Deller nehjer bei sich geschoob honn, dann wollder noch ebbes dringke, aus dem goldnische Becherche, was neewerm Deller geschdann hot, deno hodder gess wi’je schtruppich Rindche un deno wollder aach noch vun der >Königstochter jüngste< es riise Maul abgebutzt honn. Doch di greescht Unve’scheemtheit wa, dass’er gleich no’me Esse bei das Freilein Prinzessje aach ins Bett getraa wollt sein.

Das awwer wollt das Freileinche vumm Keenich nit mehr mache.

Do saat de Keenich heegscht perseenlich: „Mei Kind, wer derr e’mol in de Not geholf hot, un Du hoschem ebbes ve’schbroch defor – das werrd ingehall! Awwer ganz hoddich! Merr sinn doch kee Leit vun de Real-eas tet, mir schdehn zu unserm Wort! Mach un traa den Frosch in Dei Bett, so schlimm werrd’s schunn nit werre!“ Saat de Herr Keenich iwwer sei jingscht Dochder.

Owwe in seiner Schdubb aankomm hot’sen in e’Eck gesetz, den grässlich Frosch un als sich ausgezoo hatt, do guckt der Wasserbatscher schunn so schdiirich mit seine große Glubschaa un kwaakt: „Heer zu, Freilein Prinzessje, do unne in dere dungkel Eck will ich nit di ganz Nacht hogge bleiwe! Du hasch merrs ve’schbroch, dass ich bei derr im Bett leije derft, jetz komm un mach, merr iss’es deno! Do hinne in dere dungkel Eck iss’es merr aach kalt!“ Saat de Frosch iwwer di Prinzessin.

Do kriid di Prinzessin e’Wutaanfall, wi das bei viile Weibsleit vorkimmt, datscht den kalte Frosch un schmeißten mit alle Kraft geeje di Schloofschduwwewand, dass’er hätt misse in hunnert Fetze ve’platze.

„Jetz werrsche endlich Ruh gewwe, Du alder Kwengeler!“ Saat di jung Prinzessin, di aach schunn Gift in sich hatt.

Wenn awwer jetz eener meende deet, der Frosch wär aan de Wand in dausend Fetze ve’schbritzt, der errt sich!

Nit eene Trobbe Blut is gelaaf, kee Fitzelsche Froschfleesch is dorch di Luft gefloo, nee! Dodefor hot e’bildscheener junger Mann in ihrm Bett gelee.

Ganz erschdaunt guckt di jingscht Keenichsdochder no dem scheene Mann, hatt aach nix inzewenne geejen un saat:“ Ei wer bisch Du dann? Wi kimmschen in mei Bett? Laaf nor nit fort, ich komme direkt!“

„Nur keine Angst, Königsttochter jüngste, ich bin der Finanzberater von den Lehmann-Brothers! Wir arbeiten jetzt mit unwahrscheinlichen Zaubertriks. Wenn Sie möchten bleibe ich heute Nacht bei Ihnen und morgen früh können wir über Ihre restlichen Geldvermögen reden. Ich hätte Ihnen da einige Anlage-Vorschläge zu machen, doch die dann erst morgen früh!“

Der Kerl wa so umwerfend scheen un hatt Maniire wi’je Kleenichssohn, dass das Prinzesseje zu allem „Ja“ un „Amen“ gesaat hot.

Deno wa’s e’richdisch scheen Nacht worr; nor am neegschde Moijn, als de Finanzberater zum Abschluss vun seine Geldgeschäfte komme wollt, saat das Freilein Prinzessje, also di jingscht Dochder vumm Herr Keenich, sei Vadder hätt ihr perseenlich Ve’meche, also ihr ganz Geld bei di Schbarkass getraa.

Dort wär’s zwaa aach nit ganz sicher aangeleet, doch di deede immer so drängelich aanhalle. Si, also di Prinzessin, hätt jetz nix mehr flissich.

De Finazberater vun de Lehmann Brother is wiidich worr, so wiidich, dass’en di Prinzessen es liibsch widder wedder di Wand geworf hätt, doch si hot’s geloss – merr weeß, wer do widder zum Vorschein komm wär.

Ja un was lernt merr do draus?

Wenn eem im normale Leewe e’kroteschlechder Mann iwwer di Fiiß leeft un meent, merr sollden doch heirade – muss merr den als Fraa nit gleich wedder di Wand werfe!

Der een odder anner macht sich ve’leicht noch un di Johr helf ´em uff di Fiiß, doch eens schdeht fescht: Wemmern aan di Wand werft, kimmt selden e’Prinzje debei e’raus, doch e’Finanzberader, der der Fraa aan ihr Geld will – so eene kennt schunn drunner sein!

De glicklich Hannes

De Hannes im Glick

Siwwe Johr is de Hannes uff sei Awedd gang, hot brav un fleißich geschafft.

