Die letzten Meldungen

Beruf und Arbeit, Europa

30.05.2024

Obwohl sich die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft in einer herausfordernden Lage befinden, schätzen Studierende ihre Aussichten auf dem Arbeitsmarkt aktuell so positiv ein wie seit Langem nicht. Über die Hälfte (54 Prozent) der Hochschülerinnen und Hochschüler ist überzeugt, nach dem Abschluss einen adäquaten Job zu finden, der ihren Erwartungen und Qualifikationen entspricht. Weitere 40 Prozent beurteilen ihre Chancen als »eher ja«. Damit sind insgesamt 94 Prozent der Studierenden optimistisch hinsichtlich ihrer Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Im Vergleich dazu gaben in der Befragung von 2022 lediglich 88 Prozent der Studierenden...

Weiterbildung / Bildungspolitik

30.05.2024

Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) revolutionieren bereits heute viele Geschäftsbereiche und bieten besonders im Bereich der Aus- und Weiterbildung große Chancen. So können etwa bei der Wartung einer Turbine Schritt-für-Schritt-Anleitungen direkt angezeigt werden oder neue Werkhallen lange vor ihrer Fertigstellung im...

Beruf und Arbeit, Europa

29.05.2024

Report: »KI hat positiven Einfluss auf Weiterbildung« Die Gaming-Industrie hat nicht nur die Unterhaltungslandschaft revolutioniert, sondern beeinflusst zunehmend auch die Arbeitswelt. Laut dem neuen »Global Insights Gaming Report« der ManpowerGroup sind 56 % der Arbeitgeber der Ansicht, dass Gaming-Fähigkeiten bei...

Studium/Fernstudium, Neue Lernformen

29.05.2024

Ursachen für erhöhten Studienstress während der Pandemie – Wichtige Erkenntnisse auch für den »normalen« Studienbetrieb. Pandemie verstärkte Studienstress: Ursachen und Auswirkungen Die COVID-19-Pandemie hat viele Studierende stark belastet. Forscherinnen und Forscher der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) haben nun...

Weiterbildung / Bildungspolitik

28.05.2024

Weiterbildungspreis 2024: Auszeichnung für herausragende Projekte Das rheinland-pfälzische Weiterbildungsministerium und der Landesbeirat für Weiterbildung zeichnen 2024 erneut innovative Weiterbildungsprojekte mit dem Weiterbildungspreis aus. Wichtige Rolle der Weiterbildung Weiterbildungsminister Alexander Schweitzer hebt in...

Weiterbildung / Bildungspolitik

28.05.2024

Studie zeigt: 62 Prozent bilden sich weiter Im Jahr 2022 haben 62 Prozent der 18- bis 64-Jährigen in Baden-Württemberg an mindestens einer non-formalen Weiterbildung teilgenommen. Dazu zählen Kurse und Lehrgänge, die meist berufsbegleitend stattfinden, relativ kurz sind und nicht zu anerkannten Abschlüssen führen. Damit liegt die...

.