Verteilung der Unterlagen zur Schulbuchausleihe gegen Gebühr für das Schuljahr 2024/25

Sehr geehrte Eltern,

in der aktuellen sowie der folgenden Woche (KW 18/19) werden alle erforderlichen Unterlagen zur Schulbuchausleihe gegen Gebühr für das Schuljahr 2024/25 an unsere Schülerinnen und Schüler verteilt.

Diese beinhalten:

  • Anschreiben der Schule
  • Serviceschreiben der Kreisverwaltung mit Terminen zur Anmeldung in der Schule
  • Persönlichen Freischaltcode zur Anmeldung im Elternportal
  • Merkblatt zur Ausleihe gegen Gebühr

Bitte beachten Sie das verbindliche Anmeldefenster vom 17.05-17.06.2024.

Über die Schulbuchausleihe können keine digitalen Lernmittel beantragt werden!

 

Schüleraustausch Wissen – Chagny 2024

 

13 Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 und 9 des Kopernikus Gymnasiums Wissen machten sich am Dienstag, den 30.1.2024 auf den Weg nach Frankreich. Nach einer sieben Stunden langen Zugfahrt wurden wir dort abends in der Schule sehr freundlich mit Fingerfood wie z.B. Quiches und Getränken empfangen. M. Jaillet, der Direktor unsere Austauschschule, dem Collège Luise Michel, war anwesend und natürlich auch unsere Austauschpartner. Am Mittwochmorgen sind wir von der Schule zu einer Bowlingbahn gefahren, wo wir den ganzen Morgen beschäftigt waren und da das Wetter wirklich wunderschön war, haben es sich einige nicht nehmen lassen, am Nachmittag noch rauszugehen. Der nächste Tag war umso spannender, da wir nach Dijon fuhren und dort eine Gastronomie Ausstellung besuchten, bei der wir viel über die Unterschiede zwischen Frankreich und Deutschland gelernt haben. Nach einem Mittagessen in der Schulkantine konnten wir bei einer Stadtrallye die Altstadt von Dijon erkunden. Am Freitag gestalteten wir ein Menü auf Französisch und Deutsch, aßen wiederum in der Schulkantine Muscheln und erstellten Skulpturen aus Bambus Messern und Gabeln. Am Nachmittag wurden wir herzliche vom Bürgermeister der Stadt Chagny, M. Laurent, empfangen, der von der langen Freundschaft zwischen Wissen und Chagny berichtete.  

Deutsch-polnische Schülerbegegnung in Kreisau

 

„Dzien dobry!“ – „Guten Tag!“ Es ist eine Herausforderung, ein Land zu besuchen, dessen Sprache man, abgesehen von einem kleinen Anfangswortschatz, nicht spricht. Dieser Herausforderung stellten sich 13 Schülerinnen der Jahrgangsstufe 10 des Kopernikus-Gymnasiums, als sie sich zusammen mit Frau Wilhelmi und Herrn Alasentie aufmachten, um sich in Polen mit Schülerinnen und Schülern unserer Partnerschule, des Jan-Kilinski-Liceums in Krapkowice, zu treffen.

Kursfahrt nach Weimar

Nach langem Verschieben, komplizierten Umplanungen und Kombinationen der Leistungskurse von Frau Wilhelmi und Herrn Bodin ist die Kursfahrt nach Weimar letztlich doch noch zustande gekommen! Herrn Bodins Truppe musste allerdings nach de m häufigen Verschieben zum Schluss doch noch ganz abspringen, sodass sich final doch „ nur“ 5 tapfere Schülerinnen aus dem Kurs von Frau Wilhelmi auf denWeg machten.

Doch weniger abenteuerlich wurde die Reise dadurch definitiv nicht!

„Achtung Auto!“ – Verkehrserziehung am KGW

Die Klasse 5A

(Bild: Die Klasse 5A) 

 

Vom 18.03.2024 - 20.03.2024 fand wieder das Verkehrserziehungsprogramm „Achtung Auto“ der ADAC-Stiftung am KGW statt. Durchgeführt wurde das Programm mit allen 5. Klassen. Ziel der drei Verkehrserziehungstage unter der Leitung von Helmut Klawonn, dem Moderator der ADAC-Stiftung, war es, die SchülerInnen für verschiedene Gefahren im Straßenverkehr zu sensibilisieren.

„A little party never killed their Abi“ – 66 SchülerInnen verlassen erfolgreich das KGW

 

Unter dem Motto „Die Goldenen 2024er – A little party never killed our Abi“ haben 66 AbiturientInnen am vergangenen Wochenende das Ende ihrer Schulzeit gefeiert.

Nachdem die SchülerInnen der Jahrgangstufe 13 bereits im Januar ihre schriftlichen Prüfungen bewältigt hatten, stand in der vergangenen Woche noch das mündliche Abitur an.

Mensch, achte den Menschen!

 

Unter diesem Motto begaben wir, die MSS13, uns in unserer letzten Schulwoche, zusammen mit unseren Religions-/Ethiklehrern Herr Walkenbach, Herr Alasentie und Herr Gomille am Montag, dem 26.02.2024 mit dem Bus auf den Weg nach Hadamar, um dort einen tieferen Einblick in die NS-„Euthanasie“-Verbrechen  zu erhalten.