Als sei Ve’trach bei seim Meeschder abgelaaf wa, iss’er bei’en un saat: „Meeschder mei Ve’trach is abgelaaf, di Zeit is e´rumm un ich deet geere widder heem bei mei Mudder gehen, dort iss’es immer es scheenscht. Gebb merr mei Geld for mei Awedd, wenn derrs recht is, denn ich honn’s jo siwwe Johr lang ufflaafe geloss.“

De Meeschder saat iwwer sei Aweidder: „Hannes, hosch immer gut geschafft un ich wa mit Deine Awedd immer ze’fridde, Du sollsch aach Dei gude Lohn kriin, fünnef Lohnerhehjunge sinn mit inbegriff!

Er is e’niwwer in di gut Schdubb un kam ze’rick middeme große Klumbe Gold ( domols wa’s Gold noch nit so deijer wi heit).

Der Klumbe Gold wa so groß wi’jem Hannes sei Kopp un nor mit Mih konnt de Hannes den in sei Halsduch wiggele, hot e’Schdegge dorch de Knode gezoo un middem Goldklumbe iwwerm Buggel hodder seim Meeschder At-schee gesaat un is gang, heem bei sei Mudder.

Er is dorch Wisse un Felder, hot gesung un gepiff debei, Schbitzbuwe scheint’s domols noch nit so viil gebb ze honn, als uff eemol vun weidem e’Mann uffem Gaul uffen zu geritt kam. Es wa ein Reitersmann, wi merr domols saat, kee Tuniirreider, di nor fors Ve’gniiche uffem Gaul hobbele.

Wi de Hannes gesihn hot, wi der Reiterschmann so leicht un logger aan’em vorbei geritt is, debei gesung un gepiff hot, riift’em no:“ Heere’mool Reiterschmann, was hosche awwer fore scheene Gaul unner Deim Hinnere! Gelle es Reide is scheen un macht Schbass, merr leeft kee Schuh dorch un di Fiiß duun eem vumm Laafe nit so weh? So eene hätt ich aach geere, so’e scheene Gaul!“

„ Ja warum leefsche dann aach ze Fuß, hosche kee Gaul deheem?“ Saat der Reiterschmann iwwer de Hannes.

„Nee, saat de Hannes, „ich honn nor den Goldklumbe uffem Buggel, der mich aarich drickt. Deesche merr Dei Gaul ve’klobbe? Ich gewwe der mei Goldklumbe defor.“

Do hot der Reiterschmann gelacht un saat:“ Ei Hannes , das is doch e’eenfach Sach! Ich gewwe derr mei Gaul un Du gibsch merr den Goldklumbe, dann simmer uns eenich. Schlaa in, der Hannel is perfekt!“

Ja un so honns’es aach gemacht. Der Reiterschmann hatt jetz den schwere Goldklumbe ze schlebbe un de Hannes konnt sich uff das scheene Gailche setze, konnt peife un singe debei un frehlich dorch di Wisse reide. Dodebei hodder sei Fiiß geschoont, di’em devor vumm Laafe aarich weh gedoon hadde.

Do rifft’em der Reiterschmann noch vun weidem zu:„Hannes , wenn’s hoddisch gehen soll un de Gaul soll laafe, dann musche nor midde Zung schnalze, weesch jo wi’s geht, dann leeft’er galopp!“

De Hannes wusst’s un is losgeritt, de eerscht langsam, dann hodder geschnalzt, denn er wollt’s e’bissje ziichicher honn un de Gaul sollt laafe for sei Geld.

Na, er rifft’em Gaul noch hopp-hopp zu, schnalzt noch e’mol mit de Zung un schunn is das Gailche geschbrung un gehippt, dass sich de Hannes uffem Gailche seim Buggel nit mehr halle konnt. Er is e’runner uff de harte Wech gefall.

Na, er guckt un fihlt, wo’sem iwwer all weh gedoon hot, ob aach nix gebroch wa un er wa ärjerlich iwwer das riise Vih vumme Gaul, das’en abgeschmiss hatt.

Do kam grad e’Bauer mit seiner Kuh dorch di Äcker, er wollt sei Äckerche zackere. Als’se beisamme geschdann honn saat de Hannes iwwer: „Was hot merr mit so’me Klepper fore Ärjer! Das Vih bockt un rennt fort un ich kann mich nit uff dem Gaul seim Buggel halle. Hals iwwer Kopp bin ich awei e’runner gefall. Guck wi ich do leije. Do neewe schdeht’er der „Bock“ vumme Gaul, betracht derrn! Wenn ich merr dodegeeje Eicher scheen Kuh aangugge, dann is das doch e’nitzlich Diir! Das Kihche leeft scheen langsam, heert gut, kann zackere in de Äcker un moijns un omens gibt’se noch Millich, wo merr Budder un Weechekees devun mache kann. Wi scheen so e’Diirche is, gelle Bauer?“

Do saat der Bauer iwwer de Hannes: „ Heer zu! Wenn derr mei Kuh werklich so gut gefällt un wenn Du meensch, Millich, Budder un Weechekees wäre besser wi Dei scheije Gaul, dann mache merr doch gleich den Hannel perfekt: Ich gewwe Derr mei Kuh un Du gibsch merr Dei Gailche. Is Derrs recht so, dann schlaa in; un er hoddem gleich di Hand hiingehall for de Hannel abzeschliiße.

Em Hannes wa das Geschäftche recht un er hot in dem Bauer sei Hand ingeschlaa, so wi das im Vihhannel iiblich is.

Jetz wa di Kuh sein un der Bauer hatt den werklich scheen Gaul, der kee Klebber wa, nor konnt de Hannes nit druff reide!

Mit de Kuh am Schtriggelche iss’er weider dorch di Lande gezoo, de Hannes un saat so zu sich selbscht:“ Wenn ich nor e’Schdiggelche Brot honn, alles anner gibt merr mei Kuh: Budder, Millich un aach de Weechekees, den ich so geere esse.

Do kam’er grad am Werrtshaus vorbei. Na er hot fore paa Grosche ebbes gess un e’Biir hodder gedrungk, dann iss’er mit seiner Kuh widder weider.

Es waa heeß, di Sunn hot gebrennt un de Weech iss’em Hannes beschwerlich worr. Na, dacht’er, ich honn jo mei „Getränkekarre“ bei merr, mei Kuh hot Millich un vun dere dringk ich jetz e’bissje, deno bin ich widder gut beijenanner.

Er binnt gleich di Kuh aan e’Beemche un weiler kee Eemer bei sich hatt, hodder sei Ledderkapp vumm Kopp gezoo un hot di unner di Kuh geleet. Dort e’ninn wollder di Millich ufffange, dacht’er un hot aan de Schtrich vun dere Kuh gezoo un gezobbelt, doch nix kam aus der Kuh ihre Schtrich. Jetz hodder immer feschder geschtrippt un gezoo – nix is aus dere Kuh e’rausgelaaf, bis di uff eemol e’Satz uff di Seit macht, un schleet mit de Hinnerfiiß aus, trifft debei de Hannes direkt am Wersching, also aan seim Kopp, dass’er umgefall is wi’je Sack Sand.

Jetz hatt de Hannes Koppwehj doch er hatt kee Millich in de Kapp. Di Kuh hot dumm geguckt, denn si hot drugge geschdann, hatt also kee kleen Kalb ze ve’sorje.

Do kam grad e’Metzjer vorbei un siht de Hannes im Chosseegraawe leije. Er hoddem uffgeholf un saat iwwer:

„ Do dringk e’mol aus meiner Flasch, bisch jo nass geschwitzt!

Gibt’er Dei Kuh kee Millich mehr? Fort ich kaafe’se derr ab, wenn derrs recht is! Das Diir is alt un schdeht drugge, do kimmt nix mehr. Di kammer heegschdens noch zum Schlachde nemme, das gibt awwer aach nor noch Subbefleesch, sunnscht awwer nix! Komm ve’kaaf merr di Kuh, ich gewwe derr do driwwe di Sau defor, di is scheen genährt. Machsch beschdimmt e’gut Geschäft!“ Saat de Metzjer iwwer de noch ve’schdeert Hannes.

Dem hot der Hannel direkt ingeleicht un er saat : » Allee`dann, mache merrs so! Er hot dem Metzjer sei Kuh gebb, das schderrich Diir, un er hot vumm Metzjer di scheen, schlachtreif Wutz defor kriid.

Wi’je jung Fille is di fett Sau vumm Waan gehupst, also mehr so gekrawwelt un de Hannes hot’se middeme Kälwerschtrick um de Hals, hinner sich hergezoo.

Im Fortlaafe bedangkt’er sich noch e’mol for das gude Geschäft, was’er gemeent hot, das’er gemacht hätt.

Un wi’jer so do her gang is, hot gepiff un gesung, wa froh, dass’er so gude Geschäfte gemacht hatt, do trifft’er e’Bauereborsch, der e’scheen groß Gans unn’erm Aam hatt.

Freindlich wi de Hannes si, hodder aangehall un hot den Jungbauer gefroot wi’sem so ging?

Do saat der junge Bauerschmann, dass’er mit dere Gans uff e’Kinndaaf ging un di Gans wär fors Feschtesse gedacht. Er sollt e’mol aan di Gans greife, wi scheen fett di wär. Das geeb e’scheene Feschtbroode for den hohe Daach.

Acht Woche hädde’se di Gans „genudelt“, also ob’se wollt odder nit, häddeser dere Gans es Fresse ingetrichdert,

middem große Trichter. Ja un dodevun käms, dass di Gans so fett wär wi’je Gans jo sein misst, wemmer’se esse wollt.

De Hannes hatt sei eenziche Schbass aan dere fett Gans, was der Jungbauer, der schlau aach gleich gemerkt hot.

Er saat iwwer de Hannes, er wollt’em geere di Gans geeje di Sau indausche, denn er misst jo aach bedengke, driwwe im Ort wär vor korzem e’Sau aus’em Schdall geklaut worr un es kennt jo sein, dass sei Sau, di geklaut Sau wär, di’se suche deede, di Leit im Ort un aach di Bollizei.

Sicher hädder dann schlechde Kaade un di Bollizei deeden dann ve’hafde un er käm deno ins Kittche.

Das wär doch di Sau nit wert, hodder gesaat der Bauerebosch.

Das hoddem Hannes voll ingeleicht un ganz hoddich hodder den Schtrick vun de Hand gebunn un hot di Sau mit samt dem Kälwerschtrick dem Jungbauer gebb.

Da das Geschäftche mehr so „unner de Hand“ wa, honn’se aach nit mit de Hand ingeschlaa, wi sunnscht iiblich un ganz schnell sinn di zwee „Geschäftchesmacher“ widder aus’enanner gang.

Der jung Bauerschmann mit seiner Wutz, dere scheen, un de Hannes mit seim fette Gänsje unner Aam, sinn ihr Weech weidergang wo’se hiin wollde.

Un wi de Hannes so iwwer sei ungewehnliche Dausch nodengkt, do kam’sem un er saat so vor sich hiin: „Es wa e’gut Geschäft! Wenn ich merrs iwwerleeje: Di Gans gibt e’gude Broode, si hot viil Fett aansich for di Bruscht inze’reiwe, wemmer aarich de Huschde hot, un wemmer di scheene Feddere noch abrobbe duut, gibt’s aach noch e’kleen Kobbekissje, wo ich nachts mei Kopp druff leeje kann!“

Er wa so richdich glicklich, dass’er so e’gude Dausch gemacht hatt.

Gesung un gepiff hodder widder wi’je Lerch un is ins neegschde Ort gewannert, was’em heemzus uffem Weech gelee hatt.

Wi’jer mit de Gans unnerm Aam di Hauptschtrooß e’vor kam, trifft’er e’Scheereschleifer, der mit seine Fiiß di Maschin aangetribb hot, wo er owwe am Schleefschdeen de Leit ihr Messer un Schere geschliff hot.

Dem Schereschleifer scheint’s aach gut gang ze sein, denn der hot aach gesung:

>Ich schleife di Schere un drehje geschwind-

un hänge mei Mändelche in de Wind!<

Das hoddem Hannes gefall un er hot de Schereschleifer gefroot, ob’sem werklich so gut ging, weiler so frehlich wär?

„ Ei nadiirlich! Es Handwerk hot goldene Boddem! Do kannsche Geld ve’diine, mehr wi merr ausgewwe kann!

Doch saa Du merr e’mol, wo hoschen di scheen Gans kaaft, di fett?“

Do saat de Hannes:“ Di honn ich nit kaaft, di honn ich nor gedauscht, geeje e’Wutz; un aach di Wutz honn ich nit kaaft, nor ingedauscht geeje e’druggeschdehend Kuh, di kee Millich mehr gebb hot; un wenn de wisse willsch, wo ich di Kuh her hatt, dann saan ich derr nor: Das wa mei bescht Geschäft! Di honn ich kriid, weil ich dem Bauer der merr iwwer de Weech gelaaf is, mei alde Klepper, den bockisch Gaul gebb honn, for di Kuh. Un den Gaul honn ich merr kaaft for den Goldklumbe, for den ich siwwe Johr bei meim Meeschder geschafft honn.

Jetz wusst der Schereschleifer wen’er vor sich hatt un er saat iwwer de Hannes: „Heer zu, e’richdich gut Geschäft machsche eerscht, wenn ich derr mei Schleefschdeen gewwe, womit de Dich selbschdännich mache kannsch. Do kannsche de Leit di Schere un di Messer schleife un ve’diinsch e’Haufe Geld debei. Gebb merr Dei Gans defor, dann simmer uns eenich, kannsche de Schleefschdeen honn!“

Was wa de Hannes so glicklich!

Jetz konnder sich selbschdännich mache, was for Glick!

(Nor laut saan dorft’ers nit, do wärer for bleed gehall worr,)

Er hot sich so gefreit un riift als in de Wind: „Was bin ich fore Glickskind! Een Geschäft wa besser wi’s anner! Nor, der Schdeen is merr e’bissje schwer, doch den pack ich aach!“

Na, de Hannes geht in dere Hitz, mit seim Schleefschdeen uffem Buggel dorchs ganze Ort un widder e’naus uff di Chossee for heem. Di Brih vumm Schwitze hoddem uff de Schdern geschdann, als’er sich uffe Briggegelänner gesetzt hot for e’bissje sei Fiiß ausze’ruhe.

De Schleefschdehn hadder scheen neewer sich uffem Briggemaijerche leije. Grad wollt’er sich no vorne bigge, als’er middem Hinnere wedder den Schleefschdeen schdeeßt, der dodorch de Iwwerhang kriid un mit laudem Schlach di Brick hinne e’runner fällt un deno unne in de Bach ve’schwunn wa.

Fort warer, der scheene Schleefschdehn!

Was hadder awwer for Freid, de Hannes!

Endlich warer den schwere Schdeen los, musst’en nit mehr uff seim Buggel schleppe, hatt jetz widder di zwee Hänn frei, konnt midden fuchtele, konnt de Leit wingke un er konnt debei singe: „Ach wi scheen is doch di Welt“ un er wa so richdich glicklich, de Hannes!

Als’er heem bei sei alt Mudder kam, hot di sich riisich gefreit, dass ihr Bub widder im Haus wa. Es warer grad alles egal, ob der Bub reich odder aam wa, hauptsach de Bub wa widder bei’jer. Si saat nor iwwern: „Du, mei liiwer Hans, Du bisch mei ganz Glick! Bisch mei Hans im Glick!

Seit dere Zeit is der Satz schbrichwertlich for Leit, di zwar iwwerzwerch, doch dodefor glicklich sinn un geliibt werre !

Doch was lernt merr aus dem Märche?

Glick un glicklichsein, das is e’Gefihlssach!

Hot merr sei Ve’meeche, so wi de Hannes, nor no Gefihl gemacht, hot seim Herz no di Geschäftcher abgeschloss, debei kee annere Leit beschiss un war immer mit dem Inkaaf odder dem Dausch, den merr gemacht hot, zefridde, selbscht wemmer am Enn es ganze Ve’meeche debei ve’lor hot – war merr doch glicklich! –

Hot merr awwer jetz uff eene Rutsch sei ganz Ve’meeche ve’lor, weil merr so doll wa un hot uffe Finanzberater geheert, un’s ganze Geld uff di Lehmannbrother-Bank getraa hot, weeje de hohe Zinse, wa no de Pleite vun dem riise Bankhaus aach nix mehr vumm scheene Geld iwwerich.

Kee Grosche wa mehr devun zesihn. Es ganz Ve’meche wa uff e’mol „ve’pulvert“ un am Enn wa nix mehr iwwerich, genauso wi beim Hannes.

Is so eener um sei Geld bedroo worr, der kann nit mehr lache, glicklich is der aach nit mehr, nor sei ganz Leewe lang iss’er unglicklich, traurich un oft so ve’zweifelt, dass’er sich umbringe kennt!

Glick, wi beim Hannes, kennt der keens mehr!

Es kimmt also immer uff di innewennich Inschdellung aan, wi merrs Ve’meeche im Leewe widder los werrd, denn mitnemme duut keener ebbes un los werrd merrs immer!

Gänseblimmelcher

Uffgebasst! Gänseblimmelcher

Es breicht eem jo nit mehr ze intressiire, merr hot jo so viil schunn vun’en gesihn, hot vumm Kinnergaade aan midden ze duun gehatt, doch si erfreije eem immer widder es Herz.

Wenn di Kinnergaadeschwesder frihjer saat: „So Ihr lieber Kinder, jetzt pflücken wir Blümchen für ein Blumengränzchen, die ganze Wiese ist voll von den schönen Gänseblümchen.“ Ja un dann hommer das gelern, wi merr so e’Blummekränzje macht, das deno eens vun de kleene Meed uff de Kopp gesetzt kriid hot.

Es wa eenfach ze mache: E’Loch kam in de Schdiil vumm Gänseblimmelche un do dorch dann widder e’neije Blummeschdiil, bis Blimmelche aan Blimmelche e’Kränzje gebb hot.

Merr kennt meene, wemmer so alt is wi ich awei, dann hätt merr so ebbes ve’gess, doch dengkt nit draan! Als ich heit moijn e’nunn aan di Milltonne bin, sihn ich uff de groß Wiss am Haus, lauder kleene Gänseblimmelcher aus’em noch kalde Boddem gugge, wo bis geschdern noch nit eens ze sihn wa!

Froscht un gefroore Gras wa di ganz Zeit uff de Wiss un de Winter hatt uns noch voll im Griff, doch heit?

Eene waame Reeje kann de Frihling bringe, das saat mei Mudder schunn. Merr honn noch Januar un vun Frihling wolle merr noch nit redde, doch – wi merr sihn kann – er kennt ball komme! Mit ihre gelwe Kepp un de weiß Umrandung, di wi Flidde um de Kopp schdehn, honn’se in Menge uff dere groß Wiss geschdann un uff di eerschde Sunnerschtrahle gewaad, di Gänseblimmelcher aus meine Kinnerdaache.

Na, dacht ich, werrsch di paa Daach noch e’rumm bringe, bis di Frihlungsunn richdich scheint un merr e’ waame Buggel macht.

Jeden Daach iss’es e’bissje heller draus, das merke di Gänseblimmelcher un aach mir. Obs mei Modorrad aach merkt, ob’s Eel schunn dinnflissicher werrd un ob ich di Badderii schunn inbaue kann? Alles Fraache, di de Frihling so mit sich bringt.

Was for een is’en di Richdich?

Das IdealAlo Ihr liiwe Leeser vun meine Mundartbicher,

wi’jer sicher schunn gemerkt habt, kammer nit schdännich lache im Leewe, denn dann meene di annere Leit merr hätt’se nit mehr all in de Kron.

Drumm muss aach hi un do ebbes debei sein, wo de Humor e’mol Luft schnabbe kann – damidder deno wieder leewe kann, un merr muss aach di Seel als e’mol baumele losse, damit’se zu sich kimmt. Das muss sein!

Das geht mir so un aach annere Leit, doch immer bleibt es Hern ingeschalt – das brauch merr um dehinner ze komme was gemeent is. Wo de Humor sich hinnerm Ernscht ve’schdeggele duut odder aach umgekehrt.

Jetz hatt ich jo vor Johre schunn e’mol Schdigger aus de Biwel iwwersetzt, in mei Kreiznacher Mudderschbrach, honn in de Kerch Psalme vorgelees – aach in Mundart un im Summer, driwwe im PUK, dort honn ich de Romeo un di Julia mit meine Kreiznacher Worde in di Ve’zweifelung getribb.

De Herr Shakespare wär scheen ve’schrock!

Dis Johr will ich Eich aach e’mol e’Franzos nähjer bringe, de Charles Baudeleire.

Er is bekann mit seine Schdiggelcher aus’em >Spleen von Paris <–un > Die Blumen des Bösen< di hodder aach geschribb – >Fleur de mal< – heeßt’s Buch uff franzeesisch.

Der hot di Geschichtcher so scheen ve’fasst, dass’es merr am Herz gelee hot, zwee devun e’mol ze iwwersetze, damit merr heert, wi mir Kreiznacher das gesaat hädde, wemmer so e’Ínfall gehatt hädde un wi’s deno geklung hätt – was der Baudelaire in seine feinsinniche Sätz zu Babiir gebracht hot.

Unser Schbrach is jo nit so scheen wi de Franzose ihr, obwohl merr schunn viil vun’en iwwernomm honn!

Doch leest’s e’mol selbscht, es is e’mol ebbes anneres – awwer aach ebbes Scheenes!

Das Schdiggelche beschreibt di Kernfrach vun uns Männer, wemmer am Suche vun unsere Lebenspartner sinn.

Jedes Mool meent merr: Das do, – das is jetz di Richdich!!! Iss’es werklich di Richdich???? ??????????????????…Mit drei Ausrufezeiche und zwanzich Fraachezeiche!

Do jetz di Iwwersetzung von Charles Baudelaire

„Welche ist die Wahre?“

>Was for een is’en di Richdich?<

Ich honn e’Meede gekennt, das hot Benedikta geheeß.

Wenn’des aangeguckt hosch, konntsche meene deetsch treeme!

Es hatt e’paa Aa im Kopp, di honn in eem di Sehnsucht wachgeriddelt no Greeß un Scheenheit un no Ruhm, un no allem, was eem noch aan di Unschderblichkeit glaawe lässt. –

Awwer es Unglick wollt’s, – das Meede wa zu scheen for di Welt! –

Ja un do iss’es aach no e’paa Daach, nodem ich’s gekennt honn, schunn geschdorb; – un ich selbscht bin’s gewees, der’se Daache druff, als de Frihling sei Weihrauchfässje iwwer di Greewer uffem Kerchhof geschwung hot, begrab hot. –

Ich selbscht bin’s aach gewees, der’se im’me gud zugemachde Sarch aus dufdichem Eecheholz, der wi di Särch in Indje wa, begrab hot. –

Un als mei Aa noch uffem frische uffgeworfene Grab gelee honn, in dem jetz mei Schätzje dringelee hot, sihn ich uff e’mol e’kleen häßlich Freeche, das meim Schatz so merkwerdich ähnlich gesihn hot, uffem Grab e’rumhibbe!

Wi ve’rickt schdampt’se iwwer di frisch uffgeschmiss Erd vumm Grab un hot lauthals aangefang ze lache un blärrt:

„Do guck her! Ich bin di richdich Benedikta!

Ich! – E’Schdachel vumme Weibsmensch! –

Un als Schtroof for Dei Narrheit un di Scheiklabbe, di de uff hasch, sollsch Du mich jetz weider geere honn, so wi ich awei bin!“ –

Jetz awwer! –

Im Zorn saat ich iwwerse:“ Nee! nee! nee!“

Un um mei Weicherung noch ze unnerleeje, schdamp ich mit meine Fiiß, mit aller Gewalt uff di frisch uffgeschmiss Erd vumm Grab, so fescht, dass merrs ganze Been im frische Boddem hänge geblibb is – un ich gefang wa wi’je Wolf!

Gefesselt wa ich jetzt – ve’leicht for immer, – im Grab vun meim Ideal!

________________________________________________________________________________________________________________

Di Erdschtrahle

Di Erdschtrahle Merr ware grad am Esse, do rabbelt’s Telefon. Mei Fraa nimmt ab, als sich e’Mann mit Name „Miller“gemeld hot. Si hot’s so geheert un gibt merr de Heerer wieder. „For Dich!“ saat’se, doch als ich de Heerer in de Hand hatt, saat der Mann aan de Leidung: „Hiir is de Wilton Kullmann, Gendach aach! Hombes, ich honn Dei Bild heit in de Zeidung gesihn un do sihn ich in Deine Aa – eine grooße Negativ-Uffladung! Di macht Dich krank, doch ich helfe derr devun! Ich lade dich nei uff!“ „Ei Wilton, das is awwer aarich nett vun Derr! Nor wi ladsch Du mich dann nei uff, Du wohnsch doch owwe in Daubach?“ „Hombes, ich wohne aach in Kreiznach, unne in meim Haus in de Wasserschtrooß, doch das schbiilt kee Roll!“ „Ja un wi geht das mit dem Ufflade? Wi willschen das iwwer di Entfernung mache?“ honn ich’en gefroot. Soebbes hatt ich jo noch ni gehatt: >Falsch uffgelad! Was iss’en das?< „Hombes, nemm de Telefonheerer in di Hand un hall di Muschel uff Dei recht Aa. – Hosches?“ „Ja, Wilton!“ „Zehje Segunne noch halle. – Gut so! So, jetz leesche de Heerer vumm Telefon uffs linke Aa – waad, noch e’Aablick! – Aach gut! Pause – De Wilton musst jo genau gugge, nor wohiin guckt’er? – „Ach du mei liiwer Gott! Sihsche, ich saat’s gleich! Do hot ebbes nit geschdimmt mit Deine Aa! Jetz hosche jo 8000 Remm mehr druff, wi normal is! Bisch super druff awei! – Schbiirche schunn ebbes? Pizzele Dei Aa? “ “Wilton, di jucke so e’bissje, awwer das mache di schunn seit e’paa Johr, un trebse duun’se, alle zwee. Das kimmt vumm Modorreddchefahre! Wilton mach e’bissje schneller, merr sinn grad am Esse!” „Sihsche Hombes, es geht! Jetz bische widder positiv uffgelaad! Werrsch sihn, Du kannsch ball widder gugge, ohne Trebsele! Fehlt Derr sunnscht noch ebbes? Aan was hosch’sen noch?“ „Ja Wilton, beeil Dich e’bissje, mei Gemiis un di Krummbeere werre kalt, merr sinn midde beim Esse!“ „Ja was fehlt derr dann noch, so rein kerberlich, Hombes?“ „Wilton, ich honn so’s Jucke im rechde Ohr! Sunnscht honn ich awwer werklich nix!“ „Hommer gleich, waad! – Ei’s Gewidder, do bisch jo aach ve’kehrt uffgelaad! Wo leisch Du dann nachts?“ „Wilton, mei Esse werrd doch kalt! Di Fraa krummelt schunn.“ „Waad, merr mache das grad noch! Das ich wichdich! Lee e’mol de Koppheerer vumm Telefon uff Dei Ohr, das derr weh duut odder so jugge duut. – Hosches?“ „Wilton, mei Fraa fängt aan ze schenne un seet ich soll esse komme, es deet alles kalt werre, si hätt jo schliißlich nit for di Katz gekocht!“ „Merr sinn gleich ferrdich , Hombes! Hosche de Heerer druffleije – uffem juggische Ohr?“ „Ja, er leit druff – awwer mei Gemiis is schunn kalt!“ „Macht nix! Oh wi scheen! Awei bische widder voll uffgelaad, aach uffem Ohr! Leed e’mol de Heerer uffs lingke Ohr – weejem Gleichmaß, das muss sein! Hosches?“ „Wilton, mei Krummbeere sinn jetz eisekalt! Es Gemiis hot merr mei Fraa schunn gess, damit’s nit ve’kimmt!“ „Hombes, leits Telefon werklich uffem linke Ohr?“ „Ja Wilton, es leit druff, also ich halles draan, aan de scheppe Kopp! Ich leije jo nit, ich hogge am Disch un will ebbes esse. – Bische ball ferrdich?“ „Hombes, wi scheen! So Erfolche honn ich selde! Bisch widder iwwer 8000 Remm uffgelaad, aach uff de Ohe, uff alle zwee!“ „Wilton, ich dangke derr aach! Koscht das ebbes?“ „Nee, nee, das mach ich for Dich for ummesunnscht! Awwer saa, wi schleefschen nachts? Gut odder ehr schlecht?“ „Wilton, awei raumt mei Fraa schunn de Disch ab! Ich schloofe bis zwee Uhr wi’je Wagge, deno schlecht!“ „Uff was leische dann nacht’s, Hombes? Also uff was fore Unnerlaach?“ „Ei wi soll ich dann nachts leije? Ich schloofe doch halbweechs un drehje mich rund wi’je Dobbich! Zudecke duun ich mich middeme Fedderebett! Di Matratz is hart wi Schdeen, annerscht lei ich dorch!“ zum Jupiter! Nor nit, schmeiß alles aus de Bette e’naus, was mit Feddere ze duun hot!“ „Um Himmelswille! Ei Hombes! Schmeiß nor das Fedderebett fort, das erzeicht jo Schbannunge un negadive Schtrahlunge! Wi kannsche dann so ebbes mache? Di Feddere darfsch Du nit honn, bei deine Konschdellatzjone!“ „Ja un mei Schoofsfell unnerm Hinne, macht das nix?“ „Ei bische dann ganz ve’rickt, ei Hombes? Das is jo’s Schlimmschde, was de Deim Kerber aanduun kannsch! Schmeiß’es weit fort, hol der syndedisch Bettwäsch odder sunnscht ebbes, was kee elektromangnetische Schtöme weiderleite duut! Ei Hombes, do schderbsche jo draan!“ „Wilton, jetz kannsche in aller Ruh wieder ve’zehle, mei Esse is vumm Disch ve’schwunn, es wa eisekalt! Das gibt’s jetz moije widder, als weeje Deine Erdschtrahle!“ „Wenn de merr heersch un draan glaabsch, bische ab sofort gesund un kannsch nacht’s aach gut schloofe!“ „Wilton, ich gewwe merr Mih, doch middem Glaawe honn ich’s nit so. Mach’s gut, bis dann e’mol widder!“ Na, ich honn mei Fraa aangeguckt, di Aa honn weider getrepselt un’s Ohr hot weider gejuckt. Do saat mei Fraa: „Eens kann ich derr saan: Dei Wilton, der kann dich jo ufflaade wi’jer will, kannsch aach draan glaawe, weeje mir! Awwer unnerschdeh Dich un duusch’s scheene Fedderebett un Dei deijer Schoofsfell aus’em Bett! Das iss’es Scheenschde un’s Beschde was merr awei im Alder honn – waach Dich! So e’scheen gutschelich waam Bett uff de Mill ze werfe! Ich glaab Dir fehlt’s? Dei Wilton hot’s scheint’s aach aan de Waffel, wer iss’en das iwwerhaupt?“ „Fraa, den Wilton kenn ich schunn ewich! Der wa e’mol Owwerschdudienrat, doch was’er heit is weeß ich nit. Ve’leicht Schdernegugge un Mangnetartischt, ebbes muss’er jo treiwe, er is pengsjoniirt.

De Schbass in de Badewann

Baden - die Freuden des Lebens!Jetz hot merr jo vun kindaan sich aangewehnt, dass merr mindeschdens eemol in de Woch bade duut. Bei mehrmols Bade do deet di Haut notleide, saan’se, di Dokdere. Un wemmer dann älder werrd un aach unbeweechlicher, fällt eem’s Bade in de Badewann schwer, das is so! Do gibt’s jetz Hilfskonschtruktsjone in Masse, doch di koschde e’Haufe Geld! Allee’, hot mei Freind Horst, er wiit um di 150 Kilo, sich ebbes ausgedacht, was’em es Bade erleichdere duut un wa außerdem kee Geld koscht.

Er saat, langsam deet’en di Kraft ve’losse, doch mit de Technik kreecht’er dann doch noch viiles hiin. E’ninn in di Badewann kimmt’er noch gut, seet’er, un wenn’er drin hogge deet , wär’s sogar richdich scheen gemiidlich, in dere lauliche Brih.

Sei Fraa häddem e’Entche vumm letsche Ente-Renne beim Fischerschdeche mitgebracht. Das Diirche deet’em di Zeit ve’treiwe un aans Uffschdeije deet’er dann nit dengke, denn das deet’em aarich schwer falle. Bisher!

Jetz hädder e’nei Technik entwiggelt, dodemit kämer no’m Bade widder gut aus de Bitt.

De eerscht misst merrs Wasser ablosse, denn das Gewicht vumm Wasser misst merr jo sunscht mit hochdrigge, saat de schwergewichdich Horst .

Wemmer dann do hogge deet, in seiner Hilflosichkeit, dann deet’er sich uff di een vun seine zwee Seite drehje, wo es Knii noch am Beschde in de Reih wär. Jetz wär’s nor noch e’kleene Ruck bis merr in de richdich Laach wär. Nor noch e’korze Schwung uff di richdich Seit, saat’er, un er deet dann uffem halwe Bauch leije, dem digge, dem ve’maledeite!

Dann awwer missde di Hänn e’gude Halt finne, es Bescht wär e’Griff aan de Wand, nor im Notfall derft merr di Owwerkant vun de Badewann benutze, denn di wär oft ze glatt! Middeme Satz no vorne, so weit wi der noch meechlich is, schditzt merr sich jetz uff dem Hängkel aan de Wand ab, ( er muss gut fescht sein!) greift mit de anner Hand di Badewanne Owwerkannt , (Owacht gebb, di is glatt!) – un ziht sich mit aller Kraft no vornezus hoch. Kaum debei di Knii insetze, denn di sinn jo längscht kabutt! Also uffgebasst, denn di Badewann is unne klitschich wi Schmiirseef!

Mit zwee Hänn un gut gesichert wi in de Eiger-Nordwand, kammer dann seitwärts iwwer de Rand ausschdeije. E’Dangkgebeet is dann aangebracht, wemmer in de Kerch is.

Hot merrs Wasser ve’gess devor auslaafe ze losse, kann di Fraa middem „Brauchwasser“, was jetz in de ganz Badeschdubb sandimeederhoch schdeht, es ganze Haus butze, was awei im Frihjohr jo needich wär